Skip to main content
Jetzt spenden
Waldbrand nahe des Flusses Manicoré im Amazon-Regenwald in Brazilien
© Christian Braga / Greenpeace

7 Tipps, um Waldbrände zu verhindern

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach aufgrund der Klimakrise stark zunehmen – auch in Deutschland. 7 Tipps, wie wir alle Waldbrände verhindern können.

Waldbrände werden in den nächsten Jahren aufgrund der Klimakrise und der Flächenumwandlung stark zunehmen. Auch in Deutschland rücken Waldbrände immer mehr in den Fokus. Doch wie sich die Brände verhindern lassen, hängt von der Ursache ab.

Was sind Gründe für Waldbrände?

Je nach Region sind bis zu 90 % der Waldbrände menschengemacht. Häufig werden gezielt Feuer gelegt, um Wälder in landwirtschaftliche Flächen umzuwandeln: im Amazonasgebiet in Rinderweiden oder Sojafelder, in Indonesien in Palmölplantagen.

In Deutschland ist unvorsichtiges Verhalten oder sogar Brandstiftung während längerer Dürrezeiten häufig die Ursache dafür, dass Waldbrände entstehen und sich ausbreiten. Natürliche Ursachen, wie zum Beispiel Blitzschlag, sind hingegen äußerst selten Auslöser.

Deforestation and Fire Monitoring in the Amazon in July, 2020

Waldbrände

Wälder brennen weltweit – Was sind die Gründe dafür? Waldbrände und Klimakrise verstärken sich gegenseitig – es entsteht ein Teufelskreis.

mehr erfahren

Wie kann man Waldbrände verhindern?

Wir können Waldbrände auf zwei Arten verhindern: ganz direkt und indirekt durch die langfristigen Auswirkungen unseres Konsums und Verhaltens.

Das können wir direkt tun:

  • Nicht im Wald rauchen, keine Zigaretten aus dem Auto werfen
    Leicht kann eine glimmende Kippe ein Feuer verursachen, das sich in der Trockenheit besonders schnell ausbreitet. Daher sollte man im Wald nicht rauchen. Je nach Bundesland ist das Rauchen ganzjährig oder in den Monaten März bis Oktober sogar verboten.

  • Kein Lagerfeuer im Wald machen und nicht grillen
    Lagerfeuer entzünden und Grillen ist ausschließlich auf gekennzeichneten Stellen erlaubt. Wir alle sollten daher unbedingt auf Hinweisschilder achten. In trockenen Zeiten mit Waldbrandgefahr bitte ganz darauf verzichten, auch wenn es gegebenenfalls nicht ausdrücklich verboten ist. Die Bestimmungen können von Bundesland zu Bundesland variieren.

  • Keine Kerzen, Fackeln oder Laternen im Wald nutzen
    Offene Flammen gehören nicht in den Wald, von ihnen geht eine hohe Gefahr für Waldbrände aus.

  • Nicht mit dem Auto im Wald wild parken
    Wer mit dem Auto anreist, sollte ausschließlich auf offiziellen Parkplätzen parken. Heiße Auspuffe und Katalysatoren können trockenes Gras entzünden und zu Waldbränden führen.

Auch wenn wir keine brennende Zigarette wegwerfen, bleiben Faktoren bestehen, die Waldbrände in großem Maße begünstigen. Die folgenden Punkte können die meisten von uns zumindest indirekt beeinflussen:

  • Ökologische Forstwirtschaft fordern
    Besonders junge und lichte Nadelbaumwälder aus Fichten oder Kiefern sind stark waldbrandgefährdet. Greenpeace macht sich für mehr naturnahe Laubwälder stark und dass Politik, Forstwirtschaft und Waldbesitzende einen anderen Umgang mit Wäldern umsetzen. Sie können unsere Forderungen mit einer Petitionsunterschrift unterstützen: Zur Petition.

  • (Fleisch-)Konsum reduzieren
    In vielen Teilen der Erde wird für Rinderweiden Wald gerodet und angezündet. Diese Feuer geraten besonders in trockenen Zeiten schnell außer Kontrolle. Hier können wir selbst unseren Konsum einschränken (z.B. mit unseren 10 Tipps für nachhaltiges Essen), aber es braucht auch entsprechende Gesetze. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist das EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz, für das sich Greenpeace mit vielen anderen Organisationen und der Unterstützung vieler engagierter Menschen lange eingesetzt hat. Das Gesetz verbietet Produkte aus Waldzerstörung auf dem EU-Markt.

  • Klima schützen
    Durch Extremwetter wie Dürren entsteht große Trockenheit in Wäldern und Wiesen, dadurch steigt die Waldbrandgefahr. Gleichzeitig befeuert das durch die Waldbrände freigesetzte CO2 wiederum die Klimakrise. Alle Faktoren, die das Klima weiter anheizen, müssen daher minimiert werden. Zum Weiterlesen finden Sie hier 10 Tipps für Klimaschutz im Alltag.

Waldbrand in Frohnsdorf, Treuenbrietzen in Brandenburg

Gemeinsam Wälder schützen

Auch in diesem Jahr wüten wieder heftige Waldbrände. Hitzewellen begünstigen die Brände, während das freigesetzte CO2 die globale Erwärmung beschleunigt. Effektiver Waldschutz kann diesen Teufelskreis durchbrechen. Greenpeace setzt sich für den Schutz der Wälder hier in Deutschland und weltweit ein. Bitte helfen auch Sie mit Ihrer regelmäßigen Spende!

Ich unterstütze Greenpeace e.V.
mit einem Betrag von

Was kann man gegen Waldbrände tun?

Forest Fire in Brandenburg

Feuerwehr und Hubschrauber löschen einen Waldbrand in Brandenburg 2019

Und was ist zu tun, wenn es tatsächlich brennt? Welche Möglichkeiten gibt es einen Waldbrand zu löschen?

In einigen Ländern hat Greenpeace speziell ausgebildete Löschteams, zum Beispiel  in Indonesien und bis 2023 auch in Russland. In Deutschland ist die Feuerwehr relativ gut aufgestellt. Da sich Waldbrände aber künftig häufen und verändern werden, sollten sich Länder und Verwaltungen entsprechend darauf einstellen. Forschung, Ausbildung und nationaler wie internationaler Austausch spielen hierbei eine große Rolle. 

Wir als Privatpersonen sollten nicht selbst versuchen, Waldbrände zu löschen, sondern den Notruf wählen, wenn wir ein Feuer entdecken und den Ort möglichst genau angeben.

Mehr Tipps für Waldschutz

Junger Orang-Utan klettert in Kalimantan auf Borneo an einer Liane.

10 Tipps zum Schutz der Wälder

Zu Hause, im Supermarkt oder im Garten: Jeder kann was für den Waldschutz tun – Tag für Tag. Das kommt auch Klima und Artenvielfalt zu Gute. Lesen Sie unsere 10 Tipps.

mehr erfahren
Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.

10 Tipps für nachhaltiges Essen

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Geht das alles zusammen? Ja – diese 10 Tipps machen Appetit.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel

Raubbau für Palmöl

  • 19.08.2023

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Protest and Projection against EU-Mercosur Deal in Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 17.08.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Demo vor dem EU-Parlament mit einem Turm aus Pappkartons

Fakten-Check zum EU-Mercosur-Abkommen

  • 14.07.2023

Der EU-Lateinamerika-Gipfel beginnt heute in Brüssel. Auf der Agenda: Das von der Politik als Mittel für Regenwaldschutz gefeierte EU-Mercosur-Abkommen. Fakten oder Fake-News?

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo

Feminismus? Fehlanzeige!

  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren
Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren
Stop EU-Mercosur Trade - Action in Brussels

Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen

  • 25.05.2023

Manneken Pis ist ein urinierender Junge und das Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt Brüssel. Nun pinkeln wir zurück - gegen den EU-Mercosur-Giftvertrag.

mehr erfahren