Skip to main content
Jetzt spenden
AKW Saporischschja
picture alliance / REUTERS

Rosatom und die Sanktionen gegen Russland

Greenpeace-Report: Der Staatskonzern Rosatom beteiligt sich am Ukrainekrieg – trotzdem ist er bisher von Sanktionen ausgenommen und erhält westliche Technologie. Von Framatom und Siemens Energy.

Trotz Ukrainekrieg unterstützen Framatome und Siemens Energy die wirtschaftlichen und geopolitischen Interessen Russlands - indem sie weiter Hochtechnologie an den russischen Staatskonzern Rosatom liefern. Das geht aus einem Bericht von Greenpeace Frankreich und Greenpeace Deutschland hervor. Die Unternehmen ignorieren damit die aktive Beteiligung von Rosatom an der russischen Invasion in der Ukraine. "Während Russland unendliches Leid über die ukrainische Bevölkerung bringt, machen Framatome und Siemens Energy weiterhin Geschäfte mit einem russischen Staatsunternehmen. Das ist unerträglich", sagt Kateryna Bystrytska, Sprecherin von Greenpeace in Kyjiw. Greenpeace fordert, dass Rosatom unverzüglich auf die EU-Liste der sanktionierten russischen Unternehmen kommt.

AKW Saporischschja von oben

Risiko Saporischschja: Droht ein atomarer Notfall?

Der Krieg rund um das ukrainische AKW Saporischschja spitzt sich zu. Zu welchen Szenarien und Gefahren kann das führen? Greenpeace-Experten geben Antwort.

mehr erfahren
Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine

Mit Sorge betrachten Expert:innen die Situation ukrainischer Atomkraftwerke im Krieg. Der Bruch des Kachowka-Staudamms bedeutet für das AKW Saporischschja ein zusätzliches Sicherheitsrisiko.

mehr erfahren

Europäische Leittechnik für russische Atomkraftwerke

Rosatom ist unmittelbar an der russischen Invasion in der Ukraine beteiligt: Mitarbeiter:innen des Unternehmens waren in den besetzten Atomkraftwerken Tschornobyl und Saporischschja eingesetzt und sind auch heute noch im umkämpften Saporischschja tätig. Damit setzt Rosatom die ukrainische und europäische Bevölkerung aktiv dem Risiko einer Atomkatastrophe aus. Die Situation hat sich nun durch die Zerstörung des Kachowka-Damms und die mutmaßliche Verminung des Kühlteichs in Saporischschja weiter verschärft.

Über eine Aktiengesellschaft hat Rosatom der Ukraine faktisch das Atomkraftwerk gestohlen. 

Shaun Burnie's Warning on Policy Forum of Nuclear Waste in Seoul
“Der geordnete Betrieb eines Atomkraftwerks wird von einem ausländischen Atomkonzern, Rosatom, und den Streitkräften des Landes bedroht. Währenddessen erhält derselbe kriminelle Konzern direkte Unterstützung für seine Atomanlagen, auch innerhalb Russlands, von zwei der größten europäischen Maschinenbauunternehmen. Das muss enden. Es darf kein business as usual mit dem russischen Atomstaat geben.”

Shaun Burnie

Atom-Experte von Greenpeace

Shaun Burnie's Warning on Policy Forum of Nuclear Waste in Seoul
Zitat
“Der geordnete Betrieb eines Atomkraftwerks wird von einem ausländischen Atomkonzern, Rosatom, und den Streitkräften des Landes bedroht. Währenddessen erhält derselbe kriminelle Konzern direkte Unterstützung für seine Atomanlagen, auch innerhalb Russlands, von zwei der größten europäischen Maschinenbauunternehmen. Das muss enden. Es darf kein business as usual mit dem russischen Atomstaat geben.”
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Shaun Burnie
Position des Zitatinhabers
Atom-Experte von Greenpeace

Russland-Sanktionen im Nuklearbereich werden bislang von jenen EU-Staaten blockiert, die gemeinsame wirtschaftliche Interessen mit Rosatom haben, insbesondere Ungarn und Frankreich. Deutschland hingegen drängt auf umfassende Nuklearsanktionen.sagt Burnie.

Rosatom auch Teil des militärischen Atomprogramms

Die Instandhaltung von Atomkraftwerken in Russland hilft dem Land, seine Stromversorgung und wirtschaftliche Stabilität zu sichern und damit den Angriff auf die Ukraine fortsetzen zu können. Ohne die Leittechniksysteme (I&C Systeme) von Framatome und Siemens stünde Rosatom schnell vor ernsthaften Problemen bei der Aufrechterhaltung seines Nuklearbetriebs. Unklar ist auch die Endverbleibskontrolle von Dual-Use-Technologie, die beide Unternehmen an Rosatom geliefert haben und die für das militärische Nuklearprogramm Russlands, unter anderem in U-Boot-Reaktoren, verwendet werden könnte. Rosatom ist darüber hinaus für sämtliche Bereiche des russischen Atomprogramms zuständig, darunter Kraftwerke, U-Boote und ballistische Raketen.

"Um diesen Atomdeal zwischen der EU und Russland zu stoppen, sind sofortige und umfassende Sanktionen notwendig", so Burnie. "Wenn Framatome und Siemens Energy nicht selbst das moralische Rückgrat haben, ihre Geschäfte, die letztlich auf Kosten der ukrainischen Bevölkerung gehen, zu beenden, müssen sie von der Politik dazu gezwungen werden."

Russia’s Atomic Partners

Russia’s Atomic Partners

Russia’s Atomic Partners: Framatome, Siemens Energy and Rosatom. How European companies are supporting a criminal Russian state nuclear company – and why EU sanctions are needed to stop it.

34 | DinA4

2.14 MB

Herunterladen
Zusammenfassung Russlands Atompartner

Zusammenfassung Russlands Atompartner

Der Report "Russlands Atompartner - Framatome, Siemens Energy und Rosatom" beleuchtet, wie europäische Unternehmen ein kriminelles staatliches russisches Atomunternehmen unterstützen – und warum dies durch EU-Sanktionen gestoppt werden muss.

5 | DinA4

716.67 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Floods in Migori and Homa Bay Counties in Kenya

Dringend benötigt: Feministische Außenpolitik und menschliche Sicherheit

  • 19.09.2023

Die europäische Energiepolitik unterstützt nicht nur autokratische Regime und finanziert Kriege. Sie zeigt auch, dass ein Sicherheitsverständnis, das nur staatliche Strukturen schützt, ausgedient hat.

mehr erfahren
Projektion am Reichstag: Protest gegen deutsche Atombomben in Berlin

Was bewirkt eine Atombombe?

Der Ukrainekrieg macht auch Angst vor Atombomben. Doch in welchem Radius würde ein Atombombenabwurf über der Ukraine welche Zerstörung anrichten? Kleine Übersicht über häufig gestellte Fragen.

mehr erfahren
Gerd Leipold on the Rainbow Warrior

Gerd Leipold: Mit Ballon übers geteilte Berlin

  • 28.08.2023

Als Protest gegen Atomwaffentests starteten Greenpeace-Aktivisten am 28. August 1983 eine waghalsige Aktion: Mit einem Heißluftballon flogen sie über die Mauer von West- nach Ostberlin.

mehr erfahren
Atombombenpilz über Nagasaki

Jahrestag: Atombombenabwurf auf Nagasaki

  • 09.08.2023

Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Nagasaki: Welche Bedeutung hat Oppenheimers Vermächtnis für die aktuelle Atombomben-Thematik? Greenpeace-Experte Christoph von Lieven im Gespräch.

mehr erfahren
Kriegsschiff für Myanmar

Deutsche Firma beliefert Kriegsschiff in Myanmar

  • 01.08.2023

Greenpeace hat Strafanzeige erstattet, jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: Die deutsche Firma "MAN Energy Solutions" soll gegen Exportrichtlinien verstoßen haben.

mehr erfahren
AKW Saporischschja von oben

Risiko Saporischschja: Droht ein atomarer Notfall?

  • 12.07.2023

Der Krieg rund um das ukrainische AKW Saporischschja spitzt sich zu. Zu welchen Szenarien und Gefahren kann das führen? Greenpeace-Experten geben Antwort.

mehr erfahren