Skip to main content
Jetzt spenden
Biene auf einer Honigwabe
Greenpeace / Pieter Boer

Bienensterben durch Pestizide

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die bei Biene Maja und ihren Freunden beliebten Pollenklößchen sind eine bittere Kost: Mit dem Pollenstaub nehmen Bienen Insektizide zu sich, die ihre Orientierung beeinflussen – sie finden den Weg zu ihrem Volk nicht mehr. In Bienenstöcken hat sich zudem weltweit die aggressive Varroamilbe (Varroa destructor) eingenistet. Der Parasit beißt sich an der Biene fest und schwächt sie.

Das Fachjournal Science veröffentlicht heute die Ergebnisse von zwei Studien mit Bienen und Hummeln. Wissenschaftler aus Frankreich und Großbritannien entdeckten, dass sogenannte Neonicotinoide (wie Clothianidin, Thiametoxam Imidacloprid) Bienen verwirren und Hummeln dezimieren. Zudem bringen die Hummeln weniger Königinnen hervor. Deren Zahl beeinflusst die Zahl der neuen Nester.

Vernünftige Fruchtfolgen statt Chemiekeule

Das weltweit bestverkaufte Insektizid Imidacloprid stammt vom Chemiehersteller Bayer CropScience. Der jährliche Absatz in Deutschland liegt im Bereich von 25 - 100 Tonnen, über 1.000 Tonnen werden in etwa 120 Länder exportiert. Der Wirkstoff wird seit den 1990er-Jahren eingesetzt. Das als besonders gefährlicher Bienenkiller bekannte Insektizid Clothianidin hat das dritte Jahr in Folge eine Sonderzulassung für die Bekämpfung eines Mais-Schädlings vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Als Konsequenz aus den Studien muss Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner die Sonderzulassung des Bienengiftes zurücknehmen, sagt Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace. Landwirte sollten gesetzlich verpflichtet werden, vernünftige Fruchtfolgen einzuhalten. Schädlinge auf dem Acker werden so nachhaltiger bekämpft als durch Chemiekeulen. In Frankreich, Italien und Norwegen ist Chlothianidin als Ursache des Massensterbens von Bienen längst erkannt und verboten.

Für eine ökologisch nachhaltige, landwirtschaftliche Produktion wirbt auch der am Montag veröffentlichte Greenpeace-Ratgeber Essen ohne Pestizide. Mit der richtigen Wahl im Supermarkt und auf dem Wochenmarkt können Verbraucher mithelfen, Umwelt, Tiere und die eigene Gesundheit vor gefährlichen Pestiziden zu schützen.

Mehr zum Thema

Menschen bilden eine Blume, davor ein großes Banner "Stop Glyphosate"

Glyphosat verbieten

  • 16.11.2023

Glyphosat nimmt Insekten die Lebensgrundlage und steht im Verdacht, für Menschen gesundheitsschädigend zu sein. Nun kann die EU-Kommission das Mittel für weitere zehn Jahre zulassen.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen

EU-Kommission will Gentechnik deregulieren

  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung für alle aufs Klima wirkt

  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.

Bienensterben - Was wäre, wenn?

  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren