Jetzt spenden
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
© Julius Schrank / Greenpeace

Klimakrise ist Fluchtgrund

Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz

Der Klimawandel verschärft das Risiko für Gewaltkonflikte wie Bürgerkriege, Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Gruppen und gewaltsame Proteste. Er verstärkt Faktoren wie Armut, wirtschaftliche Krisen und instabile Institutionen. Menschen, die in Gebieten leben, die von gewalttätigen Konflikten betroffen sind und gleichzeitig den Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt sind, sind besonders gefährdet. Sowohl der IPCC-Bericht als auch das Pariser Klimaabkommen bestätigen, dass die Klimakrise ein wesentlicher Faktor für globale Migration ist. Es fehlt aber bisher eine rechtliche Anerkennung des Klimawandels als Fluchtgrund. Jeder Staat entscheidet autonom, wem er Schutz gewährt. Weil hauptsächlich Länder des Globalen Nordens die Ursachen für diese Flucht geschaffen haben, tragen sie die Verantwortung, einen rechtlichen Rahmen zu schaffen, der es den Betroffenen ermöglicht, anderswo ein neues Leben aufzubauen.

Greenpeace Staff Member
„Die Industrieländer haben die Klimakrise hauptsächlich historisch verursacht. Sie sollten nun auch die Betroffenen unterstützen. Es braucht einen internationalen rechtlichen Rahmen für Menschen, die deshalb ihr Land verlassen müssen.“

Fawad Durrani,

Greenpeace-Experte für Klima-Migration und Konflikte

Greenpeace Staff Member
Zitat
„Die Industrieländer haben die Klimakrise hauptsächlich historisch verursacht. Sie sollten nun auch die Betroffenen unterstützen. Es braucht einen internationalen rechtlichen Rahmen für Menschen, die deshalb ihr Land verlassen müssen.“
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Fawad Durrani,
Position des Zitatinhabers
Greenpeace-Experte für Klima-Migration und Konflikte

Weltflüchtlingstag: 108 Millionen Menschen weltweit vertrieben

Der Weltflüchtlingstag erinnert an Millionen von Menschen, die aufgrund von Konflikten, Kriegen und anderen Krisen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Die Zahlen sind alarmierend: Für Ende 2022 zählt das Flüchtlingshilfswerk UNHCR über 108 Millionen Menschen, die aus ihrer Heimatregion vertrieben wurden. Laut dem Internal Displacement Monitoring Center gab es allein 2022 etwa 33 Millionen neue binnenvertriebene Klimamigrant:innen, die sich innerhalb des eigenen Landes an einem anderen Ort niederlassen, weil sie in ihrer Heimatregion wegen klimabedingter Veränderungen ihre Existenzgrundlage nicht mehr sichern können. Extreme Wetterereignisse, der Anstieg des Meeresspiegels und Dürren sind bereits jetzt Hauptursachen für Vertreibungen weltweit. Am Weltflüchtlingstag macht Greenpeace deutlich: Es besteht eine direkte Verbindung zwischen Klimakrise und Flucht, wodurch rechtlicher Schutz für Klimamigrant:innen unerlässlich ist.

Mädchen vor Flut

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Fawad Durrani, Greenpeace-Experte für Klimawandel, Flucht und Vertreibung

Besonders in den V20, den 20 verwundbarsten Staaten der Welt, treibt der Klimawandel immer mehr Menschen in die Flucht. Ein Interview mit Greenpeace-Experte Fawad Durrani.

mehr erfahren

Rechte für Klimamigrant:innen

Greenpeace und Fridays for Future Hamburg und Lübeck machen am Weltflüchtlingstag eine gemeinsame Aktion auf der Binnenalster in Hamburg: Mit 60 Kajaks und Kanus haben sie ein schwimmendes sechs-mal-sechs Meter großes Banner mit der Forderung „Klimakrise ist Fluchtgrund!“ ausgebreitet. Die 80 Aktiven fordern von der Bundesregierung und anderen politischen Entscheidungsträger:innen eine rechtliche Anerkennung von Klimamigrant:innen umzusetzen und Lösungen für klimabedingte Migration zu finden.

Mehr zum Thema

Projektion auf Reichstag "Stoppt das Klimaschmutzgesetz"
  • 26.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Dann hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Heute wurde die Novelle im Bundestag beschlossen.

mehr erfahren
Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren