Skip to main content
Jetzt spenden
Bush-Protest in Stalsund

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

12.7.06:Warnung vom Kirchturm

No Nukes, No War, No Bush! Ein Banner mit dieser Aufschrift haben Greenpeace-Aktivisten am Mittwoch am Turm der Stralsunder Marienkirche aufgehängt. Der US-amerikanische Präsident trifft am Donnerstag zu einem Freundschaftsbesuch in Stralsund ein. Im Vorfeld des Besuchs protestiert Greenpeace gegen die aggressive Kriegspolitik der USA und die systematische Unterhöhlung des Atomwaffensperrvertrages. Das Banner wird noch bis Donnerstag am Kirchturm hängen bleiben.

Erst in jüngster Zeit haben die USA ein Beispiel dafür geliefert, wie sie aus Eigeninteresse den Atomwaffensperrvertrag (Non Proliferation Treaty, NPT) aushöhlen. Staaten, die Atomtechnologie herstellen, haben sich als so genannte Nuclear Supplier Group (NSG) verpflichtet, an Staaten, die den NPT nicht unterschrieben haben, bestimmte Atomtechnologie nicht zu liefern.

Zu den wenigen Staaten, die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterschrieben haben, gehört Indien. Die indische Regierung plant, ihr Atomprogramm auszubauen. Derzeit streckt sie ihre Fühler in verschiedene Richtungen aus, um das nötige Material dafür einzukaufen. So sollen derzeit Verhandlungen mit Australien über die Lieferung von Uran laufen. Die Uranressourcen im eigenen Land reichen nicht aus, um das zivile und das militärische Atomprogramm zu speisen.

Die USA wollen die Atomtechnologie für das indische Ausbauprogramm liefern, was der Atomwaffensperrvertrag aber verbietet. Die Bush-Regierung will deshalb die internationalen Richtlinien der NSG verändern, um die Risikoware an Indien liefern zu können. Jedes Mitgliedsland, auch Deutschland, kann diese Aufweichung verhindern, indem es seine Zustimmung verweigert.

Mit ihrer Politik gefährden die USA das empfindliche Gleichgewicht der Kräfte dieser Welt, argumentiert Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace. Zukünftig soll Atomtechnologie nach US-Regierungsgnaden verteilt werden. Was dem Iran verweigert wird, soll Indien nachgeworfen werden. Frau Merkel muss sich entscheiden, ob sie die Bush-Regierung bei ihrer Weiterverbreitung von Atomtechnologie unterstützt oder ob sie im Sinne der atomaren Abrüstung dem Deal einen Riegel vorschiebt.

Greenpeace fordert die weltweite Abrüstung von Atomwaffen, die Ächtung des Krieges als Mittel der Politik und den Ausstieg aus der Atomkraft. Denn wer Atomindustrie besitzt, ist prinzipiell in der Lage, auch Atombomben zu bauen.

Auch die aggressive Kriegspolitik der Amerikaner führt zu einer Destabilisierung der Sicherheitslage in der Welt. Die USA führen Krieg im Irak und drohen auch dem Iran einen Krieg an. Krieg ist kein Weg zur Lösung von Konflikten. Mit ihrer Politik trägt die US-Regierung zur weltweiten militärischen Aufrüstung bei, warnt Breuer. Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Diese biblische Weisheit sollte sich Bush einmal durch den Kopf gehen lassen und endlich den Einfluss der USA zur weltweiten Abrüstung einsetzen.

12.7.06:Warnung vom Kirchturm

No Nukes, No War, No Bush! Ein Banner mit dieser Aufschrift haben Greenpeace-Aktivisten am Mittwoch am Turm der Stralsunder Marienkirche aufgehängt. Der US-amerikanische Präsident trifft am Donnerstag zu einem Freundschaftsbesuch in Stralsund ein. Im Vorfeld des Besuchs protestiert Greenpeace gegen die aggressive Kriegspolitik der USA und die systematische Unterhöhlung des Atomwaffensperrvertrages. Das Banner wird noch bis Donnerstag am Kirchturm hängen bleiben.

Erst in jüngster Zeit haben die USA ein Beispiel dafür geliefert, wie sie aus Eigeninteresse den Atomwaffensperrvertrag (Non Proliferation Treaty, NPT) aushöhlen. Staaten, die Atomtechnologie herstellen, haben sich als so genannte Nuclear Supplier Group (NSG) verpflichtet, an Staaten, die den NPT nicht unterschrieben haben, bestimmte Atomtechnologie nicht zu liefern.

Zu den wenigen Staaten, die den Atomwaffensperrvertrag nicht unterschrieben haben, gehört Indien. Die indische Regierung plant, ihr Atomprogramm auszubauen. Derzeit streckt sie ihre Fühler in verschiedene Richtungen aus, um das nötige Material dafür einzukaufen. So sollen derzeit Verhandlungen mit Australien über die Lieferung von Uran laufen. Die Uranressourcen im eigenen Land reichen nicht aus, um das zivile und das militärische Atomprogramm zu speisen.

Die USA wollen die Atomtechnologie für das indische Ausbauprogramm liefern, was der Atomwaffensperrvertrag aber verbietet. Die Bush-Regierung will deshalb die internationalen Richtlinien der NSG verändern, um die Risikoware an Indien liefern zu können. Jedes Mitgliedsland, auch Deutschland, kann diese Aufweichung verhindern, indem es seine Zustimmung verweigert.

Mit ihrer Politik gefährden die USA das empfindliche Gleichgewicht der Kräfte dieser Welt, argumentiert Thomas Breuer, Atomexperte von Greenpeace. Zukünftig soll Atomtechnologie nach US-Regierungsgnaden verteilt werden. Was dem Iran verweigert wird, soll Indien nachgeworfen werden. Frau Merkel muss sich entscheiden, ob sie die Bush-Regierung bei ihrer Weiterverbreitung von Atomtechnologie unterstützt oder ob sie im Sinne der atomaren Abrüstung dem Deal einen Riegel vorschiebt.

Greenpeace fordert die weltweite Abrüstung von Atomwaffen, die Ächtung des Krieges als Mittel der Politik und den Ausstieg aus der Atomkraft. Denn wer Atomindustrie besitzt, ist prinzipiell in der Lage, auch Atombomben zu bauen.

Auch die aggressive Kriegspolitik der Amerikaner führt zu einer Destabilisierung der Sicherheitslage in der Welt. Die USA führen Krieg im Irak und drohen auch dem Iran einen Krieg an. Krieg ist kein Weg zur Lösung von Konflikten. Mit ihrer Politik trägt die US-Regierung zur weltweiten militärischen Aufrüstung bei, warnt Breuer. Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Diese biblische Weisheit sollte sich Bush einmal durch den Kopf gehen lassen und endlich den Einfluss der USA zur weltweiten Abrüstung einsetzen.

  • Bush banner Stralsund

    Bush banner Stralsund

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Am Eingang zum Konferenzgebäude in Berlin halten Aktivist:innen ein 5 Meter breites Banner in Camouflagemuster mit der Aufschrift: „ Klimagerecht und sozial statt kriegstüchtig!“

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 08.12.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren immer mehr Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren