Skip to main content
Jetzt spenden
Brasilianischer Regenwald wird niedergebrannt, August 2008
Daniel Beltrá / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit Monaten wird verhandelt, seit Monaten stagnieren die Vorgespräche zum UN-Klimagipfel in Kopenhagen. Ausgerechnet die Hauptverantwortlichen für die Klimakrise sind auch die Hauptblockierer der Verhandlungen, zuletzt Anfang November in Barcelona.

Beschämend nennt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid die bisherigen Angebote der reichen Industrieländer. Europa will seine Treibhausgase bis 2020 gerade mal um lächerliche 20 Prozent senken, obwohl Klimawissenschaftler für die Gruppe der Industriestaaten mindestens 40 Prozent Reduktion für notwendig halten.

Das Schwellenland Brasilien führt die reichen Industrienationen jetzt vor: Es bereitet ehrgeizige Vorschläge für die Weltklimakonferenz vor - und geht in Vorleistung. Bis 2020 will Brasilien 38 bis 42 Prozent Treibhausgase einsparen, die Hälfte durch einen weitgehenden Stopp der Entwaldung, die andere Hälfte in Landwirtschaft und Industrie.

Laut Präsidialamtsministerin Dilma Rousseff legt sich Brasilien damit nicht auf konkrete Ziele fest. Es handle sich um eine politische Geste und ein Signal. Die Verantwortung liege bei den Industrieländern, sagte Roussef gestern in Sao Paulo.

Smid begrüßt das Signal. Der brasilianische Staatschef Lula zeigt mit seinem Angebot, was engagierter Klimaschutz ist. Wo bleibt die Klimaverantwortung von Bundeskanzlerin Merkel? Von ihr hätten wir uns solche Initiativen gewünscht, die die festgefahrenen Verhandlungen aus der Krise holen.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren