Skip to main content
Jetzt spenden
Phil Ball kommt als Letzter auf Kaution frei, November 2013
Dmitri Sharomov / Greenpeace

Phil Ball: Mit der Kamera durch die Natur

In die Arktis brach Phil mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf. Seine Kinder im Alter von drei, sieben und acht Jahren zu verlassen – das bereitete ihm schon Schwierigkeiten.

"Klar ist es traurig, sie einen ganzen Monat lang nicht zu sehen", sagt Phil kurz vor Antritt der Reise. "Aber ich mache das für sie. Für künftige Generationen. Es muss einfach etwas passieren."

Fotos für die Familie

Der 42-jährige Brite ist engagierter Umweltschützer. 2007 trat er der Greenpeace-Gruppe in Oxford bei. Seither unterstützt er Kampagnen zu verschiedenen Umweltproblemen, zum Beispiel im Bereich Wald oder nachhaltige Fischerei. Am Schutz der Arktis mitzuarbeiten ist Phil ein dringlicher Wunsch. "Die Vorstellung, dass Ölfirmen in der Arktis bohren, nur weil da jetzt das Eis schmilzt, ist pervers. Es scheint sie nicht aufzuhalten, dass sie Lebensraum unbewohnbar machen."Phil ist ein freundlicher, ruhiger Mensch. Besonnen macht er auf die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen, aufmerksam. Herausforderungen nimmt er gespannt an. Als begeisterter Kameramann dokumentiert er die Natur. Diese Leidenschaft überträgt er auch ins Privatleben: Seine Freunde und Kollegen unterhält er gerne mit Naturfotos und Geschichten von seinen Erlebnissen. Einen großen Teil seiner Freizeit verbringt er damit, seinen Kindern die Schönheit der Natur in seiner Heimat zu zeigen.

"Sie verwüsteten unser Schiff und stahlen unsere Fracht"

"Meine Söhne, sieben und neun Jahre alt, werden Teenager sein und meine kleine Tochter wird mich vergessen haben, wenn ich erst in sieben Jahren freikomme", schreibt er in einem offenen Brief am 6. November, den er mit "Warum ich kein Rowdy bin" betitelt hat. "Ich leiste Freiwilligenarbeit in meiner örtlichen Pfadfinder-Gruppe", erzählt er, "ich entferne Hundekot vom Spielfeld und ich hab' nicht mal einen Hund!"

Nicht die Arctic 30, die russischen Sicherheitskräfte hätten sich wie Piraten und Rowdies aufgeführt. "Die Offiziere der Küstenwache hielten Waffen auf uns gerichtet, während sie unser Schiff verwüsteten und unsere Fracht stahlen. Sie tranken sogar aus Johns und Franks Rumflaschen."

"Ölfirmen hören nicht auf die Warnungen"

Phil hat sich in die Arktis aufgemacht, um "gegen die gierigen, superreichen Ölfirmen Gazprom, Shell und andere zu protestieren, die nicht auf die Warnungen vor Ölverschmutzung, dem rasanten Klimawandel, Hurrikans, Dürren, Überflutungen und Hungersnöten hören [...] "Rowdies" ist nicht einmal ansatzweise eine gute Beschreibung für das Vergehen, dessen sie sich schuldig machen."

Am Montag, den 25. November verließ er das Gefängnis in St. Petersburg. Nachdem einen knappen Monat später die absurde Anklage wegen Rowdytums fallengelassen worden war, reiste auch Phil gemeinsam mit vier der anderen britischen Aktivisten zurück nach England.

Zum Weiterlesen:

Die Chronologie der Arctic 30

  • Phil Ball bei seiner Anhörung in St. Petersburg, November 2013

    Bald frei

    Überspringe die Bildergalerie
  • Alex Harris und Phil Ball auf der Heimreise, Dezember 2014

    Alex Harris und Phil Ball

    Überspringe die Bildergalerie
  • Anthony Perrett mit vier anderen Briten auf dem Heimweg, Dezember 2013

    Heimreise

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Aktive beenden Protest auf Ölplattform in 125 Höhe

  • 12.02.2023

Der Protest auf der Shell-Ölplattfrom wurde heute nach knapp zwei Wochen und einer Seereise von 4000 Kilometern in Haugesund, Norwegen, beendet.

mehr erfahren
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.

Ölkatastrophe in Israel

  • 03.03.2021

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

mehr erfahren
Christian Bussau im Schlauchboot vor der Esperanza. Das Greenpeace-Schiff Esperanza fährt vor der von Shell betriebenen Ölplattform Brent-C (Charlie) im Hintergrund vorbei.

Deswegen sind wir wieder hier

  • 17.08.2020

Immer wieder protestiert Christian Bussau gegen Shell im Brent-Ölfeld. Der Protest gegen die Versenkung der Brent Spar war der größte Erfolg. Er erzählt, warum er heute da ist.

mehr erfahren
Die Esperanza fährt vor der Andrew-Plattform vorbei

Ölverschmutzung in der Nordsee

  • 17.08.2020

Eine starke Ölverschmutzung bei einer Plattform in der Nordsee dokumentierten Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza. Sie meldeten den Vorfall den Behörden.

mehr erfahren
Portrait Christian Bussau

Umweltkatastrophe in Arktis

  • 15.06.2020

Was bedeutet die Ölkatastrophe in Russland für Mensch, Tier und Umwelt – und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Ein Interview mit Dr. Christian Bussau von Greenpeace.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisten vor BP-Hauptquartier in London

Weg vom Öl

  • 05.02.2020

Erster Tag im Amt, und schon Ärger mit Greenpeace: Auch vom neuen Chef des Ölkonzerns BP fordern die Umweltschützenden, endlich den Kurs auf Klimarettung zu stellen.

mehr erfahren