Skip to main content
Jetzt spenden
Sperrzone um die Wiederaufarbeitungsanlage von Majak (1994)1994/06/15
Sabine Vielmo / Greenpeace

Feuer in radioaktiv kontaminierten Gebieten ausgebrochen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit fast zwei Wochen wüten Feuer in Russlands Wäldern. Durch die ungewöhnliche Hitzewelle sind viele Brände außer Kontrolle geraten. Sie nähern sich russischen Atomanlagen und könnten schwere Folgen haben. Besonders gefährdet sind Gebiete um die Wiederaufarbeitungsanlage Majak und um Tschornobyl. Majak war 1957 Schauplatz der größten Atomkatastrophe vor Tschornobyl (1986). Nachdem Greenpeace-Experten Satellitenbilder ausgewertet und mit den Bränden abgeglichen haben, mussten russische Behörden nun zugeben, das es schon seit Tagen in radioktiv verseuchten Gebieten brennt.

Majak ist einer der größten Atomkomplexe der Welt und liegt in den Bergen des Ural an der Grenze von Russland zu Kasachstan. Der Atomkomplex ist keine einzelne Anlage, sondern eine regelrechte Atom-Kleinstadt. Seit den Vierzigerjahren war sie das Zentrum der sowjetischen Plutoniumproduktion. Hauptaufgabe war, aus abgebrannten Brennstäben Plutonium zu gewinnen und für die Verwendung in Atombomben weiterzuverarbeiten.

Am 29. September 1957 führte ein defektes Kühlsystem in Majak zum damals größten Unfall in einer Atomanlage. Radioaktive Partikel wurden durch eine Explosion großflächig freigesetzt und in die Atmosphäre geschleudert. Zahlreiche weitere Unfälle verstrahlten bis heute über 272.000 Menschen.

Die Menschen vor Ort leiden noch immer an chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzproblemen, Arthritis und Asthma. Jeder zweite Erwachsene ist unfruchtbar, jedes dritte Neugeborene kommt mit Missbildungen zur Welt, jedes zehnte Kind wird zu früh geboren. Die Zahl der Krebserkrankungen ist drastisch erhöht.

Bis heute liegt viel radioaktives Material in der Umgebung der Atomanlage, sagt Christoph von Lieven, Atomexperte bei Greenpeace. Damals hat man viel von dem kontaminierten Material einfach in einem See in der Nähe versenkt. Die Region gilt heute als eines der verstrahltesten Gebiete der Welt.

Bisher sind radioaktive Partikel und Kleinstmaterialien im Boden, im Torf, in den Pflanzen gebunden. Sollte das Material freigesetzt werden, könnte es beim Löschen ins Grundwasser gespült oder bei Bränden mit dem Rauch hochgetrieben werden. So kann es woanders zu einem erneuten radioaktiven Fall-out kommen.

Flammen nähern sich Tschornobyl

In Moskau haben Greenpeace-Experten Daten der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA sowie Satellitenaufnahmen der Brände ausgewertet. Dabei kam zu Tage, dass die Behörden nicht alle Brände in den betroffenen Gebieten gemeldet haben. Auf Satellitenfotos entdeckten sie 20 Brände in radioaktiv verseuchten Gebieten. Allein drei Feuer sind in dem besonders stark betroffenen Gebiet Brjansk an der Grenze zu Weißrussland und der Ukraine zu finden. Die Region um Brjansk war nach der Atomkatastrophe im ukrainischen Tschornobyl 1986 verstrahlt worden. Am Mittwoch bestätigten russische Behörden 28 Brände in kontaminierten Gebieten.

Heinz Smital, Greenpeace-Experte für Atomenergie, warnt davor, die radioaktive Gefahr herunterzuspielen: Die erhöhte radioaktive Strahlung wird zwar nicht zu einer neuen Belastung wie bei Tschornobyl führen, trotzdem sollten kleinere radioaktive Mengen nicht unterschätzt werden. Bislang ist noch nicht untersucht worden, wie gefährlich das Zusammenspiel von giftigem Smog von den Wald- und Torfbränden und radioaktiver Strahlung ist.

  • SperrSperrzone um die Wiederaufarbeitungsanlage von Majak (1994)zone um die Wiederaufarbeitungsanlage von Majak (1994)1994/06/15

    Verbotene Zone

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sperrzone um die Wiederaufarbeitungsanlage von Majak (1994)1994/06/15

    Sperrzone

    Überspringe die Bildergalerie
  • Karte der Region um Majak

    Karte der Region um Majak

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren