Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Kampaigner Daniel Moser im Gespräch mit Verkehrsminister Dobrindt
Paul Wagner / Greenpeace

Neuer Greenpeace-Messbericht belegt schlechte Luft in deutschen Städten

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In zwölf Städten hat Greenpeace Stickoxidwerte gemessen. Das heute veröffentlichte Ergebnis zeigt: Die Luftprobleme der Innenstädte sind weit größer als bislang bekannt. 

Kehrwoche hin oder her, die schmutzigste Straße Deutschlands geht durch Stuttgart. Nicht gefegte Rinnsteine sind hier allerdings auch gar nicht das Problem, eher Luftschadstoffe wie Feinstaub oder Stickoxide. Davon gibt es an der Adresse „Neckartor“ nach offiziellen Daten mehr als irgendwo sonst in Deutschland.

Doch diese offiziellen Daten offenbaren nur einen Ausschnitt des Problems, tatsächlich ist es weit größer als bislang angenommen. Das zeigen die heute veröffentlichten Ergebnisse der Stickoxidmessungen, die Greenpeace gemeinsam mit der Universität Heidelberg in zwölf deutschen Städten durchgeführt hat. Damit die zuständigen Verkehrsminister, die sich Donnerstag und Freitag in Stuttgart treffen, endlich aktiv werden, demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute Morgen vor Ort und fordern mit Atemmasken auf einem Banner „Städte wollen atmen – schmutzige Diesel raus!“

Denn vor allem Dieselfahrzeuge sind es, die zur Belastung beitragen: Spätestens durch den Abgasskandal wurde öffentlich, dass etliche Diesel auf der Straße deutlich mehr Stickoxide ausstoßen als erlaubt. Laut Zahlen des Umweltbundesamtes wurden in den vergangenen Jahren die Grenzwerte für Stickstoffdioxid bei rund 60 Prozent ihrer eigenen Messstationen kontinuierlich überschritten.

Grenzwertüberschreitungen sind die Regel

Die Messungen von Greenpeace sind nicht beschränkt auf fest verbaute Messstationen; stattdessen kann das mobile Gerät der Uni Heidelberg an jedem beliebigen Ort messen und darum ein flächendeckenderes Bild zeigen. Und das ist alarmierend: An allen überprüften großen Verkehrsstraßen wird der Grenzwert überschritten. Das Problem beschränkt sich also keineswegs auf wenige Hotspots. Insgesamt wurden 124 Messungen durchgeführt, von denen 63 über dem Grenzwert lagen. Die Methodik, wie aus den Messungen auf Jahresmittelwerte geschlossen wird, beschreibt der Abschlussbericht.

Selbst der Jahresgrenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter ist kein Unbedenklichkeitswert – auch bei darunterliegenden Mengen kann es zu Gesundheitsschädigungen kommen. Laut Europäischer Umweltagentur führen Stickoxide alleine in Deutschland zu 10.000 vorzeitigen Todesfällen pro Jahr. Müssten die Bewohner von Städten nicht vor derlei Gesundheitsrisiken geschützt werden?

 

Blaue Plakette unerwünscht

Eine Möglichkeit dafür böte sich durch die sogenannte Blaue Plakette, die ein Fahrverbot für besonders schmutzige Dieselfahrzeuge in Städten bedeuten würde. Doch die ist politisch nicht gewünscht, die Pläne liegen auf Eis. Fraglich, ob sich daran etwas ändert, wenn sich morgen und übermorgen die Verkehrsminister der Länder in Stuttgart treffen, um über die Luftverbesserung in deutschen Städten zu beratschlagen.

Was die Politik nicht einsehen will, befürwortet bereits die Mehrheit der Bürger: In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Greenpeace hatten sich Ende August 59 Prozent der Befragten für Fahrbeschränkungen ausgesprochen. „Die Verkehrsminister müssen liefern“, fordert Tobias Riedl, Greenpeace-Experte für Verkehr, mit Blick auf die Konferenz der Entscheidungsträger. „Das aktive Wegschauen bei der Luftverschmutzung durch die Autoindustrie muss ein Ende haben. Die Politik darf die Stadtbewohner und die Dieselfahrer mit dem Problem schmutziger Motoren nicht allein lassen.“

  • Greenpeace-Aktivist mit Banner in Stuttgart

    Luft zum Leben

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten im Straßenverkehr mit Bannern und Warnschild

    Für saubere Innenstädte

    Überspringe die Bildergalerie
  • Stuttgarter Neckartor mit Banner über Brücke: "Städte wollen atmen, schmutzige Diesel raus!"

    Die schmutzigste Straße Deutschlands

    Überspringe die Bildergalerie
  • Stickstoffdioxid-Messung in Köln: Greenpeace tourt durch deutsche Städte, um NO2 (Stickstoffdioxid) zu messen. Das Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg und Greenpeace messen die Intensität der verkehrsbedingten Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid.

    Stickstoffdioxid-Messung in Köln: Greenpeace tourt durch deutsche Städte, um NO2 (Stickstoffdioxid) zu messen. Das Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg und Greenpeace messen die Intensität der verkehrsbedingten Luftverschmutzung durch Stickstoffdioxid.

    Überspringe die Bildergalerie
  • E-Bike mit Messgerät

    Mobile Messungen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Das dreckige Dutzend: Abschlussbericht der NO2-Messungen in deutschen Städten

Das dreckige Dutzend: Abschlussbericht der NO2-Messungen in deutschen Städten

151 | DIN A4

4.62 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Banner SPD Berlin- Shoot below

Autobahnausbau: verkehrte Verkehrsplanung

  • 27.02.2023

Verkehrsminister Wissing (FDP) will Autobahnen beschleunigt neu- und ausbauen. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland.

mehr erfahren
Greenpeace Aktivist:innen protestieren gegen Biokraftstoff am Eingang der Ethanolanlage von Crop Energies in Zeitz. Ihre Forderung "Kein Essen in den Tank" steht auf englisch auf einem Banner.

Biosprit ist umweltpolitischer Unfug

  • 25.01.2023

Biokraftstoffe sind eingeführt worden, um den Klimaschutz voranzutreiben und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Diese Ziele sind richtig, doch Biosprit ist der falsche Weg dorthin.

mehr erfahren
Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan

Synthetische Kraftstoffe für Pkw zu teuer und ineffizient

  • 25.01.2023

Verkehrsminister Wissing will mit strombasierten Kraftstoffen den CO2-Ausstoß auch im Pkw-Verkehr senken. Warum das nicht klappen wird, erklärt Benjamin Stephan von Greenpeace im Interview.

mehr erfahren
Eine überdimensionierte Waage: auf der einen Seite der schwerer wiegende VW, auf der anderen Menschen, die ein Banner halten mit der Aufschrift 2Recht auf Zukunft

VW-Klage vor Gericht

  • 10.01.2023

Vier Kläger:innen fordern Volkswagen auf, die Produktion von klimaschädlichen Verbrennern bis Ende des Jahrzehnts einzustellen.

mehr erfahren
Crime Scene Climate Crime Berlin 1

Klimaprotest an Fassade des Verkehrsministeriums

  • 11.11.2022

Klimarückstand im Verkehr mit Abstand am höchsten: Greenpeace-Aktive protestieren mit „Klimaverbrechen“-Absperrband an Fassade des Verkehrsministeriums.

mehr erfahren
Stau in Seoul

Autoindustrie sprengt Klimaziele

  • 10.11.2022

VW, Toyota und andere Hersteller unterlaufen mit ihren Absatzplänen für Verbrenner das 1,5-Grad-Ziel, zeigt eine neue Greenpeace-Studie. Das birgt ökologische, aber auch finanzielle Risiken.

mehr erfahren