Skip to main content
Jetzt spenden
Protest gegen VW an der Zugspitze
Greenpeace

Schlüsselerlebnis am Gipfel

Greenpeace-Aktive haben die in Emden von offenen Fahrzeugen symbolisch abgezogen 1500 VW-Autoschlüssel auf die Zugspitze gebracht. Denn VWs klimaschädliches Geschäftsmodell trägt zur Gletscherschmelze bei.

Der Gletscher Schneeferner auf der Zugspitze glitzert in der Sonne. Dass er in wenigen Jahren verschwunden sein wird, ist heute noch schwer vorstellbar – und doch Realität: Die Klimakrise macht vielen Gletschern weltweit zu schaffen.

Schuld sind unter anderem Autokonzerne wie VW, die viel versprechen, aber bislang viel zu wenig gegen die massiven Klimaschäden tun, die ihre Verbrenner-Autos weltweit verursachen. Am Schneeferner haben deshalb heute zehn Greenpeace-Aktive ihren Protest für mehr Klimaschutz und einen schnellen Verbrenner-Ausstieg von Volkswagen fortgesetzt. Sie brachten die vorgestern am Verladehafen im ostfriesischen Emden  von den offenen Fahrzeugen symbolisch abgezogenen rund 1500 VW-Autoschlüssel auf Deutschlands höchsten Berg. Den Konzern kritisierten sie mit dem 300-Quadratmeter-Banner „Von Wegen: Klimaschutz“. Daneben, im Schnee, ein etwa 100 Quadratmeter großes, scheinbar ölverschmutztes VW-Logo aus Stoff. In einer Schneeraupe fuhren Polizeibeamte am frühen Mittag vor und beschlagnahmten die Schlüssel.

„Es ist ein Skandal, dass sich Volkswagen als Vorreiter der Elektromobilität inszeniert, aber noch immer 95 Prozent der verkauften VW Öl verbrennen und CO2 ausstoßen“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan. „Mit seiner falschen Modellpolitik blockiert VW die Verkehrswende und den zügigen Umstieg auf Elektromobilität.“ Greenpeace fordert, dass der Konzern die Entwicklung weiterer Verbrenner stoppt und ab Mitte des Jahrzehnts in Deutschland nur noch Elektroautos verkauft.

Erderhitzung droht Gletscher in Deutschland

Die durch den Temperaturanstieg bereits stark geschrumpften fünf bayerischen Gletscher drohen bis Anfang der 2030er-Jahre vollständig zu verschwinden, zeigt der jüngste Gletscherbericht des bayerischen Umweltministeriums. Die schmelzenden Gletscher zeigen eindrücklich, wie rasant und unwiederbringlich der Klimawandel unsere Welt verändert. Die Umweltschützer:innen fordern den weltweit zweitgrößten Autohersteller Volkswagen zu mehr Klimaschutz auf: Allein die im Jahr 2018 verkauften Autos des Konzerns stoßen über ihren Lebenszyklus mehr Treibhausgase aus als ganz Australien. Bestätigt sehen sich die jungen Klimaschützer:innen durch jüngste Gerichtsurteile: Ende April erklärte das Bundesverfassungsgericht es für nicht legitim, Maßnahmen zum Klimaschutz in die Zukunft zu verschieben und so die Freiheitsrechte künftiger Generationen zu beschneiden. Mit ähnlicher Argumentation verurteilte diese Woche ein niederländisches Gericht den Ölkonzern Shell dazu, seinen CO2-Ausstoß weit schneller zu senken, als Shell bisher geplant hatte. 

„Dieses Urteil reicht weit über Shell hinaus. Es warnt jedes Unternehmen, dass Geschäftsmodelle auf Kosten von Natur und Klima nicht länger zulässig sind“, sagt Stephan. „Auch Volkswagen muss seinen CO2-Ausstoß so schnell wie möglich senken, um die schlimmsten Folgen der Klimakrise zu verhindern.“

Greenpeace fordert vom VW-Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess, den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor deutlich zu beschleunigen. Nötig ist ein Geschäftsmodell, das nicht länger auf immer mehr und immer größere Autos setzt, sondern auf geteilte Fahrzeuge, digitale Angebote und Dienstleistungen für eine neue, saubere Mobilität.

 

 

Mehr zum Thema

Auf der im Bau befindlichen Berliner Stadtautobahn A 100 legen Aktive ein 8 x 5 m großes Deutschlandticket neben ein ebenso großes Autobahn-Logo auf der Gegenfahrbahn

Deutschlandticket: So kann es weitergehen

  • 08.11.2023

Zehn Millionen Deutschland-Tickets werden jeden Monat verkauft. Auch Firmen nutzen das Angebot für ihre Mitarbeitenden. Aber die Erfolgsgeschichte ist in Gefahr, denn die Finanzierung wackelt.

mehr erfahren
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

Bahn statt Autobahn

  • 19.09.2023

Deutschland hat eines der dichtesten Autobahnnetze in Europa – und die meisten Bahnstrecken stillgelegt. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland.

mehr erfahren
Wasserbecken vor der Messe mit drei eingesunkenen Autodächern. Aktive im Wasser halten Banner: „Autoindustrie versenkt Klimaschutz“ und „Shrink Now Or Sink Later“

IAA: Grünschleier über der Stadt

  • 05.09.2023

Die IAA will keine reine Autoshow mehr sein. Doch hinter der grünlichen Messefassade steckt weiter eine Branche mit klima- und naturschädlichem Geschäftsmodell.

mehr erfahren
Verkehrssituation an einer Kreuzung in Berlin: zwei Straßenbahnen, eine Bahnbrücke, Radfahrende und Fußgänger:innen

Mitreden: 10 Tipps für die Mobilitäts-Debatte

  • 05.09.2023

„Autofreie Innenstädte schaden dem Einzelhandel“ oder „Andere Länder treiben die Verkehrswende auch nicht voran“. Wir haben gängige Argumente gegen eine neue Mobilität eingeordnet.

mehr erfahren
Reisen mit der Bahn in Berlin

Preisvergleich Zugreise versus Flugreise

  • 20.07.2023

Bruchlandung für den Klimaschutz: Egal, ob Urlaubsreisen, Familienbesuche oder Businesstrips, bei der Wahl zwischen Zug- und Flugreisen entscheidet oft der Preis. Eine Vergleichsanalyse von Greenpeace

mehr erfahren
Protestaktion bei EM-Spiel

Protest vor EM-Spiel

  • 11.07.2023

Mit einer Notlandung endete der Protest eines Greenpeace-Aktivisten anlässlich des Europameisterschafts-Spiels Deutschland gegen Frankreich. Das Gericht in München hat zu dem Unfall nun geurteilt.

mehr erfahren