Skip to main content
Jetzt spenden
Yellowcake
Cogema(Arva NC)

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Australien ist ein wichtiges Glied in der nuklearen Versorgungskette. Es verfügt über die größten Uranreserven der Welt - mehr als 40 Prozent der bekannten Vorkommen. Da es abgesehen von einem Forschungsreaktor keine eigenen Atomkraftwerke betreibt, wird nahezu der gesamte gewonnene Rohstoff exportiert. Damit ist Australien nach Kanada der zweitgrößte Uranexporteur weltweit.

Das Geschäft mit Uran ist äußerst profitabel. Ähnlich wie Öl wird der Brennstoff für Atomkraftwerke knapper und damit immer teurer. Gleichzeitig steigt die Nachfrage. Unter anderem haben die Atomwaffenstaaten China und Indien ehrgeizige Ausbauprogramme ihrer zivilen Atomindustrie gestartet.

Mit China hat Premier John Howard bereits im April 2006 einen lukrativen Vertrag über die Lieferung von Uran abgeschlossen. Ab 2010 soll Australien der wichtigste Uranversorger der Chinesen sein.

Mehr Uran im Umlauf ist gefährlich

Traditionell sind bislang in Australien nur drei Uranminen ausgebeutet worden. Das wird sich ändern, denn mehr Export setzt mehr Abbau voraus. Auch über den Aufbau einer eigenen Urananreicherungsindustrie denkt die australische Regierung mittlerweile nach. Beides - die Ausbeutung weiterer Uranvorkommen und die Urananreicherung - würde Australiens Rolle verändern. Die ASPI-Studie untersucht, wie sich diese Veränderung auf die Weiterverbreitung nuklearer Waffen auswirken würde.

Das Ergebnis: Das Einzige, was Anwärterstaaten oder terroristische Gruppierungen trotz verfügbarer Technologie davon abhalten kann, Atomwaffen herzustellen, ist Mangel an Uran. Je mehr Uran weltweit im Umlauf ist, desto größer ist das Risiko für den globalen Frieden. Und: Wer selber Uran anreichert, kann anderen Staaten das Recht dazu nicht absprechen.

Steve Shallhorn, Geschäftsführer des australischen Greenpeace-Büros, begrüßte am Donnerstag den Report, der die Verbindung zwischen dem Uranabbau und einem potenziellen neuen nuklearen Wettrüsten deutlich macht. Wir können nicht über Atomkraftwerke und Uran debattieren, ohne auch den direkten Zusammenhang mit Atomwaffen, so genannten Schurkenstaaten und Terrorismus zu betrachten.

Shallhorn weist zudem auf einen Artikel in der Chicago Tribune hin. Die US-Zeitung hatte kürzlich enthüllt, dass die USA in den Sechzigerjahren hoch angereichertes Uran und einen Forschungsreaktor an den Iran geliefert haben. Heute Freund, morgen Feind.

Grundsätzlich gilt: Wer Atomkraftwerke betreibt, ist potenziell auch in der Lage, Atomwaffen herzustellen. Zum hohen Risikopotenzial dieser Technologie gehört darum auch die Gefährdung des Friedens auf der Welt. Wer Uran in Umlauf bringt, und sei es zu scheinbar friedlichen Zwecken, ist mitverantwortlich für diese Gefährdung. Darüber hinaus ist schon der Uranabbau mit hohen Risiken für Umwelt und Menschen verbunden.

Für die Energieversorgung eines Landes gibt es andere Optionen als Atomkraftwerke. Aus Solarzellen, Windturbinen oder Biomasse kann niemand eine Massenvernichtungswaffe bauen.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren