Skip to main content
Jetzt spenden
Die britische Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield
Sabine Vielmo / Greenpeace

Britisches Gericht verurteilt Betreiber der Atomanlage Windscale/Sellafield

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das britische Atomunternehmen BNG (British Nuclear Group) ist zur Zahlung von 500.000 Pfund (rund 750.000 Euro) verurteilt worden. BNG hatte zugegeben, in der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield gegen Sicherheitsvorschriften verstoßen zu haben. In der Folge liefen aus einer geborstenen Rohrleitung 83.000 Liter radioaktiver Säure aus. Die Rechnung begleichen die Steuerzahler: Das Unternehmen gehört dem britischen Staat.

Sellafield ist die größte Atomanlage in Großbritannien. Das Leck in der Pipeline wurde erst mit neun Monaten Verspätung im April 2005 gefunden. Es befand sich in einer versiegelten Betonlagerstätte, die 20 Tonnen Uran und 160 Kilogramm Plutonium enthält. Die Anlage, in der auch deutscher Atommüll wiederaufbereitet wird, wurde für eine Weile vorübergehend geschlossen.

Jean McSorley, Atomexperte bei Greenpeace, nannte die Strafe hochverdient. Der Fall wirft ein Licht auf die Unfähigkeit der Atomindustrie. BNG hat dieses Leck nicht nur nicht verhindert. Sie haben es neun Monate lang nicht einmal entdeckt. Die Industrie hat die Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield zu einer Anlage auf neuestem technischen Stand hochgelobt. Jetzt haben sie ihr Flaggschiff auf Grund gesetzt.

Eine Schreckensmeldung folgt der anderen

Die britische Zeitung The Guardian berichtet, dass die Atomindustrie auf der Insel letzte Nacht eine weitere Schlappe hinnehmen musste. Der Atomstromkonzern British Energy gab zu, in einer seiner Anlagen 90 Defekte gefunden zu haben. In einem anderen AKW habe es Lecks gegeben und überhaupt funktioniere nur eine einzige Anlage ganz normal.

Die trüben Nachrichten werfen ihre Schatten auf ein Ereignis, dass die Atomindustrie gern gefeiert hätte: Vor fünfzig Jahren, am 17. Oktober 1956, weihte die Queen die erste zivile Atomanlage in Großbritannien ein - Calder Hall in Sellafield. Damals versprach die Atomlobby ein Zeitalter sauberer und unendlich verfügbarer Energie.

Heute ist Sellafield eine verseuchte Region - ein schleichendes Tschernobyl. Pro Tag leitet die Anlage rund neun Millionen Liter radioaktive Abwässer in die Irische See ein. Kinder und Jugendliche aus Sellafield erkranken zehnmal häufiger an Blutkrebs als im Landesdurchschnitt. Spuren von Plutonium und Strontium fanden sich in den Zähnen von Jugendlichen. Tote Tauben aus Sellafield strahlten nach Greenpeace-Messungen derart, dass sie als Sondermüll zu gelten hatten.

Wunsch und Wirklichkeit

Schon 1957 kam es zu einem ernsten Zwischenfall, als im Atomkomplex Sellafield, damals noch Windscale, ein Feuer ausbrach und erst nach vier Tagen gelöscht werden konnte. Der Beinahe-GAU im US-amerikanischen AKW Three Miles Island und der Super-GAU im ukrainischen Tschernobyl gaben den Kritikern der Atomkraft weiteren Aufwind.

Die ungelösten Probleme mit dem Atommüll und dem Rückbau stillgelegter Anlagen taten ein Übriges. Noch bis vor kurzem schien klar, dass die Blütezeit der Atomindustrie vorüber ist - bis sie den Klimawandel als neues Argument entdeckte. Premierminister Tony Blair signalisierte im Sommer 2006 gegen die Expertise zahlreicher Wissenschaftler eine Renaissance der Atomkraft.

Vor diesem Hintergrund dürften ihn die neuesten Nachrichten nicht gerade glücklich stimmen - nicht nur wegen der wieder aufgeflammten Sicherheitsdebatte: Die Regierung plant, ihre Anteile am maroden Energieversorger British Energy zu verkaufen. Doch wer kauft ein unkalkulierbares Risiko?

Erstveröffentlichung: 17. Oktober 2006

  • Ihr Schulweg führt an der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield vorbei: Kinder aus dem nahegelegenen Ort Seascale, Mai 1990

    Auf dem Schulweg

    Überspringe die Bildergalerie
  • 1998: Ein Greenpeace-Taucher nimmt Proben an einer Abwasserleitung der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield

    Probenahme an einer Abwasserleitung der Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield

    Überspringe die Bildergalerie
  • Tote Tauben aus der Gegend um Sellafield sind so hoch verstrahlt, dass sie nach deutschem Recht als Sondermüll einzustufen sind.

    Tote Tauben - hoch verstrahlter Sondermüll aus Sellafield

    Überspringe die Bildergalerie
  • Enge Nachbarschaft: Das Dorf Seascale und die Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield

    Enge Nachbarschaft: Das Dorf Seascale und die Wiederaufarbeitungsanlage

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Dunkle Wolken über Fukushima

Kontaminiertes Wasser bedroht Umwelt in Fukushima

  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues

Fukushima - alle Publikationen im Überblick

  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Mythos "Renaissance der Atomkraft"

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland am Ende, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren