Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Mai 2005 wird der weltweit wichtigste Abrüstungsvertrag, der Atomwaffensperrvertrag, neu verhandelt. Er verbietet allen Nicht-Atomwaffenstaaten, nukleare Waffen zu erwerben. Umgekehrt verpflichten sich alle Atomstaaten, ihre eigenen Arsenale abzurüsten.

Der Vertrag regelt auch, dass die mittlerweile 189 Unterzeichnerstaaten kein atomwaffentaugliches Material und keine entsprechenden Technologien weitergeben dürfen. Was ursprünglich den Weg aus dem Wettrüsten zu Zeiten des Kalten Krieges weisen sollte, droht heute wieder verwässert zu werden.

Wolfgang Lohbeck, Abrüstungsexperte bei Greenpeace, sieht eine veränderte Realität: Während höchst einseitig Schurkenstaaten der Weiterverbreitung von Atomwaffen bezichtigt werden und ins Fadenkreuz von Kriegsszenarien geraten, haben die USA bereits klargemacht, dass sie eigene nukleare Abrüstung ablehnen.

Das nukleare Wettrüsten ist wieder aufgeflammt. Aggressive Präventivschlagsideologien höhlen das Völkerrecht aus. Eine hochexplosive Mischung, die einen atomaren Erstschlag fürchten lässt.

Lohbeck: Die Münchner Sicherheitskonferenz muss diese realen Gefahren aufzeigen und die Atommächte zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten drängen. Sonst wird Sicherheit nur noch die Sicherheit der Reichen und Starken sein.

Das gilt auch für Nordkorea, das am Donnerstag eingeräumt hat, Atomwaffen zu besitzen. Greenpeace fordert Nordkorea auf, dem Atomwaffensperrvertrag wieder beizutreten und sich am internationalen Diskurs über Abrüstung und über die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen zu beteiligen.

Auch die deutsche Regierung ist gefordert. Mit Lohbecks Worten: Die Bundesregierung muss dafür sorgen, dass die US-Atomwaffen so schnell wie möglich aus Deutschland abgezogen werden. Sie muss ihre nukleare Teilhabe an diesen Waffen aufgeben, also die Möglichkeit, diese Waffen von deutschem Boden aus mit deutschem Personal einzusetzen. Und sie sollte keine atomwaffentaugliche Technik oder Einzelkomponenten in andere Staaten liefern.

Greenpeace hat Außenminister Joschka Fischer am 1. Februar in einem Brief aufgefordert, die vollständige nukleare Abrüstung international einzufordern - jetzt auf der Sicherheitskonferenz in München wie auch in den Verhandlungen zum Atomwaffensperrvertrag (Non Proliferation Treaty, NPT) im Mai in New York.

Anmerkung: Die jährlich stattfindende Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik ist aus der früheren Münchner Wehrkundetagung hervorgegangen. Seit 1998 wird die Konferenz vom ehemaligen Kohl-Sicherheitsberater Horst Teltschik ausgerichtet. Die Bundesregierung sponsert die Veranstaltung.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Am Eingang zum Konferenzgebäude in Berlin halten Aktivist:innen ein 5 Meter breites Banner in Camouflagemuster mit der Aufschrift: „ Klimagerecht und sozial statt kriegstüchtig!“

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 08.12.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren immer mehr Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren