Jetzt spenden
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe
Jochen Tack/dpa

Unvermeidbare Restemissionen - Fakten zur aktuellen CCS-Debatte

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viel davon ist wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Und was ist mit CO2-freien Produktionsprozessen? Zahlen und  Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

Der fossile Wahnsinn geht in die nächste Runde. Nach dem Willen der Bundesregierung soll in den kommenden Jahren eine gigantische neue Entsorgungsinfrastruktur für CO₂-Emissionen aus dem Boden gestampft werden. CO₂ aus der Chemie-, Glas-, Stahl- und Zementindustrie soll in Hubs gesammelt und in Pipelines über Hunderte von Kilometern an die Küsten transportiert werden. Dort soll es entweder verdichtet per Schiff zu CO₂-Endlagern transportiert oder über Transportleitungen zu CO₂-Deponien gepumpt werden. Pro Jahr sollen so 34 bis 73 Millionen Tonnen CO₂ entsorgt werden und unter tiefen Sedimentschichten verschwinden. Das entspricht immerhin 5 bis 10 Prozent des heutigen Emissionsniveaus bzw. bis zu 40 Prozent der gesamten heutigen CO₂-Emissionen der Industrie. So steht es im Evaluierungsbericht der Bundesregierung zur CCS-Technologie.  Alles im Namen des Klimaschutzes.

Industrie und Politik stellen das Vorhaben als alternativlos dar. Es gehe nur um die absolut „unvermeidbaren Restemissionen". Als Paradebeispiel dient die Zementindustrie, in der produktionsbedingte Prozessemissionen anfallen. Unvermeidbare CO₂-Restemissionen sind Emissionen, die nicht durch Substitution fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien oder durch Änderung des Produktionsprozesses vermieden werden können. Der Begriff „unvermeidbar“ bezieht sich dabei auf die technische Unvermeidbarkeit der Emissionen nach heutigem Kenntnisstand.

 

Kein Mangel an CO₂-freien Produktionsprozessen

Doch wie hoch sind die so genannten „unvermeidbaren Restemissionen“? Und sind sie wirklich unvermeidbar? Keineswegs, denn die Kernbereiche der industriellen Produktion können auch ohne CCS-Technologie weitgehend dekarbonisiert werden. Allein durch Nachfragereduktion, Recycling oder Produktsubstitution können diese technisch unvermeidbaren Emissionen in der Regel deutlich reduziert oder fast vollständig vermieden werden.

Im Industriesektor kann die Energieversorgung vollständig auf die Nutzung klimafreundlicher erneuerbarer Energien umgestellt werden. Wo hohe Temperaturen benötigt werden, kann regenerativ erzeugter grüner Wasserstoff einspringen.

Bleiben die prozessbedingten Emissionen der Industrie, die mit heutiger Technik etwa ein Drittel zu den Treibhausgasemissionen des Industriesektors beitragen. Aber auch hier ist der Ausstoß von Treibhausgasen nicht alternativlos. In der Stahl-, Chemie- und Bauindustrie mangelt es nicht an nahezu CO₂-freien Verfahren oder Materialien.

 

Berlin, vor dem Brandenburger Tor: Protest mit einer riesigen CO2-Zeitbombe und einem Transparent mit Unterschriften gegen die CO2-Speicherung (CCS).

Die Stromkonzerne wollen das Treibhausgas Kohlendioxid mittels CCS in die Erde verpressen. Die weitgehend unerprobte Technik ist teuer, energieintensiv und riskant.

mehr erfahren

●    Die Wärme- und Dampferzeugung für eine treibhausgasneutrale Chemieproduktion kann zukünftig CO₂-frei durch den Einsatz von 100 Prozent erneuerbarem Strom erfolgen (Power-to-Heat).

●    Eine CO₂-freie Methanolproduktion kann mit grünem Wasserstoff und CO₂ aus nicht-fossilen Quellen (Altkunststoffe, Biomasse) sichergestellt werden.

●    Stahl kann im Prinzip unendlich oft recycelt werden. Dieser Sekundärstahl kann zukünftig mit Strom aus erneuerbaren Energien nahezu treibhausgasneutral hergestellt werden.

●     Bei der Stahlherstellung durch Direktreduktion mit Wasserstoff entstehen keine prozessbedingten CO₂-Emissionen. Es entsteht Eisenschwamm (Direct Reduced Iron, DRI), der anschließend in einem Elektrolichtbogenofen zu Rohstahl erschmolzen wird. Wird der Wasserstoff zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien bereitgestellt, ist dieser Weg nahezu CO₂-neutral.

●     Zement ist ein Bindemittel. Der Einsatz alternativer Bindemittel ermöglicht die Herstellung von Beton ohne den Einsatz von konventionellem Zementklinker, der mit hohen prozessbedingten Emissionen verbunden ist.

●    Gebäude aus Holz wirken langfristig als Kohlenstoffsenke für das geerntete Holz. Holzwerkstoffe im Gebäudebau können herkömmliche, schwer zu dekarbonisierende Baustoffe wie Stahl und Beton ersetzen.  Dadurch können erhebliche CO₂-Emissionen aus der Zement- und Stahlproduktion vermieden werden. 

 

So schrumpfen die „unvermeidbaren Restemissionen“ durch innovative Lösungen auf ein Minimum zusammen. Die von der Bundesregierung geplante gigantische Entsorgungsinfrastruktur wäre nicht nur völlig überdimensioniert, sondern auch teuer und unattraktiv. CCS ist eine rein nachsorgende End-of-Pipe-Technologie, die umweltschädliche Prozesse lediglich um eine nicht nachhaltige Zusatztechnologie ergänzt. Zudem bestehen erhebliche Risiken bei der Entsorgung und dauerhaften Speicherung von CO₂ im Untergrund.

Deshalb lehnt Greenpeace die CO₂-Abscheidung an Industrieanlagen und die anschließende Verpressung des CO₂ in den Untergrund ab. Der Aufbau einer großindustriellen CO₂-Entsorgungsinfrastruktur, die die fossile Wirtschaftsweise weiter befeuert, ist ein gesellschaftspolitischer Irrweg. Stattdessen sollten wir uns für eine echte industrielle Transformation einsetzen, die mit neuen Materialien und innovativen Verfahren eine an natürliche Kreisläufe angepasste Bioökonomie aufbaut.

 

Mehr zum Thema

Projektion auf Reichstag "Stoppt das Klimaschmutzgesetz"
  • 26.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Dann hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Heute wurde die Novelle im Bundestag beschlossen.

mehr erfahren
Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren