Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Strahlenmessung bei Fukushima 03/27/2011
Christian Åslund / Greenpeace

Chronologie der Atomkatastrophe in Fukushima im Jahr 2011

Am 11. März 2011 erlitt Japan ein Erdbeben, gefolgt von einem Tsunami und dem Unfall im AKW Fukushima. Diese Chronologie schildert den Ablauf der Atomkatastrophe in den ersten Wochen danach.

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima

Fukushima 1 kurz nach der Explosion in Reaktor 3

Fukushima: Chronologie (Teil 1)

Am 11. März 2011 erlitt Japan ein schweres Erdbeben, einen Tsunami und einen atomaren Unfall im Atomkraftwerk Fukushima. Diese Chronologie schildert den Ablauf der Atomkatastrophe ab dem Unfalltag.

mehr erfahren
Ein Satellitenbild zeigt die Schäden am Kernkraftwerk Fukushima I in der Präfektur Fukushima. Die Schäden wurden durch das Offshore-Erdbeben vom 11. März 2011 verursacht.

Fukushima: Chronologie (Teil 2)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Hier die Lage am Samstag, den 12. März – Nach der Explosion im AKW Fukushima 1 bestätigt die japanische Regierung, dass Radioaktivität austritt.

mehr erfahren
Ein Satellitenbild zeigt die Schäden am Kernkraftwerk Fukushima I in der Präfektur Fukushima. Die Schäden wurden durch das Offshore-Erdbeben vom 11. März 2011 verursacht.

Fukushima: Chronologie (Teil 3)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Hier die Lage am 13. März 2011 – Nach der Explosion im AKW am 11. März versucht Betreiber TEPCO, eine weitere Explosion in Reaktor 3 zu verhindern.

mehr erfahren
Mahnwache für die Opfer von Fukushima in Zürich

Fukushima: Chronologie (Teil 4)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Hier die Lage am 14. März 2011 – Nach dem Erdbeben am 11. März ist die Kühlung im AKW ausgefallen. Es besteht die Gefahr einer Kernschmelze.

mehr erfahren
Ein Satellitenbild zeigt die Schäden am Kernkraftwerk Fukushima I in der Präfektur Fukushima. Die Schäden wurden durch das Offshore-Erdbeben vom 11. März 2011 verursacht.

Fukushima: Chronologie (Teil 5)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Am 15. März 2011 kam es nachts zu einer weiteren Explosion in Reaktor 2 und später zu zwei Bränden in Reaktor 4.

mehr erfahren
Ein Satellitenbild zeigt die Schäden am Kernkraftwerk Fukushima I in der Präfektur Fukushima. Die Schäden wurden durch das Offshore-Erdbeben vom 11. März 2011 verursacht.

Fukushima: Chronologie (Teil 6)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am 16. März 2011 – Der Brand in Reaktor 4 ist erloschen, doch die Gefahr der Kernschmelze bleibt. Die Strahlung ist gestiegen.

mehr erfahren
Schäden am  explodierten Atomkraftwerk Fukushima I

Fukushima: Chronologie (Teil 7)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am 17. März 2011 ist weiter kritisch, denn es gibt große Probleme mit dem Kühlwassersystem.

mehr erfahren
Schäden am  explodierten Atomkraftwerk Fukushima I

Fukushima: Chronologie (Teil 8)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am 18. März 2011: Es wurde eine Stromleitung gelegt, doch noch ist unklar, ob die Kühlung funktioniert.

mehr erfahren
Karte: Lage des havarierten AKW Fukushima

Fukushima: Chronologie (Teil 9)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am 19. März 2011: Die sechs Reaktoren in der AKW-Anlage Fukushima I sind unterschiedlich stark beschädigt. Wir versuchen die Lage einzuschätzen.

mehr erfahren
Ein Satellitenbild zeigt die Schäden am Kernkraftwerk Fukushima I in der Präfektur Fukushima. Die Schäden wurden durch das Offshore-Erdbeben vom 11. März 2011 verursacht.

Fukushima: Chronologie (Teil 10)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am 21., 22. und 23. März 2011: Es wird eine erhöhte Strahlung nachgewiesen, auch bei Lebensmitteln.

mehr erfahren
Ältere Frauen in der Notunterkunft in Yonezawa: Zuflucht nach der Atomkatsraophe in Fukushima

Fukushima: Chronologie (Teil 11)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am 24. März 2011: Weiter steigt Rauch oder Wasserdampf auf. Die Erfolge der Ingenieure sind spärlich.

mehr erfahren
Ein Mitglied des Greenpeace-Teams hält einen Geigerzähler, der Strahlungswerte von 5,78 Mikrosievert pro Stunde außerhalb der Stadt Fukushima mit ihren fast 400.000 Einwohner:innen anzeigt.

Fukushima: Chronologie (Teil 12)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am 25., 26. & 27. März 2011: Radioaktives Wasser wird gefunden, Greenpeace führt Messungen durch.

mehr erfahren
Mann in einer Notunterkunft in Yonezawa bei Fukushima

Fukushima: Chronologie (Teil 13)

Am 29. März kam es in Fukushima zur vorübergehenden Kernschmelze in Reaktor 2.

mehr erfahren
Greenpeace-Mitarbeiter überwacht die weit über den gesetzlichen Grenzwerten liegenden Strahlungswerte vor einer Schule im Dorf Iitate, 40 km vom Kernkraftwerk Fukushima entfernt.

Fukushima: Chronologie (Teil 14)

30. März 2011 in Fukushima: Das Greenpeace-Strahlenteam fordert die japanische Regierung auf, die Evakuierungszone auf 100 Kilometer auszuweiten.

mehr erfahren
Die Greenpeace-Strahlenexpertin Rianne Teule untersucht in Minamisoma, 25 km nördlich des havarierten Kernkraftwerks Fukushima Daiichi, die Ernte auf Kontamination.

Fukushima: Chronologie (Teil 15)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am vor Ort vom 31. März bis zum 5. April 2011.

mehr erfahren
Strahlungsmessung in Koriyama

Fukushima: Chronologie (Teil 16)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am vor Ort vom 7. bis zum 29. April 2011.

mehr erfahren
Aktion gegen radioaktive Kontamination in Deutschland am 4.Mai 2011

Fukushima: Chronologie (Teil 17)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage am vor Ort von Mai bis Dezember 2011. Die Lage im havarierten Atomkraftwerk bleibt kritisch. Die Strahlung breitet sich immer weiter aus.

mehr erfahren
Strahlenmessung in Fukushima September 2013

Fukushima: Chronologie (Teil 18)

Chronologie des Atomunfalls in Fukushima: Die Lage im August und September 2013. Ein leck verseucht die Umwelt und die japanische Regierung will Millionen Steuergelder in die Anlage investieren.

mehr erfahren
Greenpeace-Strahlenmessung bei Fukushima 03/27/2011

Fukushima: Strahlenmessungen von Greenpeace 2011 & 2012

Schon die Messungen des Greenpeace-Strahlenteams in den ersten 12 Monaten in Fukushima zeigen: Bei den gemessenen Werten kommt in nur wenigen Tagen eine maximale Jahresdosis zusammen.

mehr erfahren

Zum Weiterlesen:

Die Lehren aus Fukushima

Die Lehren aus Fukushima

9 | DIN A4

518.37 KB

Herunterladen
Lessons from Fukushima (engl.)

Lessons from Fukushima (engl.)

52 | DIN A4

3.63 MB

Herunterladen
Report: Fukushima Fallout (engl.)

Report: Fukushima Fallout (engl.)

Das Geschäft mit der Atomkraft lässt Menschen zahlen und leiden

64 | DIN A4

1.94 MB

Herunterladen
Japans Atomkrise

Japans Atomkrise

11 | DIN A4

1.38 MB

Herunterladen

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Die Mär von der Renaissance der Atomkraft

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Am Ende der Atomkraft

  • 17.04.2023

Welche Wirkung die Gnadenfrist für deutsche Atomkraftwerke hatte, zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy: kaum eine. Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht.

mehr erfahren
Last Resistance Party in Gorleben, Germany

Adieu, Atomkraft

  • 14.04.2023

Nach Jahrzehnten des Protestes steigt Deutschland endlich aus der Atomkraft aus. Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, blickt zurück - und mit Freude in die Zukunft.

mehr erfahren
Atomkraftwerk Three Mile Island, Harrisburg

Der GAU in Harrisburg

1979 kommt es im US-Atomkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg/Pennsylvania zum GAU: In Block 2 des AKW ereignet sich eine Teil-Kernschmelze. Der Meiler ist bis heute nicht betretbar.

mehr erfahren