Wir bei Greenpeace Energy setzen voll auf Solarenergie
, betonte Dr. Steffen Welzmiller, Vorstand des Ökostrom-Anbieters. Noch seien die Anlagen zwar teurer. Künftigen Generationen jedoch wird die Sonne eine sichere und kostengünstige Stromversorgung bieten - wartungsarm und unabhängig von Rohstoff-Importen
, so Welzmiller. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir heute in die Technik investieren.
Im Vergleich zum deutschen Strommix spart die Anlage in Stuttgart jedes Jahr rund 1.800 Tonnen Kohlendioxid ein.
Von Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger, der sonst als Verfechter der Atomenergie gilt, kamen ungewohnte Töne. Mit dem neuen Fotovoltaik-Kraftwerk tritt die Anwendung der Solarenergie in Baden-Württemberg in eine neue Dimension
, sagte der CDU-Politiker bei der Einweihungsfeier. Hier zeigt sich, wie Ökologie und Ökonomie gut ineinander greifen können.
Die Arbeiten an dem 15 Millionen Euro teuren Fotovoltaik-Kraftwerk begannen im September 2008. Auf insgesamt 27.000 Quadratmetern Dachfläche wurden 21.132 Module installiert. Das Fotovoltaik-Kraftwerk ist mit 3,8 Megawatt Leistung die sechstgrößte auf Gebäuden installierte Solaranlage der Welt. Solche Anlagen gelten als besonders umweltfreundlich, weil sie über die ohnehin vorhandenen Bauten hinaus keinen zusätzlichen Flächenbedarf haben.
Das Solarkraftwerk ist auch ein langfristiger Erfolg der Greenpeace-Arbeit für eine Energiewende. 1999 gründete sich auf Initiative von Greenpeace Deutschland die Genossenschaft Greenpeace Energy eG als selbstständige und vor allem unabhängige Verbrauchergemeinschaft für sauberen Strom. Damit war der entscheidende Schritt der Greenpeace-Aktion Stromwechsel geschafft! Mit dem Ziel einer zukunftsfähigen regenerativen und effizienten Stromversorgung, bietet Greenpeace Energy seit dem Jahr 2000 bundesweit sauberen Strom an. Heute beziehen 89.000 Haushalte und Unternehmen ihren Strom von Greenpeace Energy.