Jetzt spenden
Corinna Hölzel von Greenpeace nimmt Diesel-Proben an einer Tankstelle.
Steffen Giersch/Greenpeace

Neue Greenpeace-Tests: Diesel aus Urwaldzerstörung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Deutsche Dieselfahrer kaufen mit jeder Tankfüllung auch Agrosprit aus Importen ein: Greenpeace machte mit 160 bundesweiten Dieseltests die Probe aufs Exempel und untersuchte Sommer- und Winterdiesel auf die Herkunft des beigemischten Sprits aus Pflanzenöl. Der gesetzlich erzwungene Bedarf wird zunehmend aus Entwicklungsländern wie Indonesien und Argentinien gedeckt. Dort führen Anbau und Produktion von Soja- und Palmöl zu großflächigen Regenwaldzerstörungen und massivem CO2-Ausstoß.

Hierzulande muss dem Diesel aufgrund der Beimischungsquote derzeit rund 7 Prozent Agrosprit zugesetzt werden. Die Greenpeace-Tests zeigen, dass dieser Anteil aus durchschnittlich 6 Prozent Palmöldiesel und 11 Prozent Sojadiesel besteht. Auch in anderen Ländern wie Indien, USA und China steigt durch gesetzliche Beimischungsquoten der Anteil an Agrosprit. Indonesien ist derzeit der drittgrößte CO2-Emittent weltweit – diesen Trend werden die deutschen Beimischungsquoten für Diesel weiter anfeuern.

Heimische Rohstoffe wie Rapsöl sind aber knapp und teuer. Der in Deutschland angebaute Raps würde maximal für eine fünfprozentige Beimischung reichen, gibt Corinna Hölzel, Waldexpertin bei Greenpeace, zu bedenken. Das Argument, mit Agrosprit die heimische Landwirtschaft zu schützen, ist absurd. Die Anbaufläche für Energiepflanzen wie Raps ist begrenzt; die Umwandlung neuer Grünflächen verursacht erneuten CO2-Ausstoß und ist damit keine klimafreundliche Alternative. Damit sich deutsche Dieselautos bewegen, müssen Entwicklungsländer zur Agrosprit-Produktion eine Plantagenfläche zweimal so groß wie das Saarland bereitstellen.

Schnelles Geld auf Kosten der Umwelt

Die indonesische und argentinische Wirtschaft profitieren vom Agrosprit-Boom. Die Länder legen in rasendem Tempo neue Plantagen für Soja und Palmöl an. Die Kehrseite der Medaille: Regenwaldzerstörung, illegaler Holzeinschlag, Korruption, Landkonflikte mit der Bevölkerung und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen sind gängige Praxis. Die Palmölindustrie lässt ausgewählte Vorzeigeplantagen als nachhaltig zertifizieren, während sie weiterhin ohne Genehmigung Regenwaldgebiete für den Plantagenanbau umwandelt. Mit der Urwaldzerstörung geht auch die Heimat von vielen bedrohten Arten, wie Orang-Utan oder Sumatra-Tiger, verloren. Besonders massiv wirkt sich die Austrocknung der kohlenstoffreichen Torfwälder aus: Es entweichen riesige Mengen an Treibhausgasen und heizen die Erderwärmung an.

Ein löchriges Feigenblatt

Die aktuelle Nachhaltigkeitsverordnung für Agrosprit ist viel zu schwach. Sie dient Unternehmen und Politikern als grünes Feigenblatt und kreiert lediglich die Illusion, das Problem Urwaldzerstörung sei gelöst, so Hölzel. Greenpeace fordert eine Kehrtwende: Die gesetzlich verpflichtende Beimischungsquote muss abgeschafft werden. Die Lösung für den Klimaschutz kann nur heißen: verbrauchsärmere Autos und alternative Verkehrskonzepte und -Antriebe. Indonesien muss einen sofortigen Stopp auf die weitere Umwandlung von Regenwäldern und Torfmooren in Plantagen erwirken.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/deutschlandticket-retten

Deutschlandticket retten!

Friedrich Merz und die CDU/CSU drohen mit dem Aus des Deutschlandtickets – dabei entlastet der Fahrschein Millionen von Menschen und schützt das Klima. Diesen Fortschritt für bezahlbaren Klimaschutz dürfen wir nicht aufgeben. Unterzeichnen Sie, um das Deutschlandticket zu retten!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Bus fährt am Bundestag vorbei mit Schriftzug "Deutschlandticket retten"

Mehr zum Thema

Containerschiff fährt in den Hamburger Hafen ein

Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima

Die Schifffahrt muss weg vom Öl, um die Emissionen zu senken. Bei dieser Veränderung wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine neue Greenpeace Studie.

mehr erfahren über Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima
Gelber Zug fährt in einen Bahnhof

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket soll bleiben, aber schon ab 2027 teurer werden. Dabei spart es mehr, als es den Bund kostet.

mehr erfahren über Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
Bahn fährt über eine Brücke, im Hintergrund die Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Bus und Bahn sind das Rückgrat einer sauberen und bezahlbaren Mobilität. Aber wie gut ist das Angebot wirklich in Städten und auf dem Land? Greenpeace hat nachgerechnet.

mehr erfahren über Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?
Zwei Autos auf der Straße, aus dem Auspuff quellen Abgase

Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima

Das Ende neuer Verbrenner ab 2035 steht fest, doch es regt sich Widerstand. Droht eine Kehrtwende beim Aus für Benzin- und Dieselautos?

mehr erfahren über Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

Bahn statt Autobahn

Deutschland will sein ohnehin dichtes Autobahnnetz um viele tausend Kilometer verlängern. Dabei könnte mit etwas politischem Gestaltungswillen die Abhängigkeit vieler Menschen vom Auto sinken.

mehr erfahren über Bahn statt Autobahn
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?