Skip to main content
Jetzt spenden
autobahn aerial

Biodiesel verkauft sich gut - mehr Raps auf deutschen Feldern

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Um die steigende Nachfrage nach Biodiesel zu decken, haben die deutschen Landwirte den Rapsanbau auf ihren Feldern ausgeweitet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werden in diesem Jahr rund sechs Prozent mehr Raps geerntet als 2005. Dieser Anstieg ist mit dem wachsenden Einsatz von Biodiesel verbunden. Der biologische Kraftstoff wird als umweltfreundliche Alternative zum Erdöl gehandelt. Er bedeutet auch wirtschaftliche Unabhängigkeit vom Ölimport.

    Biodiesel, auch unter dem chemischen Namen Fettsäuremethylester bekannt, wird aus pflanzlichen Ölen hergestellt. Um Biodiesel zu gewinnen, bauen deutsche Bauern vor allem Raps an. Auf rund 1,4 Millionen Hektar wächst die gelb-blühende Ölfrucht derzeit. Das sind ungefähr 11,7 Prozent der gesamten Ackerfläche Deutschlands (12 Millionen Hektar). Dennoch: Der Rapsanbau will überlegt sein, denn die Pflanze unterliegt der Fruchtfolge. Das heißt, sie kann nur etwa alle drei bis fünf Jahre auf demselben Feld angebaut werden. Langfristig ist nur mit einem Viertel der Erträge zu rechnen.

    Bislang wurden 65 Prozent der jährlichen Rapsernte zur Produktion von Biodiesel verwendet, der übriggebliebene Raps wurde zur Herstellung von Speiseöl verwendet oder landete als Viehfutter im Trog. Die Ernte, die für Biodiesel vorgesehen ist, wird chemisch bearbeitet. Nach dieser Umesterung bleiben jährlich etwa 1,5 Millionen Biodiesel als Kraftstoff für Fahrzeuge und Maschinen übrig. Sie decken jedoch nur einen Bruchteil des Verbrauchs ab, wie ein Vergleich zeigt: Rund 28,9 Millionen Tonnen Diesel und 28,8 Millionen Tonnen Benzin werden jährlich allein in deutschen Kraftfahrzeugen verbraucht.

    Aufgrund dieser großen Menge und der Einfuhrprobleme mit dem klassischen Mineralöl, will die Bundesregierung künftig mehr auf Biodiesel setzen. Sie plant, die Anbaufläche für die Energiepflanze Raps bis 2050 auf sechs Millionen Hektar ausdehnen. Mehr als die Hälfte aller Ackerflächen wären in der Zukunft demnach Rapsfelder.

    Doch selbst diese Menge an Raps würde nicht ausreichen, um die hohe Nachfrage nach Kraftstoffen auch nur annähernd zu decken. 5,25 Millionen Tonnen Raps könnten auf einer Fläche von sechs Hektar geerntet werden. Daraus entstünden 1,5 Milliarden Liter Biodiesel - gerade einmal 2,5 Prozent des gesamten Kraftstoffmarktes.

    (Autorin: Cindy Roitsch)

    Mehr zum Thema

    Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

    Bahn statt Autobahn

    • 19.09.2023

    Deutschland hat eines der dichtesten Autobahnnetze in Europa – und die meisten Bahnstrecken stillgelegt. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland.

    mehr erfahren
    Wasserbecken vor der Messe mit drei eingesunkenen Autodächern. Aktive im Wasser halten Banner: „Autoindustrie versenkt Klimaschutz“ und „Shrink Now Or Sink Later“

    IAA: Grünschleier über der Stadt

    • 05.09.2023

    Die IAA will keine reine Autoshow mehr sein. Doch hinter der grünlichen Messefassade steckt weiter eine Branche mit klima- und naturschädlichem Geschäftsmodell.

    mehr erfahren
    Verkehrssituation an einer Kreuzung in Berlin: zwei Straßenbahnen, eine Bahnbrücke, Radfahrende und Fußgänger:innen

    Mitreden: 10 Tipps für die Mobilitäts-Debatte

    • 05.09.2023

    „Autofreie Innenstädte schaden dem Einzelhandel“ oder „Andere Länder treiben die Verkehrswende auch nicht voran“. Wir haben gängige Argumente gegen eine neue Mobilität eingeordnet.

    mehr erfahren
    Reisen mit der Bahn in Berlin

    Preisvergleich Zugreise versus Flugreise

    • 20.07.2023

    Bruchlandung für den Klimaschutz: Egal, ob Urlaubsreisen, Familienbesuche oder Businesstrips, bei der Wahl zwischen Zug- und Flugreisen entscheidet oft der Preis. Eine Vergleichsanalyse von Greenpeace

    mehr erfahren
    Protestaktion bei EM-Spiel

    Protest vor EM-Spiel

    • 11.07.2023

    Mit einer Notlandung endete der Protest eines Greenpeace-Aktivisten anlässlich des Europameisterschafts-Spiels Deutschland gegen Frankreich. Das Gericht in München hat zu dem Unfall nun geurteilt.

    mehr erfahren
    Menschen warten an einem vollen Bahnsteig

    Deutschlandticket: Fahrschein ohne Bus und Bahn

    • 02.05.2023

    Greenpeace stellt 15 ÖPNV-Sofortmaßnahmen für einen besseren ÖPNV vor, mit denen das Deutschlandticket ein Erfolg werden kann.

    mehr erfahren