Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am Samstag hatten die Teenager im Alter von 14 bis 20 Jahren ihre Aktionen in der Nähe von Dannenberg vorbereitet. Dabei hatten Sie auch ein Theaterstück entwickelt, um es am Sonntag auf dem Marktplatz von Lüchow aufzuführen. Eine Gruppe von Jugendlichen steht darin einer Gruppe von Politikern gegenüber, die sich hinter Schildern verschanzen. Auf diesen Schildern steht Endlager sicher. Während die Jugendlichen Fragen nach der Gefahrlosigkeit des künftigen Atommüll-Endlagers stellen und die Politiker mangels sinnvoller Antworten ins Schwafeln verfallen, dreht der Tod eines der Schilder nach dem anderen um. Zum Schluss bleiben nur noch Fragezeichen.

Wir Jugendlichen wissen, dass es keine Luftschlösser gibt. Wieso geben die Politiker nicht endlich zu, dass ein sicheres Endlager ein Luftschloss ist? fragt der 19-jährige Lars Anders aus Bremerhaven. Viele Fragen zur Sicherheit des geplanten Endlagers Gorleben sind für die Jugendlichen nach wie vor unbeantwortet. Deshalb schrieben sie an Ort und Stelle einen großen Protestbrief an die Adresse von Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Auch die rot-grüne Bundesregierung hält weiter an dem Endlager in Gorleben fest, obwohl nachteilige geologische Befunde und Verfahrensfehler zumindest Zweifel rechtfertigen. (hol)

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren