Skip to main content
Jetzt spenden
Transportschiff im Hafen von Takahama
Hiroto Kiryu / Greenpeace

Japan fährt weiteres Atomkraftwerk wieder an

Die japanische Regierung lässt nicht von der Atomkraft ab. Ein Gericht entschied, dass in Takahama zwei weitere Reaktoren ans Netz dürfen – trotz erheblicher Sicherheitsmängel.

Eine Weile schien es, als hätte die japanische Regierung ihre Lektion aus der Fukushima-Katastrophe von 2011 gelernt: Fast zwei Jahre lang war das Land atomstromfrei. Doch die aktuelle Entwicklung in Japan zeigt, dass die vermeintliche Einsicht nur eine Illusion war. Nach dem Wiederanfahren der Reaktoren Sendai 1 und 2 geht das nächste unsichere Atomkraftwerk erneut ans Netz. Der Gouverneur der Fukui-Präfektur hatte den Neustart von zwei Reaktoren in Takahama bereits genehmigt, nun hat die Betreiberfirma Kansai Electric auch die letzte gerichtliche Hürde genommen.

Für die Bewohner von Fukui und der Kansai-Region sind das schlechte Nachrichten. Nach wie vor sind einige Sicherheitsprobleme der Nuklearanlage nicht gelöst und bedeuten für japanische Bürger eine direkte Gefahr. Der verantwortliche Gouverneur Issei Nishikawa beschwichtigt. Bereits im März 2011 sagte er, dass die Betreiber und die Regierung bei der Fukushima-Katastrophe falsch gehandelt hätten. Er würde dafür Sorge tragen, dass bei den Takahama-Reaktoren niemals das Kühlungssystem ausfallen kann wie in Fukushima.

Mangelhafte Notfallpläne

Die Wahrheit sieht anders aus. Die Takahama-Reaktoren 3 und 4 in der Wakasa-Bucht weisen erhebliche Sicherheitsmängel auf. Das Bezirksgericht in Fukui urteilte noch im April 2015, die neuen Sicherheitsauflagen – laut Regierung die „strengsten der Welt“ – seien „zu locker“. Der AKW-Anlage beschied das Gericht eine erhöhte Gefährdung durch Erdbeben, keinen ausreichenden Schutz der Abklingbecken und das Fehlen einer erdbebensicheren Kommandozentrale außerhalb der Anlage. Es gibt keinen umsetzbaren Notfallplan, Teile der einzigen Evakuierungsroute befinden sich in der Flutzone eines möglichen Tsunamis. Außerdem lagern derzeit 1160 Tonnen hochradioaktiver Brennstäbe in den unsicheren Becken von Takahama – dreimal so viele wie in den Fukushima-Reaktoren.

Damit stellte sich das Gericht gegen die japanische Atomregulierungsbehörde NRA: In deren Beurteilung der Reaktoren kamen diese Schwachpunkte nicht zur Sprache. Die NRA ignorierte ebenfalls die Tatsache, dass die beiden Takahama-Reaktoren mit gefährlichen Mischoxid-Brennelementen betrieben werden, die Plutonium enthalten.

„Japan hat etwas Besseres verdient“

Durch eine einstweilige Verfügung wurde das Wiederanfahren zunächst verhindert, doch der Beschluss wurde nach Widerspruch der Betreiberfirma Kansai Electric am 24. Dezember aufgehoben. Damit gehen die Reaktoren womöglich bereits im Januar wieder ans Netz.

Mamoro Sekiguchi, Greenpeace-Experte für Energie in Japan, zeigt sich tief enttäuscht von der neuen Situation: „Die Menschen aus Fukui, der Kansai-Region und überhaupt ganz Japan verdienen etwas Besseres von ihren Regierungsvertretern. Diese Entscheidung ist einer der Gründe, weswegen die Mehrheit der Japaner das Vertrauen in die Atomindustrie verloren hat.“ Er sieht die Gründe für die Erlaubnis in dem gewaltigen Druck, den die Regierung von Ministerpräsident Abe und Kansai Electric auf das Gericht ausgeübt hat: „Doch genau diese Missachtung von unerlässlichen Sicherheitsstandards hat zu dem Unglück im März 2011 geführt.“

Von den 43 verbliebenen japanischen Atomreaktoren sind bislang noch 41 außer Betrieb – im Januar fällt die Zahl dann voraussichtlich auf 39.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschernobyl

  • 26.04.2023

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

  • 18.04.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Projection for Final Shutdown at Neckarwestheim NPP

Die Mär von der Renaissance der Atomkraft

  • 17.04.2023

Auch wenn vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, die Fakten sprechen dagegen: Atomenergie ist in Deutschland, im Rest Europas und weltweit auf dem absteigenden Ast.

mehr erfahren
Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Am Ende der Atomkraft

  • 17.04.2023

Welche Wirkung die Gnadenfrist für deutsche Atomkraftwerke hatte, zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy: kaum eine. Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht.

mehr erfahren
Last Resistance Party in Gorleben, Germany

Adieu, Atomkraft

  • 14.04.2023

Nach Jahrzehnten des Protestes steigt Deutschland endlich aus der Atomkraft aus. Roland Hipp, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland, blickt zurück - und mit Freude in die Zukunft.

mehr erfahren