Jetzt spenden
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland
© Lucas Wahl / Greenpeace

Die Bundestagswahl 2025: Klimaschutz oder Rückschritt?

Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

In den letzten Jahren hat Deutschland Fortschritte gemacht: Es baute erneuerbare Energien aus, schaltete Kohlekraftwerke sozialverträglich ab, elektrifizierte Verkehr und Wärmeversorgung und unterzeichnete internationale Abkommen wie den Hochseeschutzvertrag. Doch das stellt nur den Anfang auf dem langen Weg zur Klimaneutralität bis 2045 dar. Deshalb ist die kommende Bundestagswahl eine entscheidende Weichenstellung. Sie bestimmt nicht nur die neue Regierung, sondern auch, ob Deutschland den Weg in eine nachhaltige Zukunft konsequent fortsetzt oder auf die Bremse tritt. 

Deutschland hat verbindliche Klimaziele bis 2045, denen sich Union, SPD und die Grünen verpflichtet fühlen. Hier scheint es einen wichtigen Klimakonsens derjenigen Parteien zu geben, die eine realistische Regierungsoption haben. Jedoch ist die Wissenschaft sehr klar und mahnend, dass wir schnellere und umfassendere Maßnahmen jetzt ergreifen müssen.  Angesichts der Dringlichkeit für eine konsequente und soziale Klimaschutzpolitik, sind die Wahlprogramme der Parteien ernüchternd, wie unser Check zeigt. Dabei hängt Klimaschutzpolitik eng mit den Top-Themen dieser Wahl mit Migration, Sicherheit und Wirtschaft zusammen. 

Zum weiterlesen

Protest During the Christian Democratic Union - CDU -Party Conference in the City Cube in Berlin

Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU

Überblick

Greenpeace beantwortet die Fragen der Union zur politischen Neutralität staatlich geförderter Organisationen

mehr erfahren über Zur Kleinen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU
Protest with burning earth symbol at TV duel of chancellor candidates in Berlin

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Hintergrund

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Fortschritt oder fossile Dunkelheit 

Die Bundestagswahl entscheidet, ob Deutschland dem Trumpismus in der Klimafrage ein klares Gegenkonzept entgegenstellt: 100 Prozent erneuerbare Energien sind machbar und die einzige sinnvolle wirtschaftliche und soziale Lösung. Die Waldbrände in Kalifornien und die Hitzewellen in Südeuropa zeigen, dass die Erderwärmung Realität. Politiker:innen haben aber die Pflicht,  die Gesundheit der Menschen zu schützen.

Ein „Weiter so“ oder ein Rückschritt in der Klimapolitik führt zu sozialen und wirtschaftlichen Verwerfungen. Wer die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft stoppt, stoppt auch die Zukunft unseres Landes. Der Ausbau der Erneuerbaren muss zügig weitergehen, denn jede Verzögerung verschärft die soziale Ungerechtigkeit. Auch die Abhängigkeit von fossilen Gas darf nicht weiter zementiert werden – egal, ob es aus Russland, Aserbaidschan oder den USA kommt. Technologien, um Gas in Heizung, Industrie und Stromerzeugung zu ersetzen, existieren bereits. Es braucht finanzielle Anreize und klare Rahmensetzungen, um die fossile Vergangenheit hinter uns zu lassen und Deutschland unabhängiger zu machen. 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Klimaschutz ist soziale Gerechtigkeit

Eine neue Bundesregierung, die auf Sparen statt Investieren setzt, widerspricht nicht nur dem Rat der meisten Wirtschaftsinstitute, sondern gefährdet auch unsere Demokratie. Schulen und Infrastruktur leiden unter Dysfunktionalität, und fehlende Zukunftsinvestitionen schwächen die Wirtschaft. Wer jetzt nicht handelt, überlässt das Feld den Populist:innen. In unsicheren Zeiten bremst Austerität das Wachstum und schwächt Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit. Um diesen Trend zu stoppen, brauchen wir Investitionen statt Kürzungen. Die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form blockiert die Zukunft – sie muss reformiert werden. Gleichzeitig gilt es, soziale Unsicherheiten gezielt abzufedern, etwa durch eine Verlängerung der Energiepreisbremse. 

Ein Appell an die Wählenden

Diese Bundestagswahl entscheidet über Deutschlands Kurs in den kommenden Jahrzehnten. Es braucht eine klare Mehrheit, die den Ausbau erneuerbarer Energien, die soziale Abfederung der Klimawende und die ökologische Modernisierung entschlossen vorantreibt. Die Klimakrise duldet keinen Aufschub. Die neue Regierung muss die Transformation zu einem klimaneutralen, sozialen und lebenswerten Deutschland mit der nötigen Entschlossenheit angehen. 

Mehr zum Thema

Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad im Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Klimaflüchtende: Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die Klimakrise vertreibt immer mehr Menschen aus ihrer Heimat - dabei ist sie zunehmend auch eine soziale und sicherheitspolitische Bedrohung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren über Klimaflüchtende: Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Droht ein Rückschritt bei der EU-Taxonomie? Die neue Bundesregierung äußert sich widersprüchlich. Umso wichtiger ist die Greenpeace-Klage gegen ein etwaiges Greenwashing-Label.

mehr erfahren über Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig
Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Protest in Dry River in the Amazon in Brazil

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten