Skip to main content
Jetzt spenden
Bienen auf einer Wabe in einem Bienenhaus in Zwiggelte.
© Pieter Boer/ Greenpeace

Neonikotinoide schaden den Bienen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eine aktuelle Studie der EFSA bestätigt, dass Neonikotinoide schwerwiegende Effekte auf Bienen haben. Neonikotinoide sind Pestizide, die häufig in der Landwirtschaft eingesetzt werden und ein Nervengift sind. Die EFSA zeigt gravierende Risiken in der Verwendung auf und betont, dass die Datenlage über die Gifte noch sehr lückenhaft ist. Fehlende Daten haben dazu geführt, dass die EFSA ihre Analysen noch nicht abschließen konnte.

"Die zuständige Sicherheitsbehörde zweifelt an der Sicherheit dieser Agrargifte. Daher muss die Anwendung dieser Stoffe nach dem Vorsorgeprinzip sofort ausgesetzt werden", fordert Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace.

Die Nervengifte Neonikotinoide werden als Saatgutbeize eingesetzt und gelangen so von Beginn an in die Pflanze. Die hochwirksamen Insektizide sollen Schädlinge abhalten und den Einsatz von Spritzmitteln in der konventionellen Landwirtschaft reduzieren. Aber schon geringe Dosen der Pestizide können bei Bienen zu Navigationsproblemen führen.

Bienen sind wichtig für die Fortpflanzung von vielen Pflanzen. Ein Aussterben der Biene hätte nicht nur für die Umwelt gravierende Folgen, sondern auch für uns Menschen - eine Vielzahl lebensmittelproduzierender Pflanzen sind auf die Bestäubungsleistung der fleißigen Bienen angewiesen.

Erst kürzlich veröffentlichte der Industrieverband Agrar (IVA) eine europaweite Studie die ausschließlich auf die sozioökonomischen Effekte von der Anwendung von Neonikotinoiden eingeht. Bei dieser Betrachtung wurden weder negative Effekte auf die Bienen noch andere ökologische Kosten berücksichtigt.

Report: Bye, bye Biene

Report: Bye, bye Biene

50 | DIN A4

2.32 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Menschen bilden eine Blume, davor ein großes Banner "Stop Glyphosate"

Glyphosat verbieten

  • 16.11.2023

Glyphosat nimmt Insekten die Lebensgrundlage und steht im Verdacht, für Menschen gesundheitsschädigend zu sein. Nun kann die EU-Kommission das Mittel für weitere zehn Jahre zulassen.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen

EU-Kommission will Gentechnik deregulieren

  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung für alle aufs Klima wirkt

  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.

Bienensterben - Was wäre, wenn?

  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren