Skip to main content
Jetzt spenden
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika

USA: Land der unbegrenzten Möglichkeiten?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Land und Wirtschaft

Die USA ist die größte Wirtschaftsmacht der Welt. Und die US-Regierung unterstützt die Anstrengungen der einheimischen Wirtschaft, diese Stellung beizubehalten. Dass dabei das Wirtschaftsinteresse oftmals höher steht als die Gesundheit der Bevölkerung, zeigen ein paar ausgewählte Beispiele.

Beispiel Atomkraft: Einer der gefährlichsten Atomunfälle der Welt ereignete sich im März 1979 in Harrisburg. In Block 2 des Atomkraftwerkes Three Mile Island kam es infolge einer ganzen Pannenserie zum Verlust von Kühlwasser. Der Reaktor überhitzte und ein Teil des Brennstoffs schmolz. Im Reaktordruckbehälter bildete sich eine Wasserstoffblase, die glücklicherweise nicht explodierte. Trotzdem gelangten radioaktive Substanzen ins Freie. Langzeitfolge: Erhöhte Leukämieraten in der betroffenen Bevölkerung.

Beispiel Gentechnik: Die Befürchtung, dass Gen-Pflanzen bei großflächigem Anbau außer Kontrolle geraten, hat sich in den USA vielfach bestätigt. So mussten in großem Umfang Lebensmittel aus dem Verkehr gezogen werden, weil sie mit dem Gen-Mais StarLink verunreinigt waren. Dieser hat nur eine Zulassung zur Anwedung als Tierfutter und steht im Verdacht Allergien auszulösen.

Beispiel Klimaschutz: Seit über 25 Jahren ist der Mehrheit der Weltbevölkerung klar, dass ein sich veränderndes Klimasystem eine sehr ernste und Landesgrenzen überschreitende Bedrohung darstellt. Um das Weltklima zu stabilisieren und einen global wirksamen Klimaschutz erfolgreich zu etablieren, müssen sich auch die USA als weltweit größter Verursacher von Treibhausgasen den internationalen Bemühungen um unser Weltklima anschließen. Doch die Bush-Regierung weigert sich standhaft, Klimaschutz ist ihr zu teuer. Wenn die sich da mal nicht verrechnet haben!

Geographie und Politik

  • Fläche: 9.809.155 km2
  • Einwohnerzahl: 290,8 Millionen
  • Hauptstadt: Washington
  • Amtssprache: Englisch, Spanisch (regional)
  • Staatsform: Präsidialrepublik
  • Unabhängigkeit: 4. Juli 1776

Zudem haben die USA die mächtigste, modernste und teuerste Armee der Welt. In mehr als 130 Ländern der Welt werden mehr als 700 US-Stützpunkte unterhalten. Die Militärausgaben der USA beliefen sich 2004 auf rund 437 Millarden US-Dollar. Dies entspricht fast der Hälfte der weltweiten Rüstungsausgaben - nicht eingerechnet die Sonderausgaben für den Krieg im Irak und in Afghanistan.

Natur und Umwelt

Das Kernland der USA besteht aus 48 Bundesstaaten. Dazu kommen die beiden Bundesstaaten Alaska und Hawaii, die außerhalb des Kernlandes liegen. Fast 26 Prozent der gesamten Landesfläche der insgesamt 50 US-Bundesstaaten sind geschütze Gebiete!

Dabei ist das Landschaftsbild ausgesprochen vielfältig: Es gibt Waldgebiete und Mittelgebirge an der Ostküste, Mangrovenwälder im subtropischen Florida, weite Ebenen im Zentrum des Landes, große Gebirgszüge wie die Rocky Mountains, Wüsten im Südwesten, gemäßigte Regenwälder im Nordwesten und Küstengebirge an der Westküste. Hinzu kommen die arktische Region der Tundra in Alaska und die tropischen Inseln von Hawaii.

USA im Abseits

Nach wie vor wird in den USA die Todesstrafe angewandt. Im Jahr 1976 hatte der Oberste Gerichtshof der USA ein bis dahin bestehendes Hinrichtungsmoratorium aufgehoben. Seitdem wurden insgesamt 944 Menschen hingerichtet. Mehr als ein Drittel davon in Texas.

Die USA verstoßen ebenso gegen völkerrechtliche Grundsätze, indem sie die Todesstrafe gegen Jugendliche Täter oder Täter mit geistigen Behinderungen anwenden. Mehr als 40 Menschen in US-Gefängnissen starben, nachdem die Polizei Elektroschockwaffen (Taser) gegen sie eingesetzt hatte.

Auf dem US-Marinestützpunkt Guantánamo Bay auf Kuba befinden sich seit Jahren mehrere hundert Gefangene ohne Anklage oder Gerichtsverfahren in Haft. Tausende weitere Menschen werden im Irak und Afghanistan ohne Zugang zu ihren Familien oder Rechtsanwälten festgehalten.

Berichte über Todesfälle in Haft sowie über Misshandlungen durch US-Einheiten im Irak, in Afghanistan und Guantánamo Bay weisen darauf hin, dass die US-Behörden Verhörmethoden billigen, die einen eindeutigen Verstoß gegen die UN-Konvention gegen Folter darstellen.

Auf der Rangliste der Pressefreiheit der Reporter ohne Grenzen ruschten die USA (Inland) auf Rang 44 ab, vor allem weil der Quellenschutz zunehmend untergraben wird. Bezüglich des Vorgehens im Irak befinden sich die USA auf Rang 137.

Besonderheiten

Am 6.August 1945 hatten amerikanische Truppen über der japanischen Stadt Hiroshima eine Atombombe abgeworfen, drei Tage später eine weitere über Nagasaki. Die USA haben bisher als einziger Staat Atomwaffen im Krieg eingesetzt. Mit verheerenden Folgen: Über 300.000 Menschen starben.

Die von der US-Regierung vorgebrachten Kriegsgründe gegen den Irak haben sich als haltlos erwiesen. Doch der vorsätzliche Bruch des Völkerrechts durch die USA geht weiter. Der Krieg dient offensichtlich nicht dem Erhalt des Weltfriedens, sondern machtpolitischen Interessen der USA und dem ungehinderten Zugriff auf die Ölreserven des Iraks!

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren