Skip to main content
Jetzt spenden
Luftaufnahme einer überfluteten Farm in Kingston, Folgeschäden des Hurrikan "Floyd", September 1999
Robert Visser / Greenpeace

Klimakollaps weltweit

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

  • Rund 17 Milliarden Dollar kostet Hurricane Andrew in den USA 1992 die Versicherungen. Schäden durch Hurricanes haben dramatisch zugenommen. Beim Hurricane Floyd 1998 wurden zwei Millionen Menschen evakuiert.
  • Mit der Erderwärmung breiten sich Wüsten aus - in Afrika, Zentralasien, Nordindien und Südamerika. Dürre verschärft Armut und Not.
  • Panik in der Natur: Hitzeperioden führten in den USA im August 2000 zu den schlimmsten Waldbränden seit 50 Jahren.
  • Massensterben des größten Korallenriffs der Welt: Zehn Prozent des Great Barrier Reef in Australien sind schon verloren. In 50 Jahren kommt das Aus, wenn die Temperaturen weiter ansteigen.
  • Die Sintflut von Mozambik im Februar 2000: Die Wassermassen schlucken Menschen, Straßen und Häuser. Es trifft vor allem die Ärmsten der Armen.
  • Anstieg des Meeresspiegels infolge der Erwärmung. Inselstaaten wie Tuvalu im Pazifik sind vom Untergang bedroht. In Bangladesh, Südchina, ist an niedrig gelegenen Küstengebieten der Lebensraum von 150 Millionen Menschen gefährdet.
  • Das ewige Eis des Mount Everest, das Dach der Welt, schmilzt. Von den Alpen und Rocky Mountains bis zum Himalaya ist das Abschmelzen der Gletscher zu beobachten.
  • Das arktische Eis wird brüchig: Pro Jahr schwindet es um rund 34.000 Quadratkilometer. Der Lebensraum von Eisbären ist in Gefahr.

Autor: Karsten Smid

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren