Skip to main content
Jetzt spenden
Ehrenamtliche informieren über Palmöl
Markus Herb/Greenpeace

Ehrenamtliche informieren über schmutziges Palmöl

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Produkte ohne Palmöl aus Regenwaldzerstörung: Das fordern ehrenamtliche Greenpeace-Aktivisten in vielen deutschen Städten. Palmöl wird in zahlreichen Produkten von Procter & Gamble eingesetzt. Greenpeace-Recherchen haben ergeben, dass der Konzern von Produzenten kauft, die den Lebensraum Regenwald zerstören.

Darüber wollen die Aktivisten die Passanten informieren, welche vor Ort direkt die Greenpeace-Petition unterschreiben können. Anhand eines Stadtplans zeigen die Ehrenamtlichen beispielhaft die Fläche von vier Quadratkilometern, die in Indonesien täglich für den Anbau von Ölpalmplantagen zerstört wird. Die Greenpeace-Aktivisten wollen mit der Aktion auf die massive Umweltzerstörung aufmerksam machen.

„Die steigende Nachfrage nach Palmöl bedroht den Lebensraum der letzten Sumatra-Tiger. Gemeinsam mit Verbrauchern fordern wir von Procter & Gamble Produkte ohne schmutziges Palmöl“, sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin bei Greenpeace.

Head & Shoulders – vernichtet nicht nur Schuppen

Palmöl ist nahezu überall, es ist eins der wichtigsten Rohstoffe und steckt beispielsweise in Schokoriegeln, Shampoo oder Seife. Procter & Gamble ist einer der größten Abnehmer von Palmöl weltweit. Rund 460.000 Tonnen Palm- und Palmkernöl verarbeitet der Konzern jährlich. Wiederfinden lässt es sich beispielsweise im bekannten „Head & Shoulders“-Shampoo. Ein Report von Greenpeace zeigt, dass P&G Palmöl von Lieferanten bezieht, die mit der Zerstörung von Regenwald in Verbindung stehen, und legt dar, auf welchen Wegen das schmutzige Palmöl zu P&G gelangt.

Auf Anfrage von Spiegel Online am 25.2. verwies P&G lediglich auf die Mitgliedschaft im RSPO, dem sogenannten „Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl“. Man habe sich zum Ziel gesetzt, bis 2015 „nur noch Palmöl einzusetzen, dessen nachhaltige und verantwortungsvolle Gewinnung bestätigt ist.“ Doch bisher bezog Procter & Gamble weniger als zehn Prozent des verwendeten Palm- und Palmkernöls aus RSPO-Zertifizierung. Greenpeace kritisiert die RSPO-Standards zudem als zu schwach; ein Greenpeace-Report von 2012 deckte auf, dass selbst RSPO-Mitglieder schützenswerte Wälder zerstören und Torfmoore trockenlegen. 

 

Produziert wird das Palmöl hauptsächlich in Indonesien, die Europäische Union gehört zu den größten Importeuren. Doch die für die Produktion nötige Abholzung gefährdet den Lebensraum von Orang-Utans und den Sumatra Tigern. Die Austrocknung von Torfmooren, die Rodung von Wäldern und der Import setzen klimaschädliches CO2 frei. Es kommt zu Landraub und Vertreibung der lokalen Gemeinden. Genau auf diese Gefahren und Risiken möchten die Greenpeace-Ehrenamtlichen verweisen.

 

  • Kein Raubbau für Palmöl

    Kein Raubbau für Palmöl

    Überspringe die Bildergalerie
  • In welchen Produkten steckt Palmöl?

    In welchen Produkten steckt Palmöl?

    Überspringe die Bildergalerie
  • Es geht auch anders, P&G!

    Es geht auch anders, P&G!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Ehrenamtliche in Kaufbeuren

    Kaufbeuren: Greenpeace-Ehrenamtliche

    Überspringe die Bildergalerie
  • Größe der Fläche für den Anbau

    Augsburg: Größe der Fläche für den Anbau

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protect Paradise

    Protect Paradise

    Überspringe die Bildergalerie
  • Stadtplan von Augsburg

    Stadtplan von Augsburg

    Überspringe die Bildergalerie
  • Passanten werden über Palmöl informiert

    Passanten werden über Palmöl informiert

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bonn: Ehrenamtliche informieren Passanten

    Bonn: Ehrenamtliche informieren Passanten

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bonn: Ehrenamtliche informieren Passanten

    Bonn: Ehrenamtliche informieren Passanten

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gut informiert

    Hachenburg: Flyer und Infomaterial

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ehrenamtliche in Karlsruhe

    Karlsruhe: Ehrenamtliche informieren

    Überspringe die Bildergalerie
  • Stadtplan von Karlsruhe

    Stadtplan von Karlsruhe

    Überspringe die Bildergalerie
  • Dortmund: Die Ehrenamtlichen vor ihrem Stand

    Dortmund: Die Ehrenamtlichen vor ihrem Stand

    Überspringe die Bildergalerie
  • Magdeburg: Ehrenamtliche informieren über Palmöl

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Procter & Gambles schmutziges Geheimnis

Procter & Gambles schmutziges Geheimnis

4 | DIN A4

563.28 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.

Das Plastik-Problem mit EU-Mercosur

  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter

Greenpeace unterwegs im Gran Chaco

  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil

Dürre im Amazonasbecken

  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren