Skip to main content
Jetzt spenden
Gizem Akhan auf der Arctic Sunrise, August 2013
Will Rose / Greenpeace

Gizem Akhan: Geburtstag im Gefängnis

Ihren 25. Geburtstag am 4. November verbrachte Gizem in einer Zelle in einem Gefängnis in Murmansk. Über 3500 Kilometer weiter südlich trafen sich einen Tag zuvor Greenpeace-Aktivisten, Freunde und Familienangehörige von Gizem, um am Bosporus ein Zeichen für ihre Freilassung zu setzen. In einem Schlauchboot umkreisten sie den Leanderturm, ein Wahrzeichen Istanbuls. Auf einem ihrer Banner stand: "Wir sind bei dir an deinem Geburtstag!"

Gizems Mama Tülay richtete sich mit einer persönlichen Nachricht an ihre Tochter: "Meine liebe Tochter, ich hoffe, die Liebe in deinem Herzen und dein Temperament werden niemals erlöschen. Mögen deine Begeisterung und deine Energie nie schwinden und dein Lächeln nie aufhören. […] Wir hoffen, dass dir noch viele glückliche, gesunde und freie Jahre bevorstehen. Wir lieben dich. Die Stärke, die du während der 46 Tage deiner Inhaftierung bewiesen hat, ist inspirierend."

Engagiert von klein auf

Gizem stammt aus der Türkei. Sie wünscht sich nichts mehr als ein Leben, das respektvoll mit der Natur umgeht und nach diesem Grundsatz lebt sie auch. Als Jugendliche hat sie Kleidung und Bücher für Kinder armer Familien gesammelt. Mit 18 Jahren besuchte sie das erste Mal mit ihrem Vater das Greenpeace-Büro in Istanbul. Seitdem engagiert sie sich und hat als ehrenamtliche Aktivistin schon viele Greenpeace-Kampagnen unterstützt.

Gemeinsam mit ihrer Katze Momo lebt Gizem auf Heybeliada, einer Insel vor der Küste Istanbuls. Dort findet sie die Ruhe, die im hektischen Treiben der Metropole schwer zu finden ist.

Ihr Studium der Internationalen Finanzen gab Gizem vor einiger Zeit auf und sattelte stattdessen auf Gastronomie um. Ihre Spezialität sind Desserts, sehr zur Freude des Greenpeace-Büros in Istanbul: Wenn Gizem dort vorbeischaut, bringt sie oft frischgebackenen Käsekuchen mit. Und auch an Bord der Arctic Sunrise griff sie dem Schiffskoch als Assistentin unter die Arme.

"Jede Sekunde Gefängnis ist eine Sekunde zu viel"

Lange war eine Heimkehr von Gizem und den anderen Arctic 30 in ihre Heimatländer nicht absehbar. Drei Monate lang drohten ihnen lange Haftstrafen. "Gizem und die übrigen Arctic 30 werden festgehalten, weil sie gegen Ölbohrungen in der Arktis protestiert haben", so Emel Türker, ein Freund Gizems. "Sie haben im Sinne der gefährdeten Arktis gehandelt und nichts falsch gemacht. Im Übrigen setzten sie sich für die Zukunft von uns allen ein." "Gizem verdient es nicht, hinter Gittern zu sitzen, sie sollte bei ihrer Familie und ihren Freunden sein", betont Mutter Tülay. "Jede Sekunde, die für friedlichen Protest im Gefängnis verbracht werden muss, ist eine Sekunde zu viel."

Am 21. November wurde Gizem von einem Gericht in St. Petersburg die Freilassung auf Kaution gewährt und einen Tag später verließ sie das Gefängnis. Einen Monat später beschloss die Duma die Amnestie. Und so verließ Gizem Russland am 27. Dezember.

Zum Weiterlesen:

Die Chronologie der Arctic 30

  • Gizem Akhan auf der Arctic Sunrise, August 2013

    Zu Tisch

    Überspringe die Bildergalerie
  • Geburtstagsgrüße an Gizem Akhan, November 2013

    Alles Gute!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gizem Akhan begrüßt ihre Familie, die sie in St. Petersburg besucht, November 2013

    Wiedersehen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ana Paula und Gizem von den Arctic 30 reisen aus Russland ab, Dezember 2013

    Heimreise

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Aktive beenden Protest auf Ölplattform in 125 Höhe

  • 12.02.2023

Der Protest auf der Shell-Ölplattfrom wurde heute nach knapp zwei Wochen und einer Seereise von 4000 Kilometern in Haugesund, Norwegen, beendet.

mehr erfahren
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.

Ölkatastrophe in Israel

  • 03.03.2021

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

mehr erfahren
Christian Bussau im Schlauchboot vor der Esperanza. Das Greenpeace-Schiff Esperanza fährt vor der von Shell betriebenen Ölplattform Brent-C (Charlie) im Hintergrund vorbei.

Deswegen sind wir wieder hier

  • 17.08.2020

Immer wieder protestiert Christian Bussau gegen Shell im Brent-Ölfeld. Der Protest gegen die Versenkung der Brent Spar war der größte Erfolg. Er erzählt, warum er heute da ist.

mehr erfahren
Die Esperanza fährt vor der Andrew-Plattform vorbei

Ölverschmutzung in der Nordsee

  • 17.08.2020

Eine starke Ölverschmutzung bei einer Plattform in der Nordsee dokumentierten Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza. Sie meldeten den Vorfall den Behörden.

mehr erfahren
Portrait Christian Bussau

Umweltkatastrophe in Arktis

  • 15.06.2020

Was bedeutet die Ölkatastrophe in Russland für Mensch, Tier und Umwelt – und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Ein Interview mit Dr. Christian Bussau von Greenpeace.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisten vor BP-Hauptquartier in London

Weg vom Öl

  • 05.02.2020

Erster Tag im Amt, und schon Ärger mit Greenpeace: Auch vom neuen Chef des Ölkonzerns BP fordern die Umweltschützenden, endlich den Kurs auf Klimarettung zu stellen.

mehr erfahren