Skip to main content
Jetzt spenden
Soldaten bewachen Klimaflüchtlinge.
Matimtiman / Greenpeace

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die unterschätzte Katastrophe

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

Es ist ein Fakt: Auch der Klimawandel vertreibt weltweit mehr und mehr Menschen. Zwar ist er meist nicht der alleinige Auslöser dafür, dass Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Doch wirkt er als Risikoverstärker in den Ländern, in denen die Situation eh schon angespannt ist. Diese Tatsache muss mehr als bisher beachtet werden. Denn die Zeit drängt. Wir können es uns nicht länger leisten, die Katastrophen zu unterschätzen, die sich überall auf der Welt abspielen. Eine Greenpeace-Studie fasst den Stand der Wissenschaft zu diesem Thema zusammen.

Die globale Erwärmung verschärft das Risiko, durch Naturkatastrophen seine Heimat zu verlieren. Es ist heute schon um 60 Prozent höher als vor 40 Jahren. Durch den Klimawandel werden Wetterextreme wie Starkregen, Stürme und Fluten heftiger und häufiger. Auch Hitze und Dürren tragen dazu bei, dass landwirtschaftliche Nutzflächen verlorengehen. Oft sind die bereits vorher durch viele Formen des Raubbaus an der Natur stark belastet oder übernutzt. Eine weitere Bedrohung ist der Anstieg des Meeresspiegels, durch den Küstenstreifen überflutet werden sowie Boden und Grundwasser versalzen. Der Klimawandel ist ebenfalls ein Treiber dafür, dass mehr und mehr Menschen vom Land in die Städte ziehen. Oft in Slums, was zu zusätzlichen Problemen und Konflikten führen kann.

Es ist erschreckend, wie viele Menschen heute schon durch klima- und wetterbedingte Katastrophen ihre Heimat verlassen müssen. Zwischen 2008 und 2015 stieg ihre Zahl jedes Jahr um 21,5 Millionen– jeweils fast doppelt so viele, wie vor Konflikt und Gewalt geflohen sind. In dieser Zeit wurden 110 Millionen Menschen durch Überschwemmungen vertrieben, 60,2 Millionen durch Stürme, 960.000 durch extreme Temperaturen, 704.000 durch Erdrutsche und 362.000 durch Waldbrände.

Acht der zehn Länder mit den meisten Neuvertreibungen durch Naturkatastrophen im Jahr 2015 lagen in Asien, mit den höchsten absoluten Zahlen in Indien, China und den Philippinen. So zwangen Wetterextreme 2015 in Indien 3,65 Millionen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. 3,6 Millionen waren es in China und 2,2 Millionen auf den Philippinen.

Zahl der Klimaflüchtenden steigt

Plötzlich eintretende Katastrophen vertreiben oft ganze Bevölkerungsgruppen. Die Menschen bleiben meist im Land, oft sogar in der Nähe ihrer einstigen Heimat. Der größte Teil kehrt bald wieder zurück, sofern es möglich ist, und engagiert sich beim Wiederaufbau. Der allerdings kostet Geld. Wenn der Staat dabei nicht hilft, setzt das oft einen Teufelskreis in Gang: Gerade in Entwicklungsländern führt jede Katastrophe meist zur weiteren Verarmung. Und die Fähigkeit, sich vorbeugend auf die nächste Flut oder Dürre vorzubereiten, nimmt immer weiter ab.

Nur ein Bruchteil der Menschen, die weltweit vertrieben sind, verlassen das eigene Land oder machen sich gar auf den Weg nach Europa. Oft waren sie zuvor jahrelang im eigenen Land entwurzelt: durch Naturkatastrophen oder Gewalt und Krieg oder durch beides. Erst wenn dort die Unterstützung fehlt und Hoffnungslosigkeit und Verzweiflung zu groß werden, begeben sich diese Menschen auf die gefährliche Flucht in andere Länder.

Das Problem der Vertreibung durch Klimawandel muss endlich ernst genommen werden. Das heißt zum Einen, dass diese Menschen einen – wie auch immer gearteten – Status erhalten müssen: Einen, der ihnen Rechte einräumt, wenn sie ihr eigenes Land verlassen müssen, und der ihnen international Schutz gewährt. Zum Zweiten müssen die gefährdetsten und verwundbarsten Länder dieser Erde von den reichen Industrienationen (die immerhin den Klimawandel verursacht haben) finanziell bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützt werden. Und natürlich muss zum Dritten die Menschheit und die Staatengemeinschaft alles in ihrer Macht stehendende dafür tun, den Ausstoß der Klimagase zu reduzieren und die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

  • Flut in Thailand: Menschen retten ein Kind und ihr Hab und Gut mit einem Floß.

    Flucht vor den Wassermassen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Vor Überflutung geflohen: Familie in einer auf Pfählen errichteten Hütte in Bangladesch.

    Wenn das Meer steigt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Dürre in Indien: Eine Frau trägt Holz über ein vertrocknetes Feld.

    Opferzahl ungewiss

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bangladesh: Holzboot voller Menschen, die wegen eines Strums ihre Häuser verloren haben.

    Ist das Boot voll?

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Studie: Klimawandel, Migration und Vertreibung

Studie: Klimawandel, Migration und Vertreibung

40 | DIN A4

2.3 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren