Skip to main content
Jetzt spenden
Aktion gegen die EastMed Pipeline an der Kommission in Brüssel
© Johanna de Tessières / Greenpeace

EastMed-Pipeline erhöht Kriegsrisiko und heizt Klimakrise an

Greenpeace-Aktivist:innen protestieren heute gegen die Unterstützung der EU-Kommission für die Gas-Pipeline EastMed. Diese kann Konflikte im Mittelmeerraum anheizen und gefährdet die EU-Klimaziele.

"Gas fuels war" - "Gas fördert Krieg" - steht auf dem Banneraufkleber, den die Greenpeace-Aktivist:innen am Hauptsitz der EU-Kommission in Brüssel angebracht haben. 20 Aktive, davon neun aus Deutschland, protestieren damit gegen die Unterstützung der Europäischen Kommission für den geplanten Bau der Gaspipeline "EastMed" und für den Frieden in der EU.

EastMed steht für ein stark diskutiertes Energieprojekt. Die Pipeline soll fossiles Gas von den neu erschlossenen Gasfeldern Israels und der Republik Zypern im östlichen Mittelmeer über Griechenland bis nach Italien transportieren. Mit einer geplanten Länge von 1900 Kilometern und einer Verlegung auf dem Meeresboden des Mittelmeeres auf bis zu 3000 Metern Tiefe wäre sie eine der längsten und die tiefste Pipeline der Welt.

Greenpeace Italien veröffentlichte dazu heute den Report "Timebomb", "Zeitbombe". Denn die Gas-Pipeline bringt sowohl geopolitische wie auch klimatische Risiken mit sich. So könnte der Bau bestehende Konflikte zwischen Griechenland, dem geteilten Zypern und der Türkei über Grenzziehungen und den Zugang zu fossilen Energieressourcen anheizen.

„Die geplante EastMed-Gaspipeline befeuert die Klimakrise und stellt eine ernste Gefahr für den Frieden in der Europäischen Union dar."

Oliver Salge

Kampaigner für Frieden von Greenpeace Deutschland

Zitat
„Die geplante EastMed-Gaspipeline befeuert die Klimakrise und stellt eine ernste Gefahr für den Frieden in der Europäischen Union dar."
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Oliver Salge
Position des Zitatinhabers
Kampaigner für Frieden von Greenpeace Deutschland
Grafik zur EastMed Pipeline

EastMed-Pipeline gefährdet den Frieden im Mittelmeer

Griechenland und die Türkei haben sich nie auf ihre jeweiligen ausschließlichen Wirtschaftszonen geeinigt, und beide Länder haben sich für militärische Abschreckung entschieden, um ihre jeweiligen Ansprüche durchzusetzen. Tatsächlich liefe die Route des griechisch-zypriotischen Abschnitts der Pipeline durch umstrittene Meereszonen. Der Bau würde den Seegrenzstreit zwischen Griechenland und der Türkei anheizen und könnte Griechenland begünstigen, wodurch der Zugang der Türkei zum östlichen Mittelmeer effektiv eingeschränkt würde.

Das Pipeline-Projekt könnte zudem den ungelösten Konflikt zwischen der Republik Zypern (RoC) und der Türkischen Republik Nordzypern (TRNC) um die Kontrolle über die Insel Zypern wieder aufheizen. Das Projekt käme ausschließlich der Republik Zypern zugute und festigte ihre maritimen Ansprüche. In den letzten Jahren haben Gasexplorationen zu erhöhten Spannungen zwischen beiden Ländern und einer verstärkten Militärpräsenz im Meeresgebiet geführt.

Wie der Angriff auf die Gaspipeline NordStream im Jahr 2022 gezeigt hat, kann die EastMed-Pipeline auch zu einem direkten militärischen Ziel werden. Allein die Absicht, die EastMed-Gas Pipeline zu bauen, trägt zur allgemeinen Unsicherheit in der Region bei, indem sie das Rüsten anheizt und dadurch das Risiko bewaffneter Auseinandersetzungen erhöht. Die Zahl der Militärübungen, die in direktem Zusammenhang mit dem Schutz der Seegrenzen stehen, hat zugenommen, ebenso wie die Zahl der Verteidigungsabkommen mit Drittstaaten. Greenpeace fordert daher: „Die Europäische Kommission darf keine weiteren Finanzmittel für den Bau der EastMed-Pipeline zur Verfügung stellen und sollte das Projekt von der Liste der strategischen Infrastrukturprojekte streichen", so Salge.

Timebomb.pdf

Timebomb.pdf

The EastMed pipeline project – which aims to transport fossil gas from Israel to Europe –– poses a deadly threat not only for its contribution to greenhouse gas emissions and the climate crisis, but also to peace in Europe. Report

48 | DinA 4

2.29 MB

Herunterladen

Gas-Pipeline EastMed verschärft Klimakrise

Die Europäische Kommission unterstützte die Machbarkeitsstudie der EastMed mit 35 Millionen Euro. Auch die jüngste Vorschlagsliste der "Project of Common Interest" (PCI), die von der EU-Kommission derzeit zusammengestellt wird, stuft die geschätzt sieben Milliarden Euro teure Rohrleitung als strategisches Energie-Infrastrukturprojekt für die EU ein. Die Machbarkeit der Pipeline hängt gemäß der Kommission davon ab, ob sie zur Erreichung der Ziele des Europäischen Green Deals beiträgt.

Der Transport und Verbrauch des von der EastMed beförderten fossilen Gases entspricht jährlich mehr als 27 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, etwa so viel, wie Litauen und Estland jährlich gemeinsam emittieren. In den 21 Jahren zwischen der voraussichtlichen Fertigstellung der EastMed-Pipeline (2028) und 2050, dem Jahr, in dem die Europäische Union die Klimaneutralität anstrebt, würde die Pipeline 11,5 Prozent des verbleibenden CO2-Budgets ausmachen, das der gesamten Europäischen Union zur Verfügung steht, um innerhalb von 1,5 Grad zu bleiben.

 

"Mit einer voraussichtlichen Inbetriebnahme im Jahre 2028 wird die Pipeline keinen Einfluss auf die gegenwärtige Suche nach alternativen Lieferquellen für fossile Energien haben. Die EastMed-Pipeline steht den Zielen des Green Deals konträr entgegen. Um unter einer Erderhitzung von 1,5 Grad zu bleiben, dürfen keine weiteren Pipelines gebaut werden.“

Oliver Salge

Kampaigner für Frieden von Greenpeace Deutschland

Zitat
"Mit einer voraussichtlichen Inbetriebnahme im Jahre 2028 wird die Pipeline keinen Einfluss auf die gegenwärtige Suche nach alternativen Lieferquellen für fossile Energien haben. Die EastMed-Pipeline steht den Zielen des Green Deals konträr entgegen. Um unter einer Erderhitzung von 1,5 Grad zu bleiben, dürfen keine weiteren Pipelines gebaut werden.“
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Oliver Salge
Position des Zitatinhabers
Kampaigner für Frieden von Greenpeace Deutschland

Mehr zum Thema

Frackinggasanlage in Colorado

Fracking

  • 23.02.2023

Fracking - das Aufbrechen von Gestein durch Wasser, Sand und Chemikalien, um Gas zu gewinnen - ist besonders umweltschädlich. Eine Alternative zu russischem Gas ist es auf gar keinen Fall.

mehr erfahren
Newborn Humpbacks taking their First Breaths

Tiefseegasprojekt bedroht Wale

  • 15.12.2022

RWE und Uniper wollen zusammen mit dem australischen Energiekonzern Woodside Gas fördern und so Natur zerstören. Zur Uniper-Verstaatlichung fordert Greenpeace, den Konzern auf Klimakurs zu bringen.

mehr erfahren
Gas Cooker in Germany

10 Tipps zum Energiesparen

  • 28.09.2022

Energiesparen ist wichtiger denn je: für Klimaschutz, aus Solidarität mit der Ukraine, gegen Putin und für Geldbeutel. Wir zeigen, wie.

mehr erfahren
Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace

Gasalarm: Kohlekraftwerke länger laufen lassen?

  • 29.08.2022

Zwingt die Gasknappheit uns, auch Braunkohlekraftwerke länger laufen zu lassen? “Quatsch!”, sagt Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace. Ein Interview zum Sinn und Unsinn der Energiedebatte.

mehr erfahren
Climbing Action during the Cannes Lions

Werbeverbot für fossile Energien

  • 25.08.2022

Mit irreführender Werbung und Sponsoring verschleiern Autohersteller, Fluglinien und Energiekonzerne ihre umweltzerstörerischen Geschäfte – damit muss Schluss sein!

mehr erfahren
"No New Gas" - Protest in Brake

Protest an Pipeline-Frachter gegen Mega-Gasprojekt

  • 11.08.2022

RWE verkündet mit seiner Halbjahresbilanz riesige Gewinne, gleichzeitig unterstützt das Unternehmen umweltschädliche Gasprojekte – das wollen Greenpeace-Aktive nicht hinnehmen.

mehr erfahren