Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die UN berät diese Woche in New York über den Atomwaffensperrvertrag (NPT). Vor Ort drohte Fischer Teheran mit dem Einschalten des UN-Sicherheitsrates, sollten die Verhandlungen über das Atomprogramm der Iraner abgebrochen werden. Das berichtete der Nachrichtensender n-tv am Dienstag.

Das ist typisch für die deutsche Diplomatie. Kaum steht sie in der Verantwortung, verfährt sie nach dem Sankt Florians-Prinzip: Verschon mein Haus, zünd' andre an! Außenminister Joschka Fischer macht auf die Probleme anderer, wie etwa des Irans, aufmerksam und vergisst, was in Deutschland los ist, kommentiert Greenpeace-Abrüstungsexperte Wolfgang Lohbeck.

Deutschland macht bei der Nuklearen Teilhabe der Nato mit. Es sollte aber jetzt seinen Beitrag zur Stärkung des Atomwaffensperrvertrages und zur atomaren Abrüstung leisten. Unverbindliche Apelle an die Adresse der Amerikaner allein reichen nicht, so Lobeck.

Deutschland muss die aktive Nukleare Teilhabe beenden, fordert Lohbeck. Die Tornado-Jagdbomber in der Eifel und die speziell ausgebildeten Piloten für den Einsatz von zwanzig US-amerikanischen Atombomben sollten der Vergangenheit angehören. Die Sitzung in New York ist ein guter Ort um auszusteigen.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Russischer Soldat vor AKW Saporischschja

Wie Russland das AKW Saporischschja als Deckung benutzt

  • 28.09.2023

Russische Truppen benutzen das AKW Saporischschja, um aus der Nähe Raketen abzufeuern. Obwohl die IAEA Vertreter dort stationiert hat, hat sie nicht darüber berichtet.

mehr erfahren
Voller Kinosaal

Human Rights Film Festival Berlin

  • 27.09.2023

Unter dem Motto „The Good Fight" startet am 11. Oktober 2023 das Human Rights Film Festival Berlin. Es zeigt über 12 Tage Geschichten mutiger Menschen, deren Stimmen allzu oft ungehört bleiben.

mehr erfahren
Floods in Migori and Homa Bay Counties in Kenya

Dringend benötigt: Feministische Außenpolitik und menschliche Sicherheit

  • 19.09.2023

Die europäische Energiepolitik unterstützt nicht nur autokratische Regime und finanziert Kriege. Sie zeigt auch, dass ein Sicherheitsverständnis, das nur staatliche Strukturen schützt, ausgedient hat.

mehr erfahren
Projektion am Reichstag: Protest gegen deutsche Atombomben in Berlin

Was bewirkt eine Atombombe?

Der Ukrainekrieg macht auch Angst vor Atombomben. Doch in welchem Radius würde ein Atombombenabwurf über der Ukraine welche Zerstörung anrichten? Kleine Übersicht über häufig gestellte Fragen.

mehr erfahren
Gerd Leipold on the Rainbow Warrior

Gerd Leipold: Mit Ballon übers geteilte Berlin

  • 28.08.2023

Als Protest gegen Atomwaffentests starteten Greenpeace-Aktivisten am 28. August 1983 eine waghalsige Aktion: Mit einem Heißluftballon flogen sie über die Mauer von West- nach Ostberlin.

mehr erfahren
Atombombenpilz über Nagasaki

Jahrestag: Atombombenabwurf auf Nagasaki

  • 09.08.2023

Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Nagasaki: Welche Bedeutung hat Oppenheimers Vermächtnis für die aktuelle Atombomben-Thematik? Greenpeace-Experte Christoph von Lieven im Gespräch.

mehr erfahren