Skip to main content
Jetzt spenden
Atomkraftwerk Three Mile Island, Harrisburg
US Department of Energy DOE

40 Jahre Harrisburg: GAU jederzeit und überall wieder möglich

Am 28. März 1979 erschütterte die Nachricht vom größten anzunehmenden Unfall (GAU) die Öffentlichkeit. Im US-amerikanischen Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg in Pennsylvania/USA war es zur Teil-Kernschmelze gekommen. Das könnte immer wieder passieren. Die Vorfälle in Harrisburg sind nach wie vor eine Warnung vor Laufzeitverlängerungen alter Atommeiler, egal wo auf der Welt. 

Ausgelöst wurde der GAU in dem erst drei Monate zuvor ans Netz gegangenen 1000 Megawatt-Druckwasserreaktor durch technisches Versagen. Die Hauptspeisewasserpumpen fielen aus und ein Ventil im primären Kühlkreislauf klemmte. Das aber wurde erst im Nachhinein klar.

Während sich der Reaktor erhitzte und die vollständige Kernschmelze drohte, agierten die Reaktortechniker wie im Blindflug, da auch auf die Messinstrumente kein Verlass mehr war. Ihre Fehler verschlimmerten noch die Situation. Nur ein glücklicher Zufall verhinderte die Zerstörung des Reaktors und die komplette Freisetzung des tödlichen Inventars.

Dass keiner wirklich die Kontrolle über ein laufendes AKW hat, ist nicht ungewöhnlich: Wie es in der riesigen und komplexen Reaktoranlage wirklich aussieht, das weiß im laufenden Betrieb keiner der Ingenieure, erklärt Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital. Ein kleiner Fehler im Reaktorsystem, den die Anzeigeinstrumente nicht korrekt wiedergeben, dann die falschen Reaktionen einer Betriebsmannschaft und der GAU ist vorprogrammiert.

Die Lehre aus Harrisburg kann nur lauten, den gefährlichen Blindflug in den AKW, ob bei US-Betreiberkonzernen oder bei RWE in Deutschland, mit einem Ausstieg aus der Atomenergie weltweit auszuschalten, verlangt Smital.

 Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital demonstriert mit einer lebensgroßen Castor-Attrappe. Auf dem Transparent: "Gorleben: Schicht im Schacht".
"Die Lehre aus Harrisburg kann nur lauten, den gefährlichen Blindflug in den AKW, ob bei US-Betreiberkonzernen, in Belgien, Frankreich oder Russland ein Ende zu machen. Wir brauchen weltweit einen Ausstieg aus der Atomenergie. Nur so können wir sicher sein, dass Unglücke wie in Harrisburg, Tschornobyl oder Fukushima nicht wieder passieren.

Heinz Smital

Nuklear-Physiker und Atomexperte von Greenpeace

 Greenpeace-Atomexperte Heinz Smital demonstriert mit einer lebensgroßen Castor-Attrappe. Auf dem Transparent: "Gorleben: Schicht im Schacht".
Zitat
"Die Lehre aus Harrisburg kann nur lauten, den gefährlichen Blindflug in den AKW, ob bei US-Betreiberkonzernen, in Belgien, Frankreich oder Russland ein Ende zu machen. Wir brauchen weltweit einen Ausstieg aus der Atomenergie. Nur so können wir sicher sein, dass Unglücke wie in Harrisburg, Tschornobyl oder Fukushima nicht wieder passieren.
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Heinz Smital
Position des Zitatinhabers
Nuklear-Physiker und Atomexperte von Greenpeace

Einzelheiten zum Gau in Harrisburg

Atomkraftwerk Three Mile Island, Harrisburg

Der GAU in Harrisburg

1979 kommt es im US-Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg/Pennsylvania zum GAU: In Block 2 des AKW ereignet sich eine Teil-Kernschmelze. Der Meiler ist bis heute nicht betretbar.

mehr erfahren

Vor der Bedrohung radioaktiver Verstrahlung flohen im Nordosten der USA 200.000 Menschen. Wie viel Radioaktivität tatsächlich freigesetzt wurde, ist bis heute unklar. Für die Strahlenüberwachung der Umgebung gab es nicht genügend Messgeräte. Zwar war nach offiziellen Angaben die Strahlenbelastung der Bevölkerung extrem niedrig, sie lag weit unter der natürlichen Hintergrundstrahlung. Aber diese verharmlosenden Studien hatte die Atomindustrie bezahlt.

1997 wies der Epidemiologe Dr. Steven Wing eine acht- bis zehnfach erhöhte Leukämierate in den betroffenen Regionen nach. Die Lungenkrebserkrankungen stiegen in Windrichtung der Anlage um 30 Prozent.

Dieser GAU markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Atomenergienutzung. In den USA wurde kein einziges AKW mehr gebaut. Weltweit sank von 1980 bis 1998 die Leistung der in Bau befindlichen Kraftwerke von 160 Gigawatt kontinuierlich auf 25 Gigawatt.

Im Kontext der aktuellen Klimadebatte drohen aber die Gefahren in den Hintergrund zu treten, warnt Heinz Smital: Die deutschen Energiekonzerne setzen heute auf Vergessen und Verdrängen dieser unbeherrschbaren Gefahr, wenn sie unter dem Deckmantel von Klimaschutz und angeblich billigem Strom für Laufzeitverlängerungen alter Atomkraftwerke plädieren.

Ältere Artikel zu Harrisburg

Three Mile Island nuclear power plant, Pennsylvania, USA.

Strahlenleck in Harrisburg

Im AKW Three Mile Island bei Harrisburg ist Radioaktivität ausgetreten. 150 Angestellte wurden mit leichten Verstrahlungen nach Hause geschickt. 1979 schrammte Block 2 knapp an einem Super-GAU vorbei.

mehr erfahren

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren