- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Damit der umstrittene Mais nach der Ernte nicht an Milchkühe verfüttert wird, haben Verbraucher in bislang zwölf deutschen Städten den Greenpeace-Protest unterstützt. Sie ließen sich mit Protestschildern fotografieren. Einige der Fotos präsentiert Greenpeace im Großformat vor der Campina-Zentrale. Der Molkereikonzern wurde aufgefordert, die Milch dieser Landwirte nicht für Milchprodukte zu verwenden und vertraglich klar zu regeln, dass die Vertragslandwirte von Campina zukünftig keine Gen-Pflanzen mehr anbauen.
Laut Landliebe Werbung kommt die Milch von ausgewählten Bauernhöfen. Warum wählt Campina Bauern aus, die Gen-Mais anbauen?, fragt Alexander Hissting, Gentechnik-Experte bei Greenpeace. Landliebe-Idylle und Gen-Mais Anbau sind ein Widerspruch.
Campina muss sich klar vom Anbau und der Verfütterung von Gen-Pflanzen distanzieren. Die Mehrheit der Verbraucher lehnt Gentechnik ab. Die Risikotechnik hat deshalb im Futtertrog der Milchkühe nichts zu suchen. Auf Gen-Mais als Futter zu verzichten, ist ein Kinderspiel. Andere Molkerei-Unternehmen haben das längst vorgemacht.