
- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Noch heute zählt Majak zu den größten Atomkomplexen der Welt. Gleichzeitig ist die Region eine der verstrahltesten der Erde. Die ehemalige Atomwaffenfabrik war das Zentrum der sowjetischen Plutoniumproduktion. 1948 nahm im Südural bei Tscheljabinsk der erste Reaktor seinen Betrieb auf - und das Unglück seinen Lauf.
Schon vor dem Unfall wurden tausende Menschen radioaktiv verseucht. Die Sowjetregierung scherte sich nicht um irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen. Der Fluss Tetscha wurde zur Kühlung des Reaktorkerns genutzt. Sein total verseuchtes Wasser versorgte 120.000 Menschen mit Trinkwasser.
{image_r}Zu dem Unfall in der Anlage im südlichen Ural kam es, weil die Kühlung radioaktiver Abfälle versagt hatte. Dadurch trockneten sie aus. Das so entstandene Pulver explodierte am 29. September 1957. Große Gebiete wurden verstrahlt, tausende Menschen starben. Dörfer und Städte wurden bald darauf umgesiedelt.
Bis heute leiden mindestens 272.000 Menschen unter den Folgen. Sie leiden an chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzproblemen, Arthritis und Asthma. Jeder zweite Erwachsene ist unfruchtbar, jedes dritte Neugeborene kommt mit Missbildungen auf die Welt.
Trotz Majak, trotz Tschernobyl: Die kürzlich veröffentlichte Klimastudie des BDI gibt Atomkraft als die Lösung des Klimaproblems an. Australien plant mit den USA gemeinsam, für den Klimaschutz neben Kohle auf Atom zu setzen. Teile der Bundesregierung erwägen, den Atomausstieg zu verschieben. Wer auch immer, sie alle scheinen zu verdrängen, wie gefährlich diese Technologie für uns ist.