Jetzt spenden
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.
© dpa / picture alliance

Von Brasilien bis Brandenburg ‒ Waldbrände nehmen weltweit zu

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

Wie lange müssten wir schweigen, wenn wir für jede Region, in der in diesem Jahr Waldbrände getobt haben oder gerade toben, eine Schweigeminute einlegen würden? In Deutschland je 60 Sekunden für Brandenburg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, das Sauerland, Sachsen und Thüringen; in Tschechien für die Böhmische Schweiz. Dazu kämen der Yosemite-Nationalpark in den USA; in Spanien Andalusien, Katalonien, Kastilien und León, ebenso die Insel Teneriffa; in Griechenland Kreta, Euböa, Samos, Lesbos, der Peloponnes und Lesbos; Südtirol, der Gardasee, Venetien, Sardinien, Sizilien und Apulien in Italien; die kroatische Adriaküste; die Pyrenäen, die Gironde und die Provence in Frankreich; Bragança, Guarda, Coimbra, Leiria, Viseu, Santarém, Castelo Branco, Portalegre, Faro und die Süd-Algarve in Portugal; Izmir und Datca in der Türkei; Nordzypern; der Amazonas-Regenwald in Brasilien; Sibirien in Russland. Und so weiter.

Haben Sie mitgezählt? Es wäre jetzt bereits länger als 40 Minuten still. Und die Auflistung ist bei weitem nicht vollständig. Die Lage ist verheerend – und sie ist menschengemacht.

Waldbrände in Brandenburg und der Sächsischen Schweiz 

Normalerweise hängen über dem Elbsandsteingebirge verwunschene Nebelschwaden, doch jetzt sind es kilometerweite Rauchwolken: Die Sächsische Schweiz brennt. Auch in den Wälder des benachbarten Brandenburgs toben die Feuer. Das liegt daran, dass es hier kaum noch naturnahen Wälder gibt, stattdessen dominieren Fichten das Landschaftsbild. Der Wald ist kein Wald mehr, sondern wurde als Monokultur angelegt, um für Produkte wie Möbel, Papier und Brennholz zur Verfügung zu stehen. Kiefer reiht sich an Kiefer, die Luft steht, der Boden ist von trockenen Nadeln bedeckt. Einem solchen “Wald” fehlen die Abwehrkräfte: Erst setzte ihm die Dürre der letzten vier Sommer zu, der Borkenkäfer gab ihm dann den Rest. Ein trockener und geschwächter Kiefernwald ist durch die ätherischen Öle und Harze wie ein mit Brandbeschleuniger begossener Grill, der bei den heißen Temperaturen der letzten Wochen blitzschnell entflammt. In einem Mischwald mit vielen Laubbäumen hingegen ist es dank der schattenspendenden belaubten Baumkronen deutlich kühler, feuchter und dunkler, zu Waldbränden kommt es dort selten. „Dennoch setzen Teile der Forstwirtschaft weiter auf schnell wachsende Nadelbäume und pflanzen auch Kiefern immer noch in Monokultur”, sagt Greenpeace-Waldexperte Christoph Thies. „Für widerstandsfähige Wälder, die auch in der Heißzeit überleben können, braucht es eine echte Waldwende. Dies bedeutet den strengen Schutz von mindestens 15 Prozent der Wälder in Deutschland und eine ökologische Waldnutzung, die sich am Vorbild der Natur orientiert.”

Einen Lichtblick gibt es: Die Leitung des Nationalparks Sächsische Schweiz hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und lässt nun an den Standorten der toten und/oder abgebrannten Kiefern der Natur ihren Lauf. Hier wachsen langsam junge Kiefern, aber auch Birken, Buchen, Vogelbeeren nach – ein Mischwald, der steigenden Temperaturen und Schädlingen besser gewappnet ist. 

Petition

https://act.greenpeace.de/waelder-weltweit

Waldzerstörung stoppen!

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Unterschreiben Sie jetzt die Petition
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Waldbrände in Südeuropa  

Hunderte Kilometer weiter südlich kämpfen unsere beliebten Urlaubsziele Italien, Portugal, Türkei, Frankreich, Zypern gegen die Flammen. Durch die globale Erderwärmung wurden auf der italienischen Insel Sizilien Rekordtemperaturen von 48,8°C erreicht. Die durch die Dürre- und Hitzewellen begünstigten Waldbrände sind Teil eines Teufelskreises: Enorme Mengen CO2 werden aufgrund der Feuer freigesetzt, das Treibhausgas heizt die Erde weiter auf, die gestiegenen Temperaturen begünstigen weiteren Brände,...

Rund 15.000 Kilometer entfernt toben weitere Feuer. Im russischen Sibirien sind  natürlich vorkommende Waldbrände eigentlich wichtig für den Erhalt des Ökosystems, denn der Waldboden wird von den hier heimischen Nadelbäumen zugenadelt. Ohne gelegentliche Brände könnten keine Pflanzensamen zum Boden durchdringen. Doch die "Waldbrandsaison'' hat als Folge der Klimakrise dieses Jahr früher als sonst eingesetzt – und die betroffene Brandfläche ist bereits doppelt so groß wie im vergangenen Jahr, berichtet Greenpeace Russland. Eine freiwillige Feuerwehr mit vielen engagierten Helfer:innen, wie es sie in Deutschland gibt, hat Russland nicht. In anderen Jahren unterstützt das Militär bei der Brandlöschung – aber die Soldat:innen sind im Krieg.

Expert:innen befürchten langfristige Folgen für den dauerhaft gefrorenen Boden, den sogenannten Permafrostboden. Das betrifft in Russland noch etwa zwei Drittel der gesamten Bodenfläche. Taut der Permafrostboden durch die Feuer weiter auf, könnten große Mengen gebundener Treibhausgase freigesetzt werden.

Jetzt aktiv werden für mehr Waldschutz

Screenshot der Internetseite mit Mitmach-Angeboten zum Waldschutz

Sie möchten Wälder vor Zerstörung schützen? Auf Greenwire finden Sie ein breites Angebot: Online-Mitmachaktionen, Berichte zu internationalen Greenpeace-Aktionen und Tipps für Waldschutz im Alltag.

Hier für mehr Waldschutz aktiv werden

Waldbrände in Brasilien  

Rund 9.500 Kilometer entfernt brennt es ebenfalls, hier allerdings mit Absicht: Der brasilianische Amazonas-Regenwald wird gerodet, vielfach um das Land zu rauben, Bodenschätze auszubeuten und neue landwirtschaftliche Flächen zu schaffen. Aus den Satellitendaten des brasilianischen Instituts für Weltraumforschung (INPE) ist zu sehen: 2.287 Brandherde wüteten im Mai im brasilianischen Amazonasgebiet – ein Anstieg von 96 Prozent gegenüber dem Mai letzten Jahres. Nur vor 18 Jahren, im Jahr 2004, war es schlimmer. „Diese Brände sind kein Zufall“, sagt Rômulo Batista, der sich bei Greenpeace Brasilien für den besseren Schutz des Amazonas-Regenwaldes einsetzt. „Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro hat vor allem die Agrarindustrie ermutigt, das Amazonasgebiet weiter auszubeuten. Brände werden absichtlich gelegt, um Land, insbesondere für die industrielle Landwirtschaft, zu roden.” Die Rinder, für deren Haltung der Regenwald vor allem abgefackelt wird, landen als Steaks auch im Supermarkt in Deutschland. 

Wissenschaftler:innen haben kürzlich ihre bisher schärfste Warnung ausgesprochen, dass sich der Amazonas-Regenwald dem Kipppunkt nähert, ab dem er großflächig versteppen würde. Dies würde Millionen Lebewesen und Tausende wildlebende Tierarten auslöschen –  zahlreiche davon bisher noch unentdeckt. Zudem binden diese Wälder große Mengen Kohlenstoff und sind wertvolle Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise. Auch würde eine Verwandlung des riesenhaften Waldes in eine Steppe die Existenz indigener Gruppen noch stärker bedrohen, die bereits mit vielen Gefahren kämpfen, darunter auch den Folgen der Covid-19-Pandemie.

Fire and Deforestation in Porto Velho in the Amazon in Brazil

Im Umfeld von Klima- und Artenkrise fällt immer wieder der Begriff des Kipppunktes. Aber was ist damit eigentlich gemeint?

mehr erfahren

Eine Lösung: Starkes EU-Gesetz zum Schutz internationaler Wälder

Greenpeace fordert, dass die Europäischen Union in diesem Jahr ein starkes Gesetz zum internationalen Waldschutz verabschiedet. So könnte verhindert werden, dass Produkte, die mit Waldzerstörung und Wald-Monokulturen in Verbindung stehen, in Zukunft auf die europäischen Märkte gelangen können. Unternehmen würden durch das Gesetz verpflichtet, ganz genau zu dokumentieren, dass ihre Produkte in keinem Zusammenhang zu Gebieten stehen, die von Waldzerstörung betroffen sind. Leider hat der Gesetzesentwurf viele Schlupflöcher: Empfindliche Ökosysteme wie Savannen und Feuchtgebiete, die für den Klimaschutz und die Artenvielfalt von großer Bedeutung sind, bleiben im Entwurf unberücksichtigt, obwohl dort jedes Jahr Millionen von Tieren durch Rodungsbrände sterben. Und statt Lücken zu schließen, haben die EU-Umweltminister:innen den Gesetzentwurf gerade dramatisch geschwächt: 

  • Nur Urwälder sollen erfasst werden. Das lässt riesige Waldflächen außen vor und nahezu alle Wälder innerhalb der EU – “Ein klarer Lobbyerfolg der europäischen Holzindustrie”, sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin bei Greenpeace. 
  • Nur wenn Wälder abgeholzt und auf der Brachfläche dann landwirtschaftliche Plantagen entstehen, soll dies laut dem Gesetzesentwurf erfasst werden. Produkte aus zerstörten Urwäldern können also weiterhin auf den EU-Markt gelangen, solange die Flächen noch nicht formell als Plantagen gelten.
  •  Deforestation Monitoring in the Amazon

    Amazonas-Regenwald, März 2022

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fire Monitoring in the Amazon in September, 2021

    Wo der Wald stirbt, bleibt nur tote Erde: Amazonas-Becken 2021

    Überspringe die Bildergalerie
  • Climate Emergency: Forest Fires in Siberia

    In Sibirien brannte es 2020 unkontrollierbar

    Überspringe die Bildergalerie
  • Waldbrand im Amazonas 2020

    Brennender Wald im Amazonas-Gebiet 2020

    Überspringe die Bildergalerie
  • Brennende Bäume im Amazonas

    Brand-Hotspot im Amazonas-Gebiet 2020

    Überspringe die Bildergalerie
  • Verbrannter Wald in Sibirien 2020

    Verbrannter Wald in Sibirien 2020

    Überspringe die Bildergalerie
  • Siberian Forest Fires: Yakutia 2021

    2021 in Jakutien, Sibirien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel
  • 07.03.2024

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisti demonstrieren vor dem EU-Rat in Brüssel

Nicht nur unmoralisch, sondern auch illegal! Greenpeace hat das EU-Mercosur-Abkommen unter die rechtliche Lupe nehmen lassen. Können wir den Giftvertrag jetzt endgültig stoppen?

mehr erfahren
Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.
  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter
  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil
  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo
  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren