Skip to main content
Jetzt spenden
Action against Agrofuel at CDU in Germany
© Greenpeace / Kay Michalak

Mit Broten gegen Agrostreibstoffe

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Unter dem Motto Brot statt Biosprit stapelten Greenpeace-Aktivisten am Montag Brot auf Tischen vor den Parteizentralen von CDU und SPD in Berlin. Damit protestieren die Greenpeacer gegen die Beimischung von Agrosprit zu herkömmlichen Treibstoffen.

Die Beimischung von Agrotreibstoffen wirkt sich in zweifacher Weise negativ auf Mensch und Natur aus. Erstens wird für Anpflanzungen zur Herstellung von Agrosprit viel Platz gebraucht. Um diesen Platz zu schaffen wird Urwald abgeholzt. Dadurch gelangt enorm viel CO2 in die Luft. Je nach Gebiet kann es bis zu 420 Jahre dauern, bis das bei der Rodung freigesetzte CO2 durch Agrotreibstoffe wieder eingespart ist.

Zweitens zieht der Einsatz von Agrokraftstoff Probleme auf dem globalen Nahrungsmittelmarkt nach sich. Die Pflanzen, aus denen Treibstoff produziert wird, stehen nicht mehr als Nahrungsmittel zur Verfügung. Verstärkt durch andere Umwelteinflüsse kam es so bereits zu einem Nahrungsmittelengpass auf den globalen Märkten. Die Preise stiegen stark an. Weltbank und IWF sehen im sogenannten Biosprit eine wesentliche Ursache für die jüngsten Preisexplosionen bei Lebensmitteln.

Den Zusammenhang zwischen Agrotreibstoff und der Hungerkrise verdeutlichten die Aktivistinnen und Aktivisten in Berlin mit Hilfe eines Mercedes-Geländewagens. Ein nur mit Agrosprit betanktes Auto mit 13 Liter Verbrauch verschlingt alle zwei Kilometer ein Brot. Denn aus 100 Kilogramm Weizen lassen sich entweder 100 Brote backen oder rund 40 Liter Ethanol herstellen.

Allein in den USA werden 84 Millionen Tonnen Getreide zu Ethanol verarbeitet. Mit dieser Menge Getreide könnte man 200 Millionen Menschen ein Jahr lang ernähren.

Die europäischen Staats- und Regierungschefs wollen die Agrosprit-Beimischung bis 2020 verzehnfachen. Umweltminister Gabriel will die Quote in Deutschland sogar auf 12 bis 15 Prozent erhöhen. SPD und CDU sind durch ihre Agrokraftstoff-Ziele mitverantwortlich für die weltweite Ernährungskrise, erklärt Ulrike Kallee, Biomasse-Expertin von Greenpeace.

Greenpeace fordert, die Beimischungsquote für Agrotreibstoffe aufzugeben. Vier Wochen vor dem UN-Urwaldgipfel in Bonn muss Klimakanzlerin Angela Merkel ein Zeichen setzen. Um den CO2-Ausstoß zu senken - ohne das Klima und den Nahrungsmittelmarkt zu gefährden - muss der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Die wirksamste Methode ist hier die Einführung eines Temoplimits von 120 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen.

>>> Aktuelle Infos zum Thema: Biosprit ist umweltpolitischer Unfug. Eine Auswahl der älteren Biosprit-Arbeit folgt hier:

Aktion gegen Biodiesel in Deutschland

Tempolimit statt Quote für Biokraftstoff

Greenpeace-Aktivist:innen haben am Montag vor dem Bundesumweltministerium gegen die Biosprit-Quote protestiert.

mehr erfahren
OMV

Orang-Utans erobern Tankstelle in Wien

Eine Tankstelle in Wien bekam Besuch von Orang-Utans. Greenpeace-Aktive, einige davon in Orang-Utan-Kostümen, gestalteten die Tankstelle zu einem Stück Regenwald um.

mehr erfahren
Corinna Hölzel von Greenpeace nimmt Diesel-Proben an einer Tankstelle.

Neue Greenpeace-Tests: Diesel aus Urwaldzerstörung

Deutsche Dieselfahrer kaufen mit jeder Tankfüllung auch Agrosprit aus Importen ein: Greenpeace machte mit 160 bundesweiten Dieseltests die Probe aufs Exempel.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisten protestieren vor dem Bundeskanzleramt im August 2012

Irreführende Energiepolitik

300 Kilogramm Brot für 100 Liter Agrosprit - dieses Missverhältnis bei der Herstellung von Biosprit verdeutlicht eine überdimensionale Waage.

mehr erfahren
Greenpeacerin füllt einen Benzinkanister mit Biodiesel für eine Laboruntersuchung des Agrosprits. Deutscher Biodiesel enthält Palmöl.

EU-Parlament entscheidet über Biokraftstoffpolitik

Das Europäische Parlament hat über den künftigen Einsatz von Biokraftstoffen abgestimmt: Der Anteil an Biosprit im Kraftstoff soll auf 6 Prozent begrenzt werden.

mehr erfahren
autobahn aerial

Biodiesel verkauft sich gut - mehr Raps auf deutschen Feldern

Um die steigende Nachfrage nach Biodiesel zu decken, haben die deutschen Landwirte den Rapsanbau auf ihren Feldern ausgeweitet.

mehr erfahren

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Banner SPD Berlin- Shoot below

Autobahnausbau: verkehrte Verkehrsplanung

  • 27.02.2023

Verkehrsminister Wissing (FDP) will Autobahnen beschleunigt neu- und ausbauen. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland. Aktive fordern von der SPD, Position zu beziehen.

mehr erfahren
Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan

Synthetische Kraftstoffe für Pkw zu teuer und ineffizient

  • 25.01.2023

Verkehrsminister Wissing will mit strombasierten Kraftstoffen den CO2-Ausstoß auch im Pkw-Verkehr senken. Warum das nicht klappen wird, erklärt Benjamin Stephan von Greenpeace im Interview.

mehr erfahren
Greenpeace Aktivist:innen protestieren gegen Biokraftstoff am Eingang der Ethanolanlage von Crop Energies in Zeitz. Ihre Forderung "Kein Essen in den Tank" steht auf englisch auf einem Banner.

Biosprit ist umweltpolitischer Unfug

  • 25.01.2023

Biokraftstoffe sind eingeführt worden, um den Klimaschutz voranzutreiben und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Diese Ziele sind richtig, doch Biosprit ist der falsche Weg dorthin.

mehr erfahren
Eine überdimensionierte Waage: auf der einen Seite der schwerer wiegende VW, auf der anderen Menschen, die ein Banner halten mit der Aufschrift 2Recht auf Zukunft

VW-Klage vor Gericht

  • 10.01.2023

Vier Kläger:innen fordern Volkswagen auf, die Produktion von klimaschädlichen Verbrennern bis Ende des Jahrzehnts einzustellen.

mehr erfahren
Crime Scene Climate Crime Berlin 1

Klimaprotest an Fassade des Verkehrsministeriums

  • 11.11.2022

Klimarückstand im Verkehr mit Abstand am höchsten: Greenpeace-Aktive protestieren mit „Klimaverbrechen“-Absperrband an Fassade des Verkehrsministeriums.

mehr erfahren
Stau in Seoul

Autoindustrie sprengt Klimaziele

  • 10.11.2022

VW, Toyota und andere Hersteller unterlaufen mit ihren Absatzplänen für Verbrenner das 1,5-Grad-Ziel, zeigt eine neue Greenpeace-Studie. Das birgt ökologische, aber auch finanzielle Risiken.

mehr erfahren