Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf einem Transparent mit Friedenstaube forderten sie: Atomwaffen raus aus der NATO!. Doch die türkischen Sicherheitskräfte haben zurzeit keinen Humor, sie beendeten den Protest und nahmen 18 Greenpeacer in Gewahrsam.

Aufgrund von bestehenden internationalen Vereinbarungen sind die NATO-Mitgliedstaaten rechtlich verpflichtet, die Welt von den Atomwaffen zu befreien, erklärt Özgür Gürbüz, Sprecher von Greenpeace Türkei. Sie dürfen den Erwerb, Besitz oder Einsatz dieser Massenvernichtungswaffen nicht fördern. Um einen Anfang zu machen, sollte die NATO deshalb auf diesem Treffen die Beseitigung der Atombomben beschließen. Die Welt hat eindeutig genug Tod und Zerstörung gesehen.

Die NATO ist nicht nur die größte Militär-, sondern in erster Linie eine Atomwaffenallianz. Die Zahl der atomaren Sprengköpfe in ihren Reihen erreicht die 10.000. Das führt dazu, das sich in fünf Mitgliedstaaten US-Atomwaffen befinden, die über keine eigenen Atombomben verfügen: Türkei, Italien, Deutschland, Niederlande und Belgien.

Doch es gibt auch Staaten, die auch in Friedenszeiten keine Atomwaffen auf ihrem Territorium dulden, wie Dänemark, Norwegen, Griechenland und Spanien. In einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie sprechen sich rund 72 Prozent der türkischen Bevölkerung dafür aus, dem Beispiel dieser Länder zu folgen.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Am Eingang zum Konferenzgebäude in Berlin halten Aktivist:innen ein 5 Meter breites Banner in Camouflagemuster mit der Aufschrift: „ Klimagerecht und sozial statt kriegstüchtig!“

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 08.12.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren immer mehr Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren