Skip to main content
Jetzt spenden
Dima Litwinow von den Arctic 30, September 2013
Denis Sinyakov / Greenpeace

Dima Litwinow: Die dritte Generation

Dima vereint gleich drei Nationalitäten in sich. Er wurde in Russland geboren, zog aber mit seiner Familie im Alter von zehn Jahren in die USA. Dort studierte er später Anthropologie. Heute lebt er mit seiner Frau Anita und seinen drei Kindern im Alter von 13, 19 und 26 Jahren in Stockholm. Dima ist sowohl amerikanischer als auch schwedischer Staatsbürger.

Der 51-Jährige arbeitet schon seit 1989 für Greenpeace Russland, USA und International. Seine Laufbahn begann im Bereich der Mitarbeiterwerbung in den Staaten. Bald kämpfte er gegen Atomwaffentests in Russland und gegen illegale Fischerei in der Arktis. Greenpeace Nordic setzte ihn als Campaigner ein. Bei Greenpeace Russland sitzt er in der Geschäftsleitung. Sein vielseitiger Einsatz für die Umwelt kam am 18. September abrupt zum Halt.

"Neue Geschichten kommen und gehen"

Dimas Schwester Lara stand ihrem Bruder aus der Ferne bei. "Er ist acht Jahre älter als ich, also war er immer mein großer Bruder und ich habe immer zu ihm aufgeschaut." Traurig, aber entschlossen blickt sie Anfang November in die Kamera. "Ich hoffe, die Welt vergisst es nicht. Neue Geschichten kommen und gehen und ich will einfach sicherstellen, dass immer genug Menschen darüber sprechen [...] Auch wenn Dima sehr stark ist, will ich nicht, dass er lange dort bleibt. [...] Wir wollen seine Freilassung, sobald wie möglich. Wir lieben ihn und denken an ihn [...] Wir wollen, dass er heimkommt."

Familientradition

"Dima könnte möglicherweise die dritte Generation politischer Gefangener in unserer Familie werden - eine traurige Ehre." In einem Artikel für die Washington Post berichtet Dimas Vater Pawel von dem "Desaster", das "uns zu Hause widerfahren ist." Einmal mehr sitzt ein engagiertes Familienmitglied zu Unrecht in Haft.

Dass er mit friedlichen Protesten auf unbequeme Wahrheiten aufmerksam macht, liegt gewissermaßen in der Familie. Sowohl Dimas Vater als auch sein Großvater saßen für Regimekritik und Protest im Gefängnis. "Ich weiß nur zu gut, was eine Haftstrafe in Russland bedeutet. Mich hat man festgenommen, weil ich 1968 gegen die russische Invasion in der Tschechoslowakei demonstriert habe", schreibt Pawel, "Lew Kopelew, Dimas Großvater mütterlicherseits, ein sowjetischer Autor, verbrachte acht Jahre in sowjetischen Arbeitslagern, weil er gegen die Plünderung und Vergewaltigung der deutschen Bevölkerung durch sowjetische Offiziere und Soldaten während des zweiten Weltkrieges protestiert hatte, als er die Nazis bekämpfte."

In Russland nichts Neues

Auch für Dima ist eine Inhaftierung in Russland nicht neu. "Weil er fließend russisch spricht, lud ihn Greenpeace als Dolmetscher zur ersten Aktion auf der Arktis-Insel Nowaja Semlja ein, wo die sowjetische Regierung Atommüll von jahrelangen Waffentests vergrub. Sowjetische Behörden nahmen die Aktivisten, auch Dima, fest und brachten sie nach Murmansk." Die Aktivisten kamen ein paar Tage später frei, auf Befehl des damaligen sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow. "Es war eine Zeit, die von Hoffnung auf eine Verbesserung der Beziehungen zwischen Russland und dem Westen und der Kooperation im Umweltschutz geprägt war."

"Die Sowjetunion existiert nicht mehr", schließt Pawel seinen Artikel ab, "aber Dima wurde unter dem russischen Präsidenten Wladimir Putin festgenommen, einem ehemaligen Mitglied des sowjetischen Geheimdienstes, dem KGB. Ist es nicht langsam Zeit, den Kreis zu durchbrechen?“

"Der Kampf ist noch nicht vorbei"

Am 22. November durfte auch Dima das Gefängnis in St. Petersburg auf Kaution verlassen. "Es ist fantastisch, wieder frei zu atmen", ruft er in die Kamera und hält eine Fahne mit der Aufschrift "Save the Arctic" hoch. "Aber der Kampf ist noch nicht vorbei. Wir sind draußen, also ist das erst mal ein Schritt in die richtige Richtung [...] Aber die Arktis ist noch immer in Gefahr."

Zum Weiterlesen:

Die Chronologie der Arctic 30

  • Dima Litwinow in Murmansk, September 2013

    In Murmansk

    Überspringe die Bildergalerie
  • Familiäre Unterstützung für Dima Litwinow, November 2013

    Free Dima!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Dima Litwinow mit seinem Ausreise-Visum, Dezember 2013

    Ausreise-Visum

    Überspringe die Bildergalerie
  • Dima Litwinow kommt in Schweden an, Dezember 2013

    Endlich daheim

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Aktive beenden Protest auf Ölplattform in 125 Höhe

  • 12.02.2023

Der Protest auf der Shell-Ölplattfrom wurde heute nach knapp zwei Wochen und einer Seereise von 4000 Kilometern in Haugesund, Norwegen, beendet.

mehr erfahren
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.

Ölkatastrophe in Israel

  • 03.03.2021

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

mehr erfahren
Christian Bussau im Schlauchboot vor der Esperanza. Das Greenpeace-Schiff Esperanza fährt vor der von Shell betriebenen Ölplattform Brent-C (Charlie) im Hintergrund vorbei.

Deswegen sind wir wieder hier

  • 17.08.2020

Immer wieder protestiert Christian Bussau gegen Shell im Brent-Ölfeld. Der Protest gegen die Versenkung der Brent Spar war der größte Erfolg. Er erzählt, warum er heute da ist.

mehr erfahren
Die Esperanza fährt vor der Andrew-Plattform vorbei

Ölverschmutzung in der Nordsee

  • 17.08.2020

Eine starke Ölverschmutzung bei einer Plattform in der Nordsee dokumentierten Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza. Sie meldeten den Vorfall den Behörden.

mehr erfahren
Portrait Christian Bussau

Umweltkatastrophe in Arktis

  • 15.06.2020

Was bedeutet die Ölkatastrophe in Russland für Mensch, Tier und Umwelt – und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Ein Interview mit Dr. Christian Bussau von Greenpeace.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisten vor BP-Hauptquartier in London

Weg vom Öl

  • 05.02.2020

Erster Tag im Amt, und schon Ärger mit Greenpeace: Auch vom neuen Chef des Ölkonzerns BP fordern die Umweltschützenden, endlich den Kurs auf Klimarettung zu stellen.

mehr erfahren