Jetzt spenden
Zwei Aktivisten mit Banner vor Kongressgebäude "Rethink, Re-use, Recycle!"
Pablo Blazquez / Greenpeace

Das Sorgentelefon: zehn Jahre Smartphones

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Markteinführung des iPhones veränderte 2007 einen ganzen Techniksektor, Smartphones sind seitdem allgegenwärtig. Doch welche Umweltfolgen hat der Verkaufsschlager?

Smartphones sind schlecht zu reparieren, schlecht aufzurüsten, schlecht zu recyceln. Für den Verbraucher ist das ärgerlich – und kann für den Hersteller richtig teuer werden. Das musste Samsung erfahren, als die Batterie seines Galaxy-Note-7-Modells in einigen Fällen Feuer fing, und der Elektronikkonzern eine riesige Rückrufaktion starten musste. 4,3 Millionen Geräte sind von den technischen Problemen betroffen – einen überzeugenden Plan für die Entsorgung oder Wiederverwertung der Telefone konnte das Unternehmen bislang nicht vorstellen. Aus dem Smartphone ist für Samsung ein Sorgentelefon geworden. 

Umweltschützern bereiten die Geräte bereits länger Kopfzerbrechen. Ein aktueller Report von Greenpeace wirft Licht auf zehn Jahre Smartphones und wie sie die Welt verändert haben. Nicht nur zum Guten. Mit der Einführung des iPhones 2007 wurde mobiles Telefonieren von Grund auf – und flächendeckend – anders. Unterwegs Gespräche empfangen ist nur noch eine von unzähligen Funktionen, dafür trägt fast jeder einen extrem leistungsfähigen Kleinstcomputer in der Tasche, mit Mini-Anwendungen für jeden Zweck.

Mittlerweile liegt die Marktabdeckung in einigen Ländern bei knapp 90 Prozent, etwa in Deutschland und Südkorea. In der Branche nennt man eine so durchschlagende Veränderung technischer Gewohnheiten „disruptiv“: sozusagen eine Unterbrechung des Betriebs, der danach nicht mehr derselbe ist. Bedauerlicherweise gilt das nicht nur für den Techniksektor. Die Produktion von Smartphones verändert auch unsere Umwelt.

Schmutziger Energiemix in beispielloser Menge

Zum einen verbraucht ihre Herstellung Unmengen Energie. In den vergangenen zehn Jahren verschlang die Smartphone-Produktion weltweit 968 Terawattstunden Strom, das entspricht der kompletten Energieversorgung Indiens in einem Jahr. Sauber ist der wenigste dafür verwendete Strom. Die meisten Fabriken stehen in Ostasien, alleine China ist für 57 Prozent des weltweiten Exports von Smartphones verantwortlich. Der dort verwendete Energiemix fußt zu 67 Prozent auf Kohle und schadet damit erheblich dem Klima.

Mit dieser Energie lassen sich eine Menge Telefone bauen. Wären alle jemals produzierten Smartphones noch betriebsfähig, könnte jeder einzelne Mensch auf dem Planeten eines besitzen: 7,1 Milliarden Geräte wurden bislang hergestellt. Diese irrwitzige Zahl lässt sich mit dem kurzen Lebenszyklus der Mobiltelefone erklären. Im Schnitt nutzt beispielsweise ein Deutscher sein Smartphone-Modell etwas über zwei Jahre, nämlich 27 Monate.

Smartphone-Hersteller machen es Verbrauchern allerdings auch schwer, funktionsuntüchtige Geräte einfach zu reparieren. Beispielsweise hatten nur zwei von 13 Modellen, die Greenpeace USA und iFixit, eine Onlineplattform für Reparaturanleitungen, getestet haben, leicht austauschbare Akkus. Sobald die Batterie schwächelt, kaufen viele darum gleich ein neues Handy. Recycelt werden die wenigsten ausgemusterten Telefone: Mutmaßlich weniger als 16 Prozent des weltweiten Elektroschrotts werden in irgendeiner Form wiederverwertet.

Recyceln und reparieren

Dass Mobiltelefone eine längere Lebensdauer haben, ist aber ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: Für ihre Herstellung werden Edelmetalle und sogenannte Seltene Erden gebraucht, die unter großem Energieaufwand und mittels gesundheitsschädigender Chemikalien gefördert werden. Jedes reparierte Telefon schont Ressourcen. Im Auftrag von Greenpeace hat das Oeko-Institut berechnet, dass sich die Smartphone-Lebensdauer im Schnitt um 1,5 Jahre verlängern ließe. Manchmal sind Fehler leicht zu beheben: Greenpeace bietet darum in unregelmäßigen Abständen in vielen Städten Repair-Cafés an.

Nimmt man all das zusammen – Energieaufwand, kurze Lebensspanne und geringe Recyclingquote – wird klar, dass es so nicht endlos weitergehen kann. Samsung hat mit dem Note-7-Debakel Lehrgeld bezahlt und sollte nun die richtigen Konsequenzen ziehen: Smartphones müssen reparaturfähig und recycelbar sein und damit länger leben. Einen Anfang kann der Konzern mit den 4,3 Millionen Note-7-Geräten machen – und ihre Komponenten, soweit es möglich ist, wiederverwenden.

  • Greenpeace-Aktivisten mit Banner bei der Mobile World in Barcelona

    Keine Atempause für Samsung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion in Barcelona vor Kongressgebäude

    Jahr 10 nach Einführung des iPhones

    Überspringe die Bildergalerie
  • Blick aufs Display eines Smartphones: Im Sucher die Protestaktion mit Aktivisten und Banner

    Aktion im Sucher

    Überspringe die Bildergalerie
  • Packshot Galaxy Note 7

    Kein Erfolgsmodell

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Report: 10 Jahre Smartphone

Report: 10 Jahre Smartphone

Anzahl Seiten: 16

Dateigröße: 1.09 MB

Herunterladen
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 08.11.2024

Eine historische Chance: Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung.

mehr erfahren
Organic Vegetables at Market in Hamburg
  • 25.10.2024

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren
Julios Kontchou untersucht Wasserproben
  • 18.09.2024

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).
  • 01.08.2024

Am Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012
  • 09.07.2024

Fast Fashion, also schnelle Mode, was ist das? Wer steckt dahinter und warum ist sie problematisch? Hier gibt es Antworten – auch zu den Alternativen.

mehr erfahren
2010 World Cup in South Africa
  • 18.06.2024

Die Fußball-Europameisterschaft ist gestartet. 5 Tipps, wie wir die EM umweltfreundlich feiern können.

mehr erfahren