Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Kapitän der Rainbow Warrior, Daniel Rizzotti aus Argentinien, wurde zwar formal zu einer Haftstrafe von sechs Monaten wegen Ungehorsam verurteilt. Doch eine Besonderheit in der spanischen Rechtsprechung: Wer zu einer Strafe unter zwei Jahren verurteilt wird und nicht vorbestraft ist, muss nicht ins Gefängnis.

Phillip Lloyd aus Neuseeland wurde formal zu zehn Tagen Haft wegen Verstoßes gegen die öffentliche Ordnung verurteilt. Doch auch er muss nicht wirklich ins Gefängnis, sondern zahlt eine Geldstrafe von 600 Euro. María Teresa Ambrós und Carlos Bravo aus Spanien sowie Lawrence Martin aus den USA wurden freigesprochen.

Dieses Urteil schließt eine dunkle Periode von Versuchen ab, Greenpeace zum Schweigen zu bringen, sagte Juan Antonio López de Uralde, Geschäftsführer von Greenpeace Spanien. Wir fühlen uns durch dieses Urteil, das die wertvolle Arbeit unserer Organisation anerkennt, in gewisser Weise bestärkt. Wir werden uns weiterhin für den Schutz der Umwelt und für den Frieden einsetzen.

Hintergrund des Protestes vor dem Militärstützpunkt der USA im März 2003: Von dort aus sandten die Amerikaner Kriegslieferungen in den Irak. Die Polizei ging damals äußerst brutal gegen die Greenpeacer vor. Mehrere Aktivisten wurden verletzt.

Während des Prozesses hatten viele Menschen in zahlreichen Städten in ganz Spanien ihre Solidarität mit den Angeklagten zum Ausdruck gebracht. Sie hatten Schilder, auf denen stand: Auch ich sage NEIN zum Krieg.

Die Aktionen von Greenpeace wären ohne die Unterstützung von außen nicht möglich. Unser besonderer Dank gilt deshalb den Tausenden von Sympathisanten und Dutzenden von Organisationen, die uns in diesem Fall unterstützt haben, so López de Uralde.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren