Jetzt spenden
An einer Wand hängt ein Plakat mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Davor steht eine Person, die eine große Topfpflanze hält
© Maria Feck / Greenpeace

BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wir dürfen die junge Generation nicht mit der Verantwortung und ihren Sorgen wegen ihrer Zukunft allein lassen!

Ein nachhaltiges und friedliches Miteinander ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur gelingen wird, wenn junge Menschen und Lehrende mitgestalten und mitbestimmen können. Es braucht nun gemeinsame Anstrengungen von Politik und Schule, Beruflicher Bildung und der Hochschulgemeinschaft, um Nachhaltigkeitsthemen zum neuen 1x1 der Bildung zu machen.

Gerechte Bildung als eine Bildung für nachhaltige Entwicklungen ist eines der 17 Nachhaltigkeitsziele, welche von den Vereinten Nationen 2015 weltumspannend verabschiedet wurden. Wir lassen es nicht zu, dass auch diese Beschlüsse wie so viele internationale Abmachungen nur auf dem Papier stehen. Wir kämpfen für die konkrete Umsetzung und haben schon viele Gleichgesinnte quer durch die Bildungslandschaft. 

Bildung für nachhaltige Entwicklungen (BNE) ermöglicht es Menschen, zukunftsfähig zu denken und zu handeln. Also die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die lokale Umwelt und auf die Menschen in anderen Erdteilen zu verstehen, sich die Auswirkungen auf zukünftige Generationen vorstellen zu können, und daraufhin verantwortungsvolle Entscheidungen treffen zu können. BNE bereitet Menschen darauf vor, aktiv mit den Problemen umzugehen, die eine nachhaltige Entwicklung unseres Planeten bedrohen, und gemeinsam Lösungen für diese Probleme zu finden. (n. Leonie Bellina, Georg Müller-Christ, Thomas Potthast, Katrin Tegeler 2020).

Politik beeinflussen

Bildung für nachhaltige Entwicklung muss fest verankert werden. Die Politik in Bund und Ländern wird von Greenpeace mit angestoßen, nachhaltige Bildung in Richtlinien, Verordnungen und Bildungsplänen verbindlich festzulegen

Für nachhaltige Bildung braucht es eine verbindliche und überzeugende strukturelle Verankerung, gelungene politische Rahmenbedingungen und Verknüpfung von politischen Prozessen, Unterstützung der Lehr- und Fachkräfte, qualitativ hochwertige Angebote, Einbindung von Forschung und Hochschule, echte Jugendbeteiligung und finanzielle Förderung von relevanten Netzwerken. Ein Bündnis Zukunftsbildung mit dem BUND, BUNDJugend, Germanwatch, GEW, Innowego, NAJU, Oxfam, Amnesty International und WWF nimmt in politischen Prozessen immer wieder Stellung für diese Forderungen.

Gruppe von Menschen steht auf Bühne und halten Preise in den Händen

Greenpeace-Bildungsarbeit ausgezeichnet

Nachricht

Ausgezeichnete Bildungsarbeit: Greenpeace hat den "Nationalen Preis – Bildung für Nachhaltige Entwicklung" bekommen – inklusive eines Preisgeldes für neue Projekte.

mehr erfahren über Greenpeace-Bildungsarbeit ausgezeichnet
Menschen in bunter Kleidung stehen eingehakt und bilden ein Wahlkreuz

Neuer Bericht: Appell für beste Bildung

Neuer Schattenbericht ruft zum Handeln auf: für eine zukunftsfähige Bildung, mehr BNE und Stärkung der Zivilgesellschaft.

mehr erfahren über Neuer Bericht: Appell für beste Bildung

Mehr zum Thema

Gruppe von Menschen steht auf Bühne und halten Preise in den Händen

Greenpeace-Bildungsarbeit ausgezeichnet

Ausgezeichnete Bildungsarbeit: Greenpeace hat den "Nationalen Preis – Bildung für Nachhaltige Entwicklung" bekommen – inklusive eines Preisgeldes für neue Projekte.

mehr erfahren über Greenpeace-Bildungsarbeit ausgezeichnet
Junge Menschen sitzen im Kreis und diskutieren

Koalitions-Check zu Bildung

Nach der Bundestagswahl im Februar 2025 saßen CDU, CSU und SPD zusammen, um eine neue Koalition zu gründen. Wie hat Bildung dabei abgeschnitten?

mehr erfahren über Koalitions-Check zu Bildung
Norwegian Deep Sea Mining ship tour - Hydrophone survey

Unterrichtsmaterial: Frieden und Umwelt

Diese Bildungsmaterialien erklären, auf welche Weise Umwelt und Frieden unmittelbar miteinander verknüpft sind. Thematisch geht es in den Materialien um Meere, Artenvielfalt und Klima.

mehr erfahren über Unterrichtsmaterial: Frieden und Umwelt
Illustration eines Tortendiagramms mit Icons wie einer Wahlurne, Stimmzettel, Megafon und Schüler:in

Umfrage: Jugend, Schule und Demokratie

Nur noch 17 Prozent der Schüler:innen fühlen sich durch die Schule gut auf die Zukunft vorbereitet. Das zeigt eine Greenpeace-Umfrage anlässlich der Bildungsmesse didacta.

mehr erfahren über Umfrage: Jugend, Schule und Demokratie
Demonstration against Right-Wing Extremism in Hamburg

Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Schulen haben einen demokratischen Bildungsauftrag. Was bedeutet das?

mehr erfahren über Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?
Menschen in bunter Kleidung stehen eingehakt und bilden ein Wahlkreuz

Neuer Bericht: Appell für beste Bildung

Schattenbericht ruft zum Handeln auf: für eine zukunftsfähige Bildung, mehr BNE und Stärkung der Zivilgesellschaft.

mehr erfahren über Neuer Bericht: Appell für beste Bildung