Skip to main content
Jetzt spenden
Liegen gelassene Kinderpuppe in einem Krankenhaus bei Tschernobyl 2005/07/28
Vaclav Vasku / Greenpeace

Atomkraftwerke: abschalten, Laufzeiten nicht verlängern!

Atomkraft bleibt lebensgefährlich

Atomkraft bleibt die gefährlichste Form der Energieerzeugung. Auch heute kann die Atomindustrie das Risiko eines Super-GAU`s wie 1986 in Tschernobyl nicht ausschließen. Jeden Tag kommt es in Atomkraftwerken und Atomanlagen weltweit zu Fehlfunktionen und Unfällen.

Ob Materialversagen, technische Defekte oder menschliches Versagen - schon vermeintlich kleine Fehler können in AKWs Katastrophen verursachen. Allein in Deutschland gibt es jedes Jahr weit über 100 meldepflichtige Ereignisse. Seit dem 11. September 2001 ist auch die Gefahr eines terroristischen Anschlags auf ein Atomkraft näher gerückt. Und kein ein einziges der weltweit 439 AKW ist z.B. wirksam gegen den Absturz einer Verkehrsmaschine geschützt.

Endlagerfrage weltweit ungelöst

Auch über 50 Jahre nach Inbetriebnahme des ersten AKWs gibt es weltweit kein einziges sicheres Endlager für die Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle. Für eine Million Jahre muss der hoch gefährlicher Müll sicher von der Biosphäre abgeschlossen sein - eine unverantwortbare Hypothek für kommende Generationen.

Die als vorbildlich und sicher bezeichneten Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle in Morsleben und Asse II zerfallen, haben Wassereinbrüche und zeigen die Fehleinschätzung und Probleme bei der Endlagerung.

Atomkraft ist keine Lösung für`s Klima

Die gleichen Vertreter, die ungeniert neue klimaschädliche Kohlekraftwerke bauen wollen, haben Klimaschutz plötzlich als Argument für die Atomenergie entdeckt. Doch sie ist für den Klimaschutz verzichtbar. Im Gegenteil gilt: Atomkraft erweist sich als Hindernis für wirksamen Klimaschutz.

Einige Fakten dazu:

  • Allein die konsequente Nutzung der energieeffizientesten Technologien könnte in Deutschland in den nächsten zehn Jahren mehr Emissionen einsparen als alle Atomkraftwerke zusammen (160 Mio. Tonnen CO2).
  • Atomenergie ist nicht CO2-frei; die Emissionen schwanken je nach Herkunft des Urans zwischen 30 bis 126 Gramm CO2 pro Kilowattstunde (kWh). Moderne Gaskraftwerke mit Wärmeauskoppelung liegen bei 119 Gramm pro kWh.
  • Weltweit haben die 439 Atomkraftwerke einen Anteil von lediglich zwei bis drei Prozent an der weltweiten Energieversorgung (Endenergie).
  • Für einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz müssten nach Ansicht der Internationalen Energie Agentur (IEA) bis 2050 zusätzlich etwa 1.300 Atomkraftwerke (jedes Jahr 32 AKW) gebaut werden. Das ist in vielerlei Hinsicht utopisch , und wäre angesichts der Risiken auch völlig unverantwortlich.
  • Jede Investition in die Atomenergie, ob Laufzeitverlängerung oder Neubau, blockiert saubere Klimaschutztechnologien. Denn jeder Euro für Atomkraft steht nicht für den Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Kraft-Wärme-Kopplung und der Steigerung der Endenergieeffizienz zur Verfügung. Konzerne wie E.ON, Vattenfall oder RWE haben, gemessen an ihren Gewinnen, bislang fast überhaupt nichts in Erneuerbare Energien investiert.

Atomkraft ist alles andere als billig

Atomstrom ist nur dann billig, wenn es zahlreiche staatliche Zuwendungen und Garantien gibt, die AKW abgeschrieben sind und externe Kosten für Umwelt und Gesundheit vom Steuerzahler getragen werden.

In liberalisierten Strommärkten rechnen sich neue AKW nicht mehr, bzw. nur dann, wenn der Staat den Betreibern weiterhin massiv unter die Arme greift. Der Bau eines AKW ist immerhin fünfmal so teuer wie der Bau eines vergleichbaren Gaskraftwerkes - so er denn im vorgegebenen Rahmen bleibt. Im finnischen Olkiluoto sind die projektierten Kosten bereits jetzt über 1,5 Milliarden Euro überschritten.

Der Strompreis an der Leipziger Strombörse wird auch nicht anhand der billigsten, sondern anhand der teuersten Kraftwerke gebildet. Dies sind meist fossile Mittellastkraftwerke (Kohle, Gas). Sogenannter billiger Atomstrom entlastet damit nicht den Verbraucher, sondern füllt allein die Kassen der Atomkonzerne.

Dies gilt übrigens auch für Laufzeitverlängerung: während die Privathaushalte von Laufzeitverlängerungen der AKW im Umfang von zwölf bis 50 Cent im Monat profitieren könnten, würden bis zu 10 Milliarden Euro jährlich in die Kassen der Energiekonzerne gespült. Natürlich auf Kosten der Sicherheit von uns allen.

Wer wirklich was gegen steigende Strompreise machen will, muss für mehr Wettbewerb im deutschen Strommarkt sorgen. Bis heute ist das deutsche Stromgeschäft zu über 80 Prozent in der Hand von nur vier Konzernen und ein Wechsel zu anderen Stromanbietern steht jedem frei.(www.atomausstieg-selber-machen.de)

Atomkraft auf dem Rückzug

Auch wenn in einzelnen Ländern wie Frankreich und Finnland einzelne neue AKW gebaut werden und wie in Großbritannien, Italien oder Polen über den Neubau von AKW nachgedacht wird: Atomkraft verliert im weltweiten Maßstab an Bedeutung.

Das liegt am hohen Alter der bestehenden AKW von durchschnittlich 23 Jahren. Das Durchschnittsalter der bisher vom Netz gegangenen 117 Atomkraftwerke betrug 22 Jahre. Die Laufzeit der Kraftwerke ist nur auf dem Papier beliebig verlängerbar. Bis 2015 werden voraussichtlich 90 AKW vom Netz gehen, bis 2025 sogar bis zu 192 weitere. Der Anteil der Atomkraft wird somit tendenziell abnehmen. Gebaut werden derzeit weltweit auch nur 35 AKW. Davon sind viele Projekte seit über 20 Jahren Bauruinen.

Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke: Nein danke!

Laufzeitverlängerungen von AKW nützen allein den Stromkonzernen. Sie festigen damit ihre Marktposition und können so weiterhin die Preise bestimmen. Gefüllt werden durch Laufzeitverlängerungen allein die Kassen von E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW, während bei den Verbrauchern keine spürbaren Entlastungen ankommen.

Die Verlängerung der Laufzeiten von den ältesten und somit sehr störanfällugen AKW wie z.B. Biblis und Brunsbüttel erhöhen zudem die Risiken für Mensch und Umwelt. Und Laufzeitverlängerungen sind auch für den Klimaschutz verzichtbar.

Je früher wir die Potenziale der Endenergieeffizienz, Erneuerbarer Energien oder der Kraft-Wärme-Kopplung nutzen, um so einfacher und kostengünstiger wird es möglich sein, langfristige Klimaschutzziele zu erreichen.

  • Aktivisten vor dem AKW Krümmel, Juli 2005

    Alle AKWs abschalten!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten zögern eine Rede von Premier Tony Blair in Montreal hinaus, November 2005

    Atomkraft ist die falsche Antwort

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Chance Atomausstieg - Perspektiven für neue Arbeitsplätze an Atomstandorten (Kurzfassung)

Chance Atomausstieg - Perspektiven für neue Arbeitsplätze an Atomstandorten (Kurzfassung)

20 | DIN A4

721.68 KB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren