Skip to main content
Jetzt spenden
Tote Bienen in einer Hand.
Bas Beentjes/Greenpeace

Mehrheit der EU-Staaten für Bienenschutz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten ist für ein vorübergehendes Verbot von drei für Bienen gefährlichen Pestiziden. Das ist das Ergebnis einer Abstimmung heute in Brüssel. Die drei Wirkstoffe Imidiacloprid und Clothianidin von Bayer und Thiamethoxam von Syngenta sollen beim Anbau von Mais, Sonnenblumen, Raps und Baumwolle zunächst für zwei Jahre vom Markt genommen werden. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) stimmte dem Vorschlag der EU-Kommission zu.

Die EU-Kommission hatte ein Verbot der drei Pestizide, die zur Gruppe der Neonicotinoide gehören, vorgeschlagen. In der heutigen Abstimmung erhielt sie eine einfache Mehrheit. Doch jetzt muss die Kommission beweisen, dass sie es auch wirklich ernst meint und das Verbot durchsetzen.

"Die heutige Abstimmung ist erst ein kleiner Erfolg im Kampf für eine bessere Landwirtschaft", sagt Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin Stephanie Töwe. "Die wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Neonicotiniode schädigen Bienen und tragen damit zum weltweiten Bienensterben bei. Der abstruse Versuch der Chemieindustrie, die Gefährlichkeit dieser Gifte wegzureden, ist zum Glück misslungen."

Die Insektengifte, über die heute beraten wurde, sind nachweislich eine Gefahr für das Leben der Bienen. Bereits geringe Mengen verursachen neurologische und physiologische Schäden und beeinträchtigen Navigation und Futtersuche. Greenpeace identifiziert im kürzlich veröffentlichten Report "Bye bye Biene? Das Bienensterben und die Risiken für die Landwirtschaft in Europa" aber noch vier weitere schädliche Pestizide, die verboten gehören.
"Bienen sind unersetzlich für die Landwirtschaft"

Rund ein Drittel unserer Nutzpflanzen brauchen die Bienen zur Bestäubung. Der Bestand geht jedoch weltweit zurück. Europaweit überlebten in den vergangenen Jahren durchschnittlich 20 Prozent der Bienenvölker den Winter nicht. Der Schaden, den die giftigen Pestizide von Bayer & Co. anrichten übersteigt den Nutzen für die Landwirtschaft bei weitem.

"Bienen sind mehr als reine Honigproduzenten und unersetzlich für unsere Landwirtschaft", so Töwe. "Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat das einzig Richtige getan, indem sie für ein Verbot gestimmt hat. Jetzt muss sie sich auch weiterhin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bekennen." Greenpeace fordert die Ministerin auf, den dringend notwendigen Wandel hin zu einer nachhaltigen und ökologisch verträglichen Landwirtschaft zu unterstützen.

Report: Bye, bye Biene

Report: Bye, bye Biene

50 | DIN A4

2.32 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren