Jetzt spenden
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
© Shervine Nafissi / Greenpeace

Erfolg für KlimaSeniorinnen

Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.
 

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat am 9. April 2024 Geschichte geschrieben: Er gab der Klage der Schweizer Klimaseniorinnen statt, dass fehlender Klimaschutz ihre Menschenrechte verletzt. Gesetze, die gemäß des Pariser Klimavertrags konsequent CO2-Emissionen senken, sind somit Staatspflicht. Die Schweizer Regierung muss nun deutlich nachbessern - doch das Urteil hat Strahlkraft weit über das Herkunftsland der Klägerinnen hinaus. Es eröffnet die Grundlage für weitere Klimaklagen, in Deutschland und Europa, mit Vorbildcharakter für die ganze Welt.

Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR

Große Freude nach der Urteilsverkündung

Die KlimaSeniorinnen Schweiz klagten vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mit der Begründung, dass die Schweiz eine ungenügende Klimapolitik betreibt und damit ihre Menschenrechte verletzt. Am 29. März 2023 wurde ihr Fall vor der Großen Kammer des EGMR öffentlich verhandelt: Es war die erste Klimaklage, die vor der Großen Kammer des EGMR angehört wurde und ist nun ein Präzedenzfall für weitere Klimaklagen nicht nur vor dem EGMR, sondern vor unzähligen nationalen Gerichten. 

In seiner Sitzung vom 28. August 2024 befasste sich der Schweizer Bundesrat mit dem Urteil - und behauptete, dass die Schweiz die klimapolitischen Anforderungen des Urteils bereits erfüllen würde. Bis zum 9. Oktober 2024 muss die Schweiz nun dem Ministerkomitee des Europarates, das die Umsetzung des Urteils überwacht, einen detaillierten Bericht über die Umsetzung des Urteils vorlegen. Diesen Aktionsplan werden die KlimaSeniorinnen und Greenpeace sehr genau studieren und sich gegenüber dem Ministerkomitee dazu äußern. 

TIME kürt Anwältin der KlimaSeniorinnen

Cordelia Bähr gehört zu den einflussreichsten Menschen der Welt

Text

Jedes Jahr wählt TIME die 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt. Auf der Liste für 2025 steht auch eine Schweizer Anwältin: Cordelia Bähr. Sie leitet das Rechtsteam der KlimaSeniorinnen. Seit neun Jahren setzt sie sich mit Mut und Entschlossenheit für Klimagerechtigkeit ein. Greenpeace freut sich sehr über diese Anerkennung der Arbeit von Cordelia Bähr. Weitere Infos bei Greenpeace Schweiz.

Wer sind die KlimaSeniorinnen?

Die KlimaSeniorinnen setzen sich mit Unterstützung von Greenpeace Schweiz für den Schutz ihrer Grundrechte ein, insbesondere ihr Recht auf Leben und auf Gesundheit. Diese Grundrechte sind durch die Schweizerische Verfassung und die Europäische Menschenrechtskonvention, welche die Schweiz 1974 ratifiziert hat, geschützt. Weil die Rechtsprechung verlangt, dass nur besonders betroffene Gruppen eine Klage einreichen können, beschränkte sich die Beschwerde der KlimaSeniorinnen auf Frauen im Pensionsalter. Die durch den menschgemachten Klimawandel immer häufigeren und intensiveren Hitzeextreme gefährden insbesondere Gesundheit und Leben älterer Frauen. 

Das Urteil ist auch wegweisend für andere laufende Verfahren, beispielsweise die Klimaklagen gegen die Volkswagen AG. Dazu die zuständige Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen: "Die Richter:innen des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte haben festgestellt, dass ein unzureichender Klimaschutz die Menschenrechte verletzt. Auch die Kläger:innen im Verfahren gegen Volkswagen, einem Konzern mit gigantischem CO2-Fussabruck, machen unter anderem ihr Recht auf Gesundheit und Leben, aber auch Eigentum geltend. Die Gerichte dürfen das zukünftig nicht mehr nur oberflächlich prüfen, sonst liegt eine Verletzung von Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonvention vor." Eine erste juristische Analyse des Straßburger Urteils finden Sie hier.

Swiss Senior Women Vote for Climate Protection

Die Schweizer KlimaSeniorinnen

Hintergrund

Die Schweizer KlimaSeniorinnen setzen sich mit Unterstützung von Greenpeace im Interesse aller für mehr Klimagerechtigkeit ein.

Hier mehr erfahren. über Die Schweizer KlimaSeniorinnen
Celebrating the Success of the Climate Lawsuit in Hamburg

Historisches Urteil

Hintergrund

Das Bundesverfassungsgericht gibt 2021 jungen Kläger:innen und Greenpeace recht: Klimaschutz wird zu Menschenrecht erklärt.

mehr erfahren über Historisches Urteil

Der EGMR hat außerdem zwei weitere Urteile zu Klimaklagen gesprochen, die allerdings beide abgewiesen wurden: eine wurde von einer Gruppe portugiesischer Jugendlichen eingereicht, die andere von einem französischen Bürgermeister. Geprüft wurde in allen drei Fällen, ob die Klimaschutzpolitik europäischer Regierungen gegen die Europäische Menschenrechtskonvention des Europarats verstößt.

Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin
"Diese Entscheidung macht Mut und wird weitere Klimaklagen inspirieren, auch aus Deutschland."

Gianna Martini

Greenpeace-Expertin für Klima und Energie

Gianna Martini, Greenpeace-Kampagnerin
Zitat
"Diese Entscheidung macht Mut und wird weitere Klimaklagen inspirieren, auch aus Deutschland."
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Gianna Martini
Position des Zitatinhabers
Greenpeace-Expertin für Klima und Energie

Klimaschutz ist Staatspflicht

Gianna Martini ist Greenpeace-Expertin für Klima und Energie und hat die Klage der KlimaSeniorinnen über die Jahre begleitet. Für sie ist das Urteil ein historischer Erfolg: “Klimaschutz ist Staatspflicht, das haben wir nun schwarz auf weiß.” Der Rechtsspruch besäße zudem eine Strahlkraft weit über Europa hinaus. “Es ist ein globaler Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise und bietet die rechtliche Grundlage, dass künftig mehr Menschen ihr Recht auf Klimaschutz einklagen werden.” Das Urteil sei dennoch kein Zauberspruch, mit dem nun alles gut wird: “Der Ball liegt wieder bei der Politik. Die Schweiz wird ihre Klimaschutzziele drastisch anpassen müssen. Diese Entscheidung macht Mut und wird weitere Klimaklagen inspirieren, auch aus Deutschland.”

Mehr zum Thema

Hitzewelle in Bordeaux, Frankreich, Sommer 2020: Menschen spazieren im Wasser.

10 Tipps gegen die Hitze

Sommer ist schön, aber zu viel Hitze ist belastend. Vor allem für ältere und schwächere Menschen kann Hitze sogar gefährlich werden. Hier ein paar Tipps, wie Sie besser durch die heißen Tage kommen.

mehr erfahren über 10 Tipps gegen die Hitze
Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad Ende Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
Protest auf der Spree in Berlin für Schutz von Geflüchteten

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die Klimakrise vertreibt immer mehr Menschen aus ihrer Heimat - dabei ist sie zunehmend auch eine soziale und sicherheitspolitische Bedrohung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren über Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Droht ein Rückschritt bei der EU-Taxonomie? Die neue Bundesregierung äußert sich widersprüchlich. Umso wichtiger ist die Greenpeace-Klage gegen ein etwaiges Greenwashing-Label.

mehr erfahren über Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig
Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken