Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Außerhalb der Konferenzräume demonstrierten am Montag rund 5.000 Menschen in den Straßen von Delhi. Die Demonstranten erinnern die Delegierten daran, dass alle Menschen das Recht haben, in einer Welt zu leben, die frei von der Bedrohung durch den gefährlichen Klimawandel ist. Viele der Demonstranten stammen aus Regionen, die schon heute vom Klimawandel bedroht sind. Sie haben sich darum im Forum für Klimagerechtigkeit organisiert.

Nach dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg, wo jeder über die Notwendigkeit redete, etwas gegen den Klimawandel zu tun, gibt es hier die Erwartung, daß die Hauptprobleme angepackt werden, erklärt Smid. Die Hauptschwierigkeit für viele Entwicklungsländer aber ist ihre Armut, weswegen sie mehr Unterstützung fordern. Über Anträge von Indien und aus Kanada wird heftiger diskutiert als über die Umsetzung der im Kyoto-Protokoll festgelegten Klimaschutz-Mechanismen. Hier ist keine Entwicklung zu beobachten, Smid weiter.

Währenddessen werden Diskussionen über zukünftige Maßnahmen und Reduktionsverpflichtungen über den im Kyoto-Protokoll festgelegten Zeitpunkt 2012 hinaus vor allem durch die G-77 Staaten blockiert. Ein positives Zeichen für weitere Verhandlungen wäre die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls durch Russland, die für Anfang kommenden Jahres angekündigt wurde. Unklar ist jedoch, ob dieser Termin eingehalten wird, denn das russische Mitglied im IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), Yuri Izrael, äußerte sich auf der Konferenz sehr widersprüchlich und lässt damit Raum für Spekulationen.

Zudem ließ der vor kurzem neu ernannte Vorsitzende des IPCC, Dr. Rajendra Pachauri, auf der Konferenz seine industriefreundliche Haltung in Fragen der Klimapolitik durchblicken. Er kündigte an, dass das IPCC seine Schwerpunkte nur noch auf Forschung und systematische Beobachtung legen werde. Dazu merkte er an, dass die wissenschaftliche Arbeit getan sei und nun mehr Augenmerk auf sozio-ökonomische Aspekte und Publikationen aus der Wirtschaft gelegt werden sollte. Pachauri schwenkt damit auf eine Bush-freundliche Position ein.

Wir wissen, dass das Kyoto-Protokoll nicht genug ist, um uns vor dem Kimawandel und seinen Folgen wie Dürren, Überschwemmungen oder Flutkatastrophen zu schützen, sagt Smid. Dieses Treffen muß deshalb den Schritt von den Verhandlungen zur Umsetzung gehen. Und wir müssen beginnen, darüber zu reden, wie weitere massive Treibhausgas-Reduzierungen nach 2012, also nach der ersten Verhandlungsperiode, in die Tat umgesetzt werden können.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren