Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Stein des Anstoßes ist B30: eine Reihe von Stahlbetonbecken unter freiem Himmel, die der Unterwasserlagerung von radioaktivem Abfall aus den fünfziger Jahren bis 1985 dient. Der Atommüll ist teilweise militärischen Ursprungs. 1986 waren zum ersten Mal Inspektoren der Europäischen Atomenergiebehörde dort. Seit 1991 wird die Anlage einmal jährlich inspiziert, zum letzten Mal im März 2003.

Nach jeder Untersuchung wurde die halbstaatliche Betreiberfirma British Nuclear Fuels Limited (BNFL) darauf hingewiesen, dass zufriedenstellende Erkenntnisse unter den gegebenen Umständen nicht möglich seien. Vorhandene Unterlagen sind unzulänglich, ein direkter Zugang fast unmöglich.

Der Ort ist hoch verstrahlt. Das Wasser der künstlichen Teiche von Algen getrübt, der Boden verschlammt. Was alles und wie viel radioaktiver Müll dort lagert, ist nicht zu erkennen. Schätzungen zufolge müssen ungefähr 1,3 Tonnen Plutonium in der Brühe liegen. Eine kürzlich vorgenommene BNFL-Videountersuchung hat ergeben, dass sich rund 400 Kilogramm des Plutoniums aus verrosteten Brennelementen im Schlamm auf dem Grund abgesetzt haben.

In einem Brief an die EU-Kommission vom 8. Dezember 2003 geben britische Behörden zu, dass an einem solchen Ort nur begrenzte Aktivitäten möglich sind: Sichtprobleme ... und Radioaktivitätspegel bedeuten, dass ein Mensch weniger als eine Stunde am Tag bei der Anlage arbeiten darf.

Bis Juni 2004 gibt die EU-Kommission der britischen Regierung noch Zeit. Dann möchte sie Fakten sehen. Sollte sich nichts getan haben, kommt der Fall vor den Europäischen Gerichtshof. Greenpeace-Atomexpertin Susanne Ochse hält den Vorstoß für lange überfällig. Das Risiko für die Arbeiter in der Anlage und die Menschen in der Umgebung sei enorm, sagt sie.

Die britische Regierung und BNFL haben sich jahrzehntelang um das Problem herumgedrückt, obwohl sie genau Bescheid wussten. Auch die Kommission hat es 14 Jahre lang versäumt, etwas zu unternehmen, so Ochse. Dem Europaparlament und dem Europarat haben sie immer wieder erzählt, in Sellafield sei alles in Ordnung.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Balloons on the 'Plein' at The Hague

Scheinlösung Kernfusion

  • 01.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren