Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Greenpeace-Abrüstungsexperte Wolfgang Lohbeck kritisiert die am Sonntag verkündete Einigung: Aller Voraussicht nach wird dieser unselige Handel nun als friedenserhaltende Maßnahme dargestellt. Das ist es jedoch nicht, ganz im Gegenteil. Auch wenn der iranisch-russische Deal kurzfristig Druck aus dem Konflikt um das iranische Atomprogramm nimmt, fördert er den Ausbau der Atomkraft. Damit steigt das Risiko der Proliferation, also der Weiterverbreitung von waffenfähigem nuklearem Spaltmaterial.

Dies ist die zwangsläufige Folge jeglicher, auch ziviler, Nutzung der Atomenergie. Dieses Abkommen sei daher keine Friedensmaßnahme, sondern langfristig eine Verschärfung und Verschiebung der Probleme in die Zukunft, so Lohbeck. Wer Frieden in der Region anstrebt, muss sich zunächst selbst zum Verzicht auf militärische Mittel bereit erklären und alle Kriegsdrohungen zurücknehmen. Wer die Einhaltung des Völkerrechts, hier des Atomwaffensperrvertrages von Nichtatomwaffenstaaten verlangt, muss sich selbst daran halten.

Greenpeace appelliert an den Iran - wie an alle anderen Staaten - Atomprogramme einzustellen und auf nachhaltige Formen der Energieversorgung zu setzen. Die USA und die anderen Atommächte wie Russland müssen ihre eigenen völkerrechtswidrigen Atomarsenale schrittweise abbauen, fordert Lohbeck. Die internationale Gemeinschaft, insbesondere Europa und die USA, müssen sich zum Ziel eines atomfreien Mittleren Ostens unter Einbeziehung Israels bekennen.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Rainbow Warrior Welcoming Ceremony in the Marshall Islands

Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute

40 Jahre nach der Evakuierung von Rongelap kehrt Greenpeace mit der Rainbow Warrior auf die Marshallinseln zurück, macht Strahlenmessungen und fordert Gerechtigkeit für die Überlebenden der Atomtests.

mehr erfahren über Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren über Für eine nachhaltige, freie Ukraine!
Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine

Mit Sorge betrachten Expert:innen die Situation ukrainischer Atomkraftwerke im Krieg. Oft ging es um das AKW Saporischschja. Doch das instabile Stromnetz lässt nun alle Reaktoren zur Gefahr werden.

mehr erfahren über Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine
Andenken an Gefallene

Kräftevergleich Nato gegen Russland

Wer hat die Oberhand: die Nato oder Russland? Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass die Nato in fast allen Dimensionen Russland überlegen ist - und trotzdem weiter aufrüsten will.

mehr erfahren über Kräftevergleich Nato gegen Russland
Climate Strike for Climate Protection and Peace in Berlin

Für eine umfassende Friedenspolitik!

Friedenspolitik muss mehr wollen als die Abwesenheit von Krieg. Menschliche Sicherheit bedeutet, dass alle Bedürfnisse gesichert sind. Dazu gehören Klimaschutz, soziale und globale Gerechtigkeit.

mehr erfahren über Für eine umfassende Friedenspolitik!
Protest During the Christian Democratic Union - CDU -Party Conference in the City Cube in Berlin

Aufstehen für die Demokratie

Greenpeace-Aktivist:innen fordern während des CDU-Parteitags in Berlin: Kein Pakt mit Demokratiefeinden.

mehr erfahren über Aufstehen für die Demokratie