Skip to main content
Jetzt spenden
Luftaufnahme einer überfluteten Farm in Kingston, Folgeschäden des Hurrikan "Floyd", September 1999
Robert Visser / Greenpeace

Klimakollaps weltweit

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

  • Rund 17 Milliarden Dollar kostet Hurricane Andrew in den USA 1992 die Versicherungen. Schäden durch Hurricanes haben dramatisch zugenommen. Beim Hurricane Floyd 1998 wurden zwei Millionen Menschen evakuiert.
  • Mit der Erderwärmung breiten sich Wüsten aus - in Afrika, Zentralasien, Nordindien und Südamerika. Dürre verschärft Armut und Not.
  • Panik in der Natur: Hitzeperioden führten in den USA im August 2000 zu den schlimmsten Waldbränden seit 50 Jahren.
  • Massensterben des größten Korallenriffs der Welt: Zehn Prozent des Great Barrier Reef in Australien sind schon verloren. In 50 Jahren kommt das Aus, wenn die Temperaturen weiter ansteigen.
  • Die Sintflut von Mozambik im Februar 2000: Die Wassermassen schlucken Menschen, Straßen und Häuser. Es trifft vor allem die Ärmsten der Armen.
  • Anstieg des Meeresspiegels infolge der Erwärmung. Inselstaaten wie Tuvalu im Pazifik sind vom Untergang bedroht. In Bangladesh, Südchina, ist an niedrig gelegenen Küstengebieten der Lebensraum von 150 Millionen Menschen gefährdet.
  • Das ewige Eis des Mount Everest, das Dach der Welt, schmilzt. Von den Alpen und Rocky Mountains bis zum Himalaya ist das Abschmelzen der Gletscher zu beobachten.
  • Das arktische Eis wird brüchig: Pro Jahr schwindet es um rund 34.000 Quadratkilometer. Der Lebensraum von Eisbären ist in Gefahr.

Autor: Karsten Smid

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren