Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Parkins war Anfang Juni mit einem sechs Monate gültigen Visum in Australien eingereist, um dort Workshops abzuhalten. Unter anderem wollte er über Unternehmen referieren, die vom Irak-Krieg profitieren. Die australische Regierung, die selbst Truppen im Irak stationiert hat, ließ dem Friedensaktivisten am 10. September das Visum entziehen und ihn in Abschiebehaft nehmen.

Fünf Tage saß Parkins im Melbourne Custody Centre in Einzelhaft und musste für jeden Tag, den er dort zwangsweise verbrachte, umgerechnet 80 Euro zahlen. Nach Auskunft von Greenpeace Australien soll er überdies die Tickets der beiden Offiziere zahlen, die während des Flugs zu seiner Bewachung abkommandiert sind.

Der 36-jährige Lehrer ist auch jetzt noch fassungslos über das, was ihm widerfahren ist. Er sieht sich in der Tradition von Mahatma Ghandi und Martin Luther King. Greenpeacern, die ihn am Mittwoch im Gefängnis besuchten, gab er eine Nachricht für seine Familie, allen Freunden und Unterstützern mit: Er bedankte sich für die überwältigende Hilfe und distanzierte sich noch einmal ausdrücklich von jeglicher Gewalt.

Er glaube nicht, dass Gewalt irgendeinen politischen Vorteil erbringen könne, sagte Parkins. Er glaube im Gegenteil, dass Gewalt einem positiven politischen Engagement abträglich sei. Und: Ich hoffe, dass australischen Besuchern der USA erlaubt ist, ihrer Kritik an Regierung und Unternehmenspolitik Ausdruck zu verleihen, ohne eine Verhaftung fürchten zu müssen. Und dass sie ungehindert an friedlichen Protesten teilnehmen dürfen.

Die US-Botschaft wollte sich nicht dazu äußern, was Parkins erwartet, wenn er auf heimischem Boden landet. Möglicherweise wird er dort ebenfalls als Sicherheitsrisiko empfangen.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren
Panzer im Sand

Bundeswehr: (K)eine Zeitenwende im Beschaffungswesen?

  • 12.11.2023

Greenpeace-Studie: Rüstungskäufe sind immer noch unwirtschaftlich – auch, weil Abgeordnete aus Wahlkreisen mit Rüstungsindustrie Einfluss nehmen.

mehr erfahren