Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Anlage von Majak im Ural gehört schon seit den 50er Jahren zu den größten nuklearen Umweltverschmutzern. Jährlich werden große Mengen mittel- und niedrigstrahlenden flüssigen Mülls in den nahe gelegenen Karachay-See gepumpt. Nach Ansicht von Greenpeace ist der See mittlerweile so verseucht, dass ein mehrstündiger Aufenthalt an seinem Ufer unter Umständen tödliche Folgen haben kann. Behördenangaben zufolge ist den Betreibern jetzt untersagt worden, weiterhin radioaktive Abwässer einzuleiten. Der Umweltschutzorganisation Ekosaschita sollen allerdings nach eigenen Angaben Informationen über ein Verbot ab dem Jahre 2008 vorliegen.

Der Atomkomplex von Majak, zu dem auch die Wiederaufarbeitungsanlage gehört, hat im Dezember 1957 traurige Berühmtheit erlangt. Bei einem Unfall, dessen Ursache bis heute ungeklärt ist, wurden mindestens 272.000 Menschen verstrahlt, Tausende starben. Lange Zeit wurde die Katastrophe geheim gehalten. Ganze Dörfer und Städte verschwanden von der Landkarte, ihre Bewohner wurden umgesiedelt, das Abwassersystem verändert. Noch heute gibt es in der Umgebung der Anlage Sperrzonen, deren Betreten verboten ist. (sit)

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Anti-Atom-Protest von Greenpeace

Scheinlösung Kernfusion

  • 27.03.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren