Skip to main content
Jetzt spenden
Hiroshima nach dem Atombombenabwurf, 1945
US-Regierung / Public Domain

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nachdem der Zweite Weltkrieg in Europa bereits beendet war, wurde der Pazifikkrieg zwischen Japan und den USA noch weiter geführt. Bei dem Atombombenabwurf der Amerikaner auf Hiroshima starben 140.000 Menschen sofort. Weitere Hunderttausende erlagen in den darauffolgenden Monaten, Jahren und Jahrzehnten den Folgen der Strahlung. Noch heute sterben zahlreiche Menschen an Spätfolgen des Atombombenabwurfs, wie Krebserkrankungen und Leukämie.

Bei den Anschlägen handelte es sich um den ersten Abwurf einer Nuklearwaffe überhaupt. Die erste Bombe, welche aus Uran bestand, detonierte am Morgen des 6. August 1945 in 580 Meter Höhe direkt über der Innenstadt von Hiroshima. In nur wenigen Sekunden zerstörte ein riesiger Feuerball die größtenteils aus Holz erbaute Innenstadt. 90 Prozent aller Menschen, die sich in einem Radius von einem halben Kilometer vom Zentrum der Explosion aufhielten, starben sofort.

Drei Tage später, am 9. August 1945, tötete eine zweite US-Atombombe aus Plutonium Zehntausende Menschen in Nagasaki. Die Explosion in etwa 470 Metern Höhe über dem Boden vernichtete im Umkreis von einem Kilometer 80 Prozent aller Gebäude und ließ nur wenige Überlebende zurück.

Wir brauchen eine Welt ohne Atomwaffen

Greenpeace wurde 1971 gegründet, mit dem Ziel, eine Welt ohne Atombomben zu schaffen. Die Tragödien von Hiroshima und Nagasaki führen uns noch heute vor Augen, welche Katastrophen Atombomben bewirken können. Deshalb fordert Greenpeace seit Jahren dazu auf, endlich alle Atomwaffen abzuschaffen. Dazu gehören auch Atomkraftwerke und das Wiederaufbereiten von Plutonium. Eine Welt ohne Atomwaffen kann erreicht werden, wenn die Weltgemeinschaft sie wirklich will.

Deutsche Städte gedenken der Opfer von Hiroshima und Nagasaki

In Hannover, der deutschen Partnerstadt von Hiroshima, erklang heute Morgen in der Ruine der Aegidienkirche die sogenannte Friedensglocke. Auch in Bremen und Verden wird mit einer Mahnwache und einem literarischen Konzert an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki erinnert.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

  • 12.11.2023

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren