Skip to main content
Jetzt spenden
Hiroshima nach dem Atombombenabwurf, 1945
US-Regierung / Public Domain

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nachdem der Zweite Weltkrieg in Europa bereits beendet war, wurde der Pazifikkrieg zwischen Japan und den USA noch weiter geführt. Bei dem Atombombenabwurf der Amerikaner auf Hiroshima starben 140.000 Menschen sofort. Weitere Hunderttausende erlagen in den darauffolgenden Monaten, Jahren und Jahrzehnten den Folgen der Strahlung. Noch heute sterben zahlreiche Menschen an Spätfolgen des Atombombenabwurfs, wie Krebserkrankungen und Leukämie.

Bei den Anschlägen handelte es sich um den ersten Abwurf einer Nuklearwaffe überhaupt. Die erste Bombe, welche aus Uran bestand, detonierte am Morgen des 6. August 1945 in 580 Meter Höhe direkt über der Innenstadt von Hiroshima. In nur wenigen Sekunden zerstörte ein riesiger Feuerball die größtenteils aus Holz erbaute Innenstadt. 90 Prozent aller Menschen, die sich in einem Radius von einem halben Kilometer vom Zentrum der Explosion aufhielten, starben sofort.

Drei Tage später, am 9. August 1945, tötete eine zweite US-Atombombe aus Plutonium Zehntausende Menschen in Nagasaki. Die Explosion in etwa 470 Metern Höhe über dem Boden vernichtete im Umkreis von einem Kilometer 80 Prozent aller Gebäude und ließ nur wenige Überlebende zurück.

Wir brauchen eine Welt ohne Atomwaffen

Greenpeace wurde 1971 gegründet, mit dem Ziel, eine Welt ohne Atombomben zu schaffen. Die Tragödien von Hiroshima und Nagasaki führen uns noch heute vor Augen, welche Katastrophen Atombomben bewirken können. Deshalb fordert Greenpeace seit Jahren dazu auf, endlich alle Atomwaffen abzuschaffen. Dazu gehören auch Atomkraftwerke und das Wiederaufbereiten von Plutonium. Eine Welt ohne Atomwaffen kann erreicht werden, wenn die Weltgemeinschaft sie wirklich will.

Deutsche Städte gedenken der Opfer von Hiroshima und Nagasaki

In Hannover, der deutschen Partnerstadt von Hiroshima, erklang heute Morgen in der Ruine der Aegidienkirche die sogenannte Friedensglocke. Auch in Bremen und Verden wird mit einer Mahnwache und einem literarischen Konzert an die Opfer von Hiroshima und Nagasaki erinnert.

Mehr zum Thema

Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Atomkraftwerke im Ukraine-Krieg

  • 10.03.2023

Ein Jahr nach der Besetzung des AKW Saporischschja durch die russische Armee zieht Greenpeace Bilanz. Am 9. März war die Anlage zeitweilig erneut von der Stromversorgung abgeschnitten.

mehr erfahren
Überwachungstechnik

Rüstungsexport - Überwachungstechnik

  • 02.03.2023

Greenpeace erkämpft Transparenz für Exporte von Überwachungstechnik: Verwaltungsgericht Frankfurt urteilt, dass Behörde Auskunft geben muss, an welche Länder deutsche Firmen Dual-Use-Technik liefern.

mehr erfahren
Protest against War in front of the Russian Embassy

Jahrestag Ukraine Krieg

  • 23.02.2023

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine erlebte die Welt einen einschneidenden Umbruch. Nun jährt sich der Einmarsch zum ersten Mal. Ein Rückblick.

mehr erfahren
Karte mit Umweltschäden in der Ukraine

Umweltschäden in der Ukraine

  • 21.02.2023

Nicht nur Menschen leiden unter dem brutalen Krieg in der Ukraine. Auch die Natur nimmt Schaden. Greenpeace und Ecoaction haben drastische Fälle dokumentiert und fordern Hilfen für den Wiederaufbau.

mehr erfahren
Military Aircrafts at Nörvenich Air Base in Germany

Aufrüstung: Mehrheit der Deutschen ist gegen militärische Führungsrolle

  • 16.02.2023

Umfrage zur Münchner Sicherheitskonferenz: Die Bevölkerung sieht militärische Dominanz skeptisch. Viele befürchten, dass mehr Mittel für Aufrüstung zu Lasten von Klimaschutz und Sozialem gehen.

mehr erfahren
Zwei Arbeiter montieren die Solaranlage auf dem Dach eine wiederaufgebauten Krankenhauses in Horenka, Ukraine.

Wiederaufbau in der Ukraine

  • 02.02.2023

Der Angriffskrieg auf die Ukraine bringt Leid und Zerstörung. Den grünen Wiederaufbau eines Krankenhauses hat Greenpeace mitinitiiert. Das könnte ein Modell für andere Orte sein.

mehr erfahren