Jetzt spenden
Protest gegen VW an der Zugspitze
Greenpeace

Schlüsselerlebnis am Gipfel

Aktivist:innen haben die in Emden von offenen Fahrzeugen symbolisch abgezogenen VW-Autoschlüssel auf die Zugspitze gebracht. Denn VWs klimaschädliches Geschäftsmodell trägt zur Gletscherschmelze bei.

Der Gletscher Schneeferner auf der Zugspitze glitzert in der Sonne. Dass er in wenigen Jahren verschwunden sein wird, ist heute noch schwer vorstellbar – und doch Realität: Die Klimakrise macht vielen Gletschern weltweit zu schaffen.

Schuld sind unter anderem Autokonzerne wie VW, die viel versprechen, aber bislang viel zu wenig gegen die massiven Klimaschäden tun, die ihre Verbrenner-Autos weltweit verursachen. Am Schneeferner haben deshalb heute zehn Aktive ihren Protest für mehr Klimaschutz und einen schnellen Verbrenner-Ausstieg von Volkswagen fortgesetzt. Sie brachten die vorgestern am Verladehafen im ostfriesischen Emden  von den offenen Fahrzeugen symbolisch abgezogenen rund 1500 VW-Autoschlüssel auf Deutschlands höchsten Berg. Den Konzern kritisierten sie mit dem 300-Quadratmeter-Banner „Von Wegen: Klimaschutz“. Daneben, im Schnee, ein etwa 100 Quadratmeter großes, scheinbar ölverschmutztes VW-Logo aus Stoff. In einer Schneeraupe fuhren Polizeibeamte am frühen Mittag vor und beschlagnahmten die Schlüssel.

„Es ist ein Skandal, dass sich Volkswagen als Vorreiter der Elektromobilität inszeniert, aber noch immer 95 Prozent der verkauften VW Öl verbrennen und CO2 ausstoßen“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. „Mit seiner falschen Modellpolitik blockiert VW die Verkehrswende und den zügigen Umstieg auf Elektromobilität.“ Greenpeace fordert, dass der Konzern die Entwicklung weiterer Verbrenner stoppt und ab Mitte des Jahrzehnts in Deutschland nur noch Elektroautos verkauft.

Erderhitzung bedroht Gletscher in Deutschland

Die durch den Temperaturanstieg bereits stark geschrumpften fünf bayerischen Gletscher drohen bis Anfang der 2030er-Jahre vollständig zu verschwinden, zeigt der jüngste Gletscherbericht des bayerischen Umweltministeriums. Die schmelzenden Gletscher zeigen eindrücklich, wie rasant und unwiederbringlich der Klimawandel unsere Welt verändert. Die Umweltschützer:innen fordern den weltweit zweitgrößten Autohersteller Volkswagen zu mehr Klimaschutz auf: Allein die im Jahr 2018 verkauften Autos des Konzerns stoßen über ihren Lebenszyklus mehr Treibhausgase aus als ganz Australien. Bestätigt sehen sich die jungen Klimaschützer:innen durch jüngste Gerichtsurteile: Ende April erklärte das Bundesverfassungsgericht es für nicht legitim, Maßnahmen zum Klimaschutz in die Zukunft zu verschieben und so die Freiheitsrechte künftiger Generationen zu beschneiden. Mit ähnlicher Argumentation verurteilte diese Woche ein niederländisches Gericht den Ölkonzern Shell dazu, seinen CO2-Ausstoß weit schneller zu senken, als Shell bisher geplant hatte. 

„Dieses Urteil reicht weit über Shell hinaus. Es warnt jedes Unternehmen, dass Geschäftsmodelle auf Kosten von Natur und Klima nicht länger zulässig sind“, sagt Stephan. „Auch Volkswagen muss seinen CO2-Ausstoß so schnell wie möglich senken, um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern.“

Greenpeace fordert vom VW-Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess, den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor deutlich zu beschleunigen. Nötig ist ein Geschäftsmodell, das nicht länger auf immer mehr und immer größere Autos setzt, sondern auf geteilte Fahrzeuge, digitale Angebote und Dienstleistungen für eine neue, saubere Mobilität.

Mehr zum Thema

Containerschiff fährt in den Hamburger Hafen ein

Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima

Die Schifffahrt muss weg vom Öl, um die Emissionen zu senken. Bei dieser Veränderung wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine neue Greenpeace Studie.

mehr erfahren über Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima
Gelber Zug fährt in einen Bahnhof

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket soll bleiben, aber schon ab 2027 teurer werden. Dabei spart es mehr, als es den Bund kostet.

mehr erfahren über Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
Bahn fährt über eine Brücke, im Hintergrund die Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Bus und Bahn sind das Rückgrat einer sauberen und bezahlbaren Mobilität. Aber wie gut ist das Angebot wirklich in Städten und auf dem Land? Greenpeace hat nachgerechnet.

mehr erfahren über Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?
Zwei Autos auf der Straße, aus dem Auspuff quellen Abgase

Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima

Das Ende neuer Verbrenner ab 2035 steht fest, doch es regt sich Widerstand. Droht eine Kehrtwende beim Aus für Benzin- und Dieselautos?

mehr erfahren über Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

Bahn statt Autobahn

Deutschland will sein ohnehin dichtes Autobahnnetz um viele tausend Kilometer verlängern. Dabei könnte mit etwas politischem Gestaltungswillen die Abhängigkeit vieler Menschen vom Auto sinken.

mehr erfahren über Bahn statt Autobahn
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?