Jetzt spenden
Verkehr in London im November 2007
Will Rose / Greenpeace

CO2-Grenzwerte für Vans - erst Gezänk, dann Geschacher

Schon die EU-Kommission hatte einen eher maßvollen Vorschlag unterbreitet: Bis 2020 sollten demnach schrittweise 135 Gramm CO2 pro Kilometer erreicht werden. Technisch machbar ist mehr. Doch die deutsche Regierung blockierte diesen Wert erfolgreich. Schlussendlich verständigte man sich auf 147 Gramm, einen Wert, der schon heute von vielen Fahrzeugen unterboten wird. Lesen Sie, was Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck von dieser Einigung hält:

Auch diesmal wieder ging der Einigung ein langes Gezänk voraus. Seit Monaten konnten sich die EU-Gremien nicht auf verbindliche CO2-Grenzwerte für den wichtigen Sektor der Kleinlaster und sogenannten Vans einigen. Auch diesmal wieder war es die deutsche Autoindustrie, die die Blockade organisierte, mit Unterstützung der deutschen Politik.

Das Ergebnis der letztendlich gefundenen Einigung ist dementsprechend mager: Durchschnittlich 175 Gramm CO2 dürfen die Vans im Jahr 2017 noch ausstoßen, im Jahr 2020 sind es dann noch 147. Eine weitergehende Verschärfung wurde, angeblich im Interesse von VW und Mercedes, durch die deutschen EU-Vertreter verhindert. Und dies, obwohl schon heute (nach einer Aufstellung des ADAC für das Jahr 2010) etwa 30 Prozent der Vans den Grenzwert für 2017 erreichen oder sogar unterschreiten - acht Jahre vorher!

Von diesen Grenzwerten geht also keinerlei Innovationsdruck aus, sie schreiben nur fest, was sowieso schon Stand der Technik ist. Während die deutsche Autoindustrie glaubt, ihre Interessen dadurch zu schützen, dass sie dem Fortschritt im Wege steht, vertut sie wieder eine große Chance, eine Vorreiterrolle zu übernehmen.

Zudem führt diese Einigung dazu, dass Millionen von Gewerbetreibenden ebenso wie Familien, die vor allem diese Autotypen fahren, auf Jahre hinaus in unnötig hohem Maße beim Tanken zur Kasse gebeten werden. Das Ganze ist ein Trauerspiel, ähnlich dem Geschacher um CO2-Grenzwerte für PKW vor zwei Jahren. Auch damals war es die deutsche Autoindustrie - prominent vertreten durch Kanzlerin Merkel höchstpersönlich - die schärfere Grenzwerte aktiv verhinderte. Mit dem Ergebnis, dass auch heute noch Autohersteller PKW verkaufen können, die weit hinter dem technisch Machbaren her hinken - während dieselben Hersteller in den Showrooms Modelle zeigen, die schon jetzt weit unter den Grenzwerten selbst für 2015 liegen.

Datum

Mehr zum Thema

Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor
  • 16.04.2024

Seit zwei Jahren lehnt Verkehrsminister Wissing alles ab, was CO2 spart. Doch andere Sektoren können nicht dauerhaft seine Klimabilanz retten. Daran ändert auch das neue Klimaschutzgesetz nichts.

mehr erfahren
Autobahn mit schnell fahrenden Autos
  • 08.04.2024

Ein Tempolimit ist eine schnelle und kostenfreie Methode, den Verbrauch von Autos zu senken - und es gibt weitere Vorteile.

mehr erfahren
Climate Strike Wir fahren Zusammen Berlin
  • 01.03.2024

Wenn der Bus nicht fährt, kann das auch am Personalmangel liegen. Beim Klimastreik am 1. März geht es um anstrengende Arbeitsbedingungen im ÖPNV und wie wichtig Bus und Bahn für den Klimaschutz sind.

mehr erfahren
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen
  • 25.01.2024

Deutschland hat eines der dichtesten Autobahnnetze in Europa – und die meisten Bahnstrecken stillgelegt. Analyse zeigt: Wissing plant mehr Straßen als nötig, das zerstört auch natürliche CO2-Speicher.

mehr erfahren
Auf der im Bau befindlichen Berliner Stadtautobahn A 100 legen Aktive ein 8 x 5 m großes Deutschlandticket neben ein ebenso großes Autobahn-Logo auf der Gegenfahrbahn
  • 08.11.2023

Zehn Millionen Deutschland-Tickets werden jeden Monat verkauft. Auch Firmen nutzen das Angebot für ihre Mitarbeitenden. Aber die Erfolgsgeschichte ist in Gefahr, denn die Finanzierung wackelt.

mehr erfahren
Verkehrssituation an einer Kreuzung in Berlin: zwei Straßenbahnen, eine Bahnbrücke, Radfahrende und Fußgänger:innen
  • 05.09.2023

„Autofreie Innenstädte schaden dem Einzelhandel“ oder „Andere Länder treiben die Verkehrswende auch nicht voran“. Wir haben gängige Argumente gegen eine neue Mobilität eingeordnet.

mehr erfahren