Skip to main content
Jetzt spenden
Protest on Highway A49 in Hesse
Bernd Lauter/Greenpeace

Deutsche Verkehrsplanung

Nirgends ist der Rückstand beim Klimaschutz größer als im Verkehr. Das liegt auch an einer falschen Verkehrsplanung. Warum die Verkehrswende keine weiteren Autobahnen verträgt.

Asphalt ist ein zäher Stoff. Bis tatsächlich mal ein Auto drüber rollt, vergehen oft Jahrzehnte. So ist das etwa bei der A49. Als die Autobahn zwischen Kassel und Gießen geplant wurde, hieß der Bundeskanzler noch Ludwig Erhard und im Tor der Fußballnationalmannschaft stand Sepp Maier. Fertig ist die vierspurige Straße bis heute nicht. Der seit Jahrzehnten bestehende Widerstand gegen sie aber ist größer denn je.

Heute früh etwa demonstrierten sechs Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace auf einer Talbrücke der umstrittenen A49 in Hessen. In acht Meter großen Lettern malten sie auf einem noch nicht frei gegebenen Bauabschnitt mit Kreidefarbe den 90 Meter langen Schriftzug “AUTOBAHN“ mit durchgestrichenem ersten Wortteil “Auto”. „Statt das Land immer weiter mit umwelt- und klimaschädlichen Autobahnen zu durchziehen, muss die Bundesregierung konsequent in Alternativen wie die Bahn investieren“, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan.

Längst jedoch beschränkt sich der Protest nicht mehr allein auf dieses eine Projekt. Denn der Verkehr in seiner heutigen Form hat ein mächtiges Klimaproblem. Seit Jahren steigt sein CO2-Anteil. Im vergangenen Jahr gingen erstmals mehr als 20 Prozent der gesamtdeutschen Treibhausgase auf das Konto des Verkehrs. Das liegt ganz maßgeblich an den 48 Millionen in Deutschland gemeldeten Pkw, denn deren Motoren verbrennen noch immer fast ausschließlich Erdöl. Mittelbar aber liegt es auch an der Verkehrsplanung, denn mehr Straßen bedeuten mehr Autoverkehr bedeutet mehr Treibhausgase.

Das Netz ist dicht

Diese Kausalität scheint im Verkehrsministerium bislang niemanden weiter zu stören, wie der Bundesverkehrswegeplan 2030 zeigt. Das Dokument bündelt große Verkehrsinfrastrukturprojekte wie Autobahnen und Bundesstraßen, die über einen Zeitraum von 15 Jahren geplant sind. Obwohl Deutschland mit mehr als 13.000 Kilometern schon eines der dichtesten Autobahnnetze in Europa hat, plant das Haus von Verkehrsminister Andreas Scheuer eifrig weitere. Auf 972 Autobahnkilometer addiert sich die Liste der 44 Neubauprojekte. Mindestens 18 davon würden Schutzgebiete beeinträchtigen, zeigt eine Untersuchung von Greenpeace. In elf Fällen nennt selbst die Bundesregierung die zu erwartenden Umweltauswirkungen der Neubauten „hoch“.

Schon deshalb sollte niemand den anhaltenden Protest gegen die A49 als hessisches Regional-Scharmützel abtun. Der rasante Artenschwund, die unübersehbaren Auswirkungen der Klimakrise, der kritische Zustand vieler Wälder macht es für viele Menschen inakzeptabel, einen gesunden, alten Wald abzuholzen um weitere Autobahnkilometer zu asphaltieren. „Der Protest um die A49 endet nicht am Dannenröder Wald“, sagt Greenpeace Verkehrsexperte Benjamin Stephan. „Die Menschen erwarten von der Bundesregierung eine Verkehrsplanung, die nicht länger rücksichtslos Natur zerstört und die Klimakrise anheizt.“

Greenpeace fordert einen sofortigen Baustopp für weitere Autobahnen und Bundesstraßen. Bei der anstehenden Bedarfsprüfung müssen alle Projekte auf ihre Klimawirkung hin überprüft werden. Freiwerdende Mittel müssen konsequent in den Ausbau klimafreundlicher Alternativen wie der Bahn investiert werden.

Mehr zum Thema

Auf der im Bau befindlichen Berliner Stadtautobahn A 100 legen Aktive ein 8 x 5 m großes Deutschlandticket neben ein ebenso großes Autobahn-Logo auf der Gegenfahrbahn

Deutschlandticket: So kann es weitergehen

  • 08.11.2023

Zehn Millionen Deutschland-Tickets werden jeden Monat verkauft. Auch Firmen nutzen das Angebot für ihre Mitarbeitenden. Aber die Erfolgsgeschichte ist in Gefahr, denn die Finanzierung wackelt.

mehr erfahren
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

Bahn statt Autobahn

  • 19.09.2023

Deutschland hat eines der dichtesten Autobahnnetze in Europa – und die meisten Bahnstrecken stillgelegt. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland.

mehr erfahren
Wasserbecken vor der Messe mit drei eingesunkenen Autodächern. Aktive im Wasser halten Banner: „Autoindustrie versenkt Klimaschutz“ und „Shrink Now Or Sink Later“

IAA: Grünschleier über der Stadt

  • 05.09.2023

Die IAA will keine reine Autoshow mehr sein. Doch hinter der grünlichen Messefassade steckt weiter eine Branche mit klima- und naturschädlichem Geschäftsmodell.

mehr erfahren
Verkehrssituation an einer Kreuzung in Berlin: zwei Straßenbahnen, eine Bahnbrücke, Radfahrende und Fußgänger:innen

Mitreden: 10 Tipps für die Mobilitäts-Debatte

  • 05.09.2023

„Autofreie Innenstädte schaden dem Einzelhandel“ oder „Andere Länder treiben die Verkehrswende auch nicht voran“. Wir haben gängige Argumente gegen eine neue Mobilität eingeordnet.

mehr erfahren
Reisen mit der Bahn in Berlin

Preisvergleich Zugreise versus Flugreise

  • 20.07.2023

Bruchlandung für den Klimaschutz: Egal, ob Urlaubsreisen, Familienbesuche oder Businesstrips, bei der Wahl zwischen Zug- und Flugreisen entscheidet oft der Preis. Eine Vergleichsanalyse von Greenpeace

mehr erfahren
Protestaktion bei EM-Spiel

Protest vor EM-Spiel

  • 11.07.2023

Mit einer Notlandung endete der Protest eines Greenpeace-Aktivisten anlässlich des Europameisterschafts-Spiels Deutschland gegen Frankreich. Das Gericht in München hat zu dem Unfall nun geurteilt.

mehr erfahren